891 resultados para PARENTING STYLES
Resumo:
Zusammenfassung: Um die innerpsychischen Begleitprozesse von Tötungsdelikten aus triebpsychologischer Sicht zu verstehen, wendete ich mich an 33 Menschen, die ein Tötungsdelikt begangen oder zu begehen versucht haben. Als Methode diente mir der Szondi-Test, den ich mit den Betreffenden durchführte, die mir ausserdem von sich und ihrem Delikt erzählten. Die reguläre triebdiagnostische Analyse wie auch die Kainsyndromatik nach Szondi ergaben jedoch keine Gruppenbildungen und brachten mich in meinem Verständnis der Tötungen nicht wirklich weiter. So wendete ich mich der pathoanalytischen Betrachtungsweise zu, die mittels der vier grossen Nosographien der klassischen Psychiatrie, Gruppenvergleiche erst möglich machte und mir einen Überblick über verschiedene Grundstrukturen bot. Die Strukturdiagnostik der 33 Szondi-Tests sollte die Basis und demnach meine neue Ausgangslage bilden. Hypothesengenerierend stiess ich dann auf zwei weitere Einflussgrössen, die den Prozess einer Tötung entscheidend mitzuprägen schienen: die verschiedenen Aggressionsstile und die acting-Prozesse. Diese drei Einflussgrössen ergaben in ihrem Zusammenspiel auf der nosographischen, der anthropologischen und der metapsychologischen Ebene vier konstante Grössen mit je spezifischen Eigenschaften, die ich als Tötungsstile bezeichnete. Auf diese Weise entstand ein theoretisch-klinisches Modell zur retrospektiven Erfassung innerpsychischer Prozesse, die eine tötende Handlung aus triebpsychologischer und pathoanalytischer Sicht begleiten.
Resumo:
Top Tips for Parenting Teenagers Polish Translation - Your guide to positive parenting
Resumo:
Top Tips for Parenting Teenagers - Your guide to positive parenting
Resumo:
Your Guide to Positive Parenting Teenagers
Resumo:
Your Guide to Positive Parenting Teenagers
Resumo:
Cantonese Translation
Resumo:
The Safe Parenting Handbook
Resumo:
This handbook was published in conjunction with the 4 Area Child Protection Committees
Resumo:
Evidence Review 1 - Good quality parenting programmes and the home to school transition Briefing 1a - Good Quality Parenting Programmes Briefing 1b - Improving the Home to School Transition This set of documents, commissioned by Public Health England (PHE£0, and written by the UCL Institute of Health Equity, address the effects of parenting and good transition on the health and wellbeing of children aged 0-5. They also provide case studies, and examples of good practice for local areas. Evaluations from the UK and other countries show a positive effect of parenting interventions on outcomes and behaviours that we know are linked to positive health and development outcomes for children. Home to school transition programmes can be effective in improving the outcomes for children from more disadvantaged socio-economic groups more than for children from more advantaged socio-economic groups, although longer term impact on health inequalities can only be inferred because the impact on health has not been studied. The full evidence review and two shorter summary briefings are available to download above. This document is part of a series. An overview document which provides an introduction to this and other documents in the series, and links to the other topic areas, is available on the ‘Local Action on health inequalities’ project page. A video of Michael Marmot introducing the work is also available on our videos page.