879 resultados para Socio-Economic Benefits


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Empowerment is one possible approach to increase political, social and economic participation of a target group and thus decrease food insecurity among vulnerable people. The objective of this research was to evaluate a socio-economic empowerment project implemented for 8 years in rural northern Bangladesh by using secondary data from 2000 and primary data from 2009. Three hundred women were primarily selected out of all existing and active 121 women groups formed during 8 years project implementation. Standardized interviews were conducted to collect quantitative data. In addition an overall qualitative analysis included focus group discussions, the review of project summaries and discussions with implementing staff. Data was collected on socio-economic status, rice storages and food consumption. In addition knowledge was gained on current activities of the women groups. The empowerment concept implemented in this setting was successful to increase the participants’ political, social and economic engagement and visibility. Apart from that the utilization of skills for income generation led to an improvement of the socio-economic status and food insecurity became less common. Recommendations for future projects include the increase of female members among the NGO staff as well as the further follow-up and strengthening of political acceptance and visibility of the empowered participants to sustain the outcome of the project.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Das Mahafaly Plateau im südwestlichen Madagaskar ist gekennzeichnet durch raue klimatische Bedingungen, vor allem regelmäßige Dürren und Trockenperioden, geringe Infrastruktur, steigende Unsicherheit, hohe Analphabetenrate und regelmäßige Zerstörung der Ernte durch Heuschreckenplagen. Da 97% der Bevölkerung von der Landwirtschaft abhängen, ist eine Steigerung der Produktivität von Anbausystemen die Grundlage für eine Verbesserung der Lebensbedingungen und Ernährungssicherheit in der Mahafaly Region. Da wenig über die Produktivität von traditionellen extensiven und neu eingeführten Anbaumethoden in diesem Gebiet bekannt ist, waren die Zielsetzungen der vorliegenden Arbeit, die limitierenden Faktoren und vielversprechende alternative Anbaumethoden zu identifizieren und diese unter Feldbedingungen zu testen. Wir untersuchten die Auswirkungen von lokalem Viehmist und Holzkohle auf die Erträge von Maniok, der Hauptanbaufrucht der Region, sowie die Beiträge von weiteren Faktoren, die im Untersuchungsgebiet ertragslimitierend sind. Darüber hinaus wurde in der Küstenregion das Potenzial für bewässerten Gemüseanbau mit Mist und Holzkohle untersucht, um zu einer Diversifizierung von Einkommen und Ernährung beizutragen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit war die Schätzung von Taubildung und deren Beitrag in der Jahreswasserbilanz durch Testen eines neu entworfenen Taumessgerätes. Maniok wurde über drei Jahre und in drei Versuchsfeldern in zwei Dörfern auf dem Plateau angebaut, mit applizierten Zeburindermistraten von 5 und 10 t ha-1, Holzkohleraten von 0,5 und 2 t ha-1 und Maniokpflanzdichten von 4500 Pflanzen ha-1. Maniokknollenerträge auf Kontrollflächen erreichten 1 bis 1,8 t Trockenmasse (TM) ha-1. Mist führte zu einer Knollenertragssteigerung um 30 - 40% nach drei Jahren in einem kontinuierlich bewirtschafteten Feld mit geringer Bodenfruchtbarkeit, hatte aber keinen Effekt auf den anderen Versuchsfeldern. Holzkohle hatte keinen Einfluss auf Erträge über den gesamten Testzeitraum, während die Infektion mit Cassava-Mosaikvirus zu Ertragseinbußen um bis zu 30% führte. Pflanzenbestände wurden felder-und jahresübergreifend um 4-54% des vollen Bestandes reduziert, was vermutlich auf das Auftreten von Trockenperioden und geringe Vitalität von Pflanzmaterial zurückzuführen ist. Karotten (Daucus carota L. var. Nantaise) und Zwiebeln (Allium cepa L. var. Red Créole) wurden über zwei Trockenzeiten mit lokal erhältlichem Saatgut angebaut. Wir testeten die Auswirkungen von lokalem Rindermist mit einer Rate von 40 t ha-1, Holzkohle mit einer Rate von 10 t ha-1, sowie Beschattung auf die Gemüseernteerträge. Lokale Bewässerungswasser hatte einen Salzgehalt von 7,65 mS cm-1. Karotten- und Zwiebelerträge über Behandlungen und Jahre erreichten 0,24 bis 2,56 t TM ha-1 beziehungsweise 0,30 bis 4,07 DM t ha-1. Mist und Holzkohle hatten keinen Einfluss auf die Erträge beider Kulturen. Beschattung verringerte Karottenerträge um 33% im ersten Jahr, während sich die Erträge im zweiten Jahr um 65% erhöhten. Zwiebelerträge wurden unter Beschattung um 148% und 208% im ersten und zweiten Jahr erhöht. Salines Bewässerungswasser sowie Qualität des lokal verfügbaren Saatgutes reduzierten die Keimungsraten deutlich. Taubildung im Küstendorf Efoetsy betrug 58,4 mm und repräsentierte damit 19% der Niederschlagsmenge innerhalb des gesamten Beobachtungszeitraum von 18 Monaten. Dies weist darauf hin, dass Tau in der Tat einen wichtigen Beitrag zur jährlichen Wasserbilanz darstellt. Tageshöchstwerte erreichten 0,48 mm. Die getestete Tauwaage-Vorrichtung war in der Lage, die nächtliche Taubildung auf der metallischen Kondensationsplatte zuverlässig zu bestimmen. Im abschließenden Kapitel werden die limitierenden Faktoren für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft in der Untersuchungsregion diskutiert.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This paper presents an approach to the relationship between land use planning and socioeconomic residential segregation, from the location of social housing in Medellin, Colombia, during the period 2006-2011. The first part introduces the land use regulations regarding the location of social housing, identifying ambiguities in the current spatial plan. Next, we present the intersection of  regulatory information and the location of the projects that were under construction during the  study period, highlighting the need to consider the location as an important characteristic of social housing and residential segregation as a phenomenon that must be recognized and worked on land  use planning in our cities.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen tomado de la publicación. Con el apoyo económico del departamento MIDE de la UNED

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

A questionnaire survey of 408 households explored the role of socio-economic and cultural factors in rice (Oryza sativa L.) varietal diversity management on-farm in two contrasting eco-sites in Nepal. Multiple regression outputs suggest that number of parcels of land, livestock number, number of rice ecosystems, agro-ecology (altitude), and use of chemical fertilizer have a significant positive influence on landrace diversity on-farm, while membership in farmers' groups linked to extension services has significant but negative influence on landrace diversity. Factors with significant positive influence on diversity of modern varieties on-farm were number of parcels of land and of rice ecosystems, access to irrigation, membership in farmers' groups, and use of insecticide. Within communities, resource-endowed households maintain significantly higher varietal diversity on-farm than resource-poor households and play a significant role in conserving landraces that are vulnerable to genetic erosion and those with socio-cultural and market-preferred traits. Resource-poor households also contribute to local diversity conservation but at lower richness and area coverage levels than resource-endowed households. Households where a female had assumed the role of head of household due to death or migrant work of her husband had less diversity due to lower labor availability. Landraces with socio-cultural and market-preferred traits are few in number but have potential to be conserved on-farm.