108 resultados para Genf


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

At first sight, experimenting and modeling form two distinct modes of scientific inquiry. This spurs philosophical debates about how the distinction should be drawn (e.g. Morgan 2005, Winsberg 2009, Parker 2009). But much scientific practice casts serious doubts on the idea that the distinction makes much sense. There are two worries. First, the practices of modeling and experimenting are often intertwined in intricate ways because much modeling involves experimenting, and the interpretation of many experiments relies upon models. Second, there are borderline cases that seem to blur the distinction between experiment and model (if there is any). My talk tries to defend the philosophical project of distinguishing models from experiment and to advance the related philosophical debate. I begin with providing a minimalist framework of conceptualizing experimenting and modeling and their mutual relationships. The methods are conceptualized as different types of activities that are characterized by a primary goal, respectively. The minimalist framwork, which should be uncontroversial, suffices to accommodate the first worry. I address the second worry by suggesting several ways how to conceptualize the distinction in a more flexible way. I make a concrete suggestion of how the distinction may be drawn. I use examples from the history of science to argue my case. The talk concentrates and models and experiments, but I will comment on simulations too.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Annahme der Volksinitiative "gegen Masseneinwanderung" vom 9. Februar 2014 verankert Art. 121a in der Schweizer Bundesverfassung. Auch ein Jahr nach der Abstimmung bleibt unklar, wie und ob die Initiative umgesetzt werden soll und kann. Wir finden, es braucht eine systematische Analyse aller Umsetzungsvorschläge anhand eines möglichst klaren Bewertungsrasters. Das Diskussionspapier untersucht die Machbarkeit der generellen Zielsetzung der Initiative, indem verschiedene Umsetzungsvorschläge bewertet werden. Diese werden in einem zweidimensionalen Bewertungsraster eingeordnet wodurch Gestaltungsspielräume und Zielkonflikte lokalisiert werden können (siehe Resultate auf Seite 20). Die Autoren ziehen folgende Schlussfolgerung für den Umsetzungsprozess: Die Masseneinwanderungsinitiative enthält in ihrem Kern einen Zielkonflikt. Die Einführung staatlicher Steuerungsinstrumente bei gleichzeitiger Wahrung der gesamtwirtschaftlichen Interessen ist nicht möglich. Deshalb braucht es eine politische Entscheidung, welches Ziel höher gewichtet werden soll: wirtschaftliche Prosperität oder "eigenständig gesteuerte Migration". Anstatt den Glauben an die Quadratur des Kreises weiterhin aufrecht zu erhalten, wäre es aus Respekt gegenüber der direkten Demokratie und der Berechenbarkeit der zukünftigen Migrations-und Europapolitik zielführender, eine Entscheidung über die Gewichtung dieser einander entgegenstehenden politischen Ziele möglichst rasch anzugehen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Datenanhang enthält die wöchentlichen Getreidepreise 1815–1818 der Städte Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lichtensteig, Luzern, Rorschach, St. Gallen, Zürich und Zug; die Preisentwicklung der wichtigsten Substitutionsprodukte Bohnen, Erbsen, Hafer (in Zürich), Anken (Zug) und Kartoffeln (Genf) 1815–1818 sowie Angaben zum Wochenmarkt in Basel (Umsatz, Angebot und Nachfrage). Zusätzlich sind die demografischen Angaben (Todesfälle und Taufen/Geburten) zu rund 90 Gemeinden der Schweiz 1741–1820 aufgeführt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Findings on the consequences of casual sexual relationships (CSR) are inconsistent and range from positive to negative outcomes. The longitudinal association between stressful live events and CSR was investigated in a random sample of 2844 Swiss emerging adults. Cross-lagged panel models with baseline, two- and five-year follow-up data showed that life events predicted more subsequent CSR across emerging adulthood. In contrast, CSR predicted life events only from the first to the second wave. Results suggest that the link between stressful life events and CSR was mainly explained by romantic breakups as stressful life event. Environment-related life events were not substantially associated with casual sexual relationships. Thus, engaging in CSR did not seem to be a general emotion-focused coping strategy in the context of life events nor can the engagement in casual sex be seen as a result of stressful life events affecting general self-regulation.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In a prospective memory task responding to a prospective memory target involves switching between ongoing and prospective memory task which can result in a slowing of subsequent ongoing task performance (i.e., an after-effect). Moreover, a slowing can also occur when prospective memory targets occur after the prospective memory task is deactivated (i.e., another after-effect). In this study, we investigated both after-effects within the same study. Moreover, we also tested whether the latter after-effects even occur on subsequent ongoing task trials. The results show, in fact, after-effects of all kinds. Thus, (1) correctly responding to prospective memory targets results in after-effects, a so far neglected cost on ongoing task performance, (2) responding to deactivated prospective memory targets also slows down performance, probably due to the involuntary retrieval of the intention, and (3) this slowing is present even on subsequent ongoing task trials, suggesting that even deactivated intentions are sufficient to induce a conflict that requires subsequent adaptation. Overall, these results indicate that performance slowing in a prospective memory experiment includes various kinds of sources, not only monitoring cost, and these sources may be understood best in terms of conflict adaptation.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In der Diskussion über die vertragliche Übervorteilung wird üblicherweise die Vertragsfreiheit der Vertragsgerechtigkeit gegenübergestellt. Die vorliegende Freiburger Dissertation, welche das Thema rechtsvergleichend angeht, erachtet diese Dichotomie als fragwürdig. Nach der darin vertretenden Auffassung bleibt das Prinzip der Privatautonomie durch die Erfordernisse der Vertragsgerechtigkeit unangetastet. Vor diesem Hintergrund enthüllt der Autor die Motive neuzeitlicher Rechtsentwicklungen auf dem Gebiete der Übervorteilung, die namentlich auch darauf abzielen, menschliches Verhalten im Rechtsverkehr durch eine weitgehende Flexibilisierung des Rechtsfolgenapparates voraussehbar zu machen. Die Rechtsfolgenseite der Übervorteilung beschränkt sich demzufolge nicht nur auf eine Vertragsanfechtung. Vielmehr umfasst sie auch verschiedene Arten der Vertragsmodifikation, einen allfälligen Schadensersatzanspruch, die Verleihung von Befugnissen an die Gegenpartei sowie die Abstufung der Rechtsfolgen. Die Vielfalt denkbarer Lösungen im Umgang mit der Übervorteilung, die sich aus der Rechtsvergleichung ergibt, wird unter dem Gesichtspunkt der Rechtsgeschichte bestätigt. Die historisch-rechtsvergleichende Untersuchung, welche die Arbeit enthält, veranschaulicht die Entwicklung der Rechtsfolgen in den europäischen Privatrechten. Unter Einbezug der laesio enormis des Römischen Rechts als tertium comparationis beleuchtet der Autor das schweizerische, italienische, polnische und niederländische Privatrecht. Er zeigt auch das Entwicklungspotenzial des Rechtsinstituts anhand einer Analyse des supranationalen soft law auf.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Weshalb liegt der grösste Flughafen der Schweiz heute in Zürich-Kloten? Welche Rolle spielte der Fluglärm bei der Entwicklung der Flughäfen Genf-Cointrin und Basel-Mülhausen? Wie entstanden in der Schweiz die ersten Luftstrassen und seit wann gibt es Fluglotsen? Erstmals wird die Geschichte der Flughäfen, der Flugplätze und der Flugsicherung in der Schweiz von den Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts umfassend dargestellt. Der Autor fokussiert nicht auf einzelne Anlagen, sondern nimmt eine gesamtschweizerische Perspektive ein, die er in einen globalen Zusammenhang stellt. Aus dem umfangreichen Quellenmaterial rekonstruiert er die Entstehung und Entwicklung der Luftfahrtinfrastruktur in der Schweiz und beleuchtet die Auswirkung verschiedener Rahmenbedingungen und ­Akteure auf diese Entwicklung. Dabei berücksichtigt er ein breites Spektrum an Faktoren: beispielsweise die im Luftverkehr besonders wichtigen internationalen Einflüsse, den seit der Zwischenkriegszeit bestehenden Konkurrenzkampf zwischen den Flugplatzstandorten, die Rolle des Bundes oder die nach dem Zweiten Weltkrieg aufkommende Fluglärmthematik. Nebst den heute noch bestehenden Standorten werden auch längst aufgehobene Infrastrukturen sowie nie verwirklichte Projekte thematisiert, darunter der europäische Zentralflughafen für interkontinentale Grosswasserflugzeuge am Bodensee sowie die schweizerischen Zentralflughäfen in Bern-Utzenstorf und auf dem Neuenburgersee.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der historische und kantonsvergleichende Beitrag zur dualen versus vollzeitschulischen Berufsausbildung verbindet historische, berufsbildende und soziologische Perspektiven, um unterschiedlich verlaufende Institutionalisierungsprozesse nach Branche und Region bei der Entwicklung des Schweizer Berufsbildungssystems nachzuzeichnen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die zentralen, jedoch kontrastreichen, Organisationsmodelle der Berufsbildung – dual oder vollzeitschulisch – etablieren und kantonal durchsetzen konnten. Anhand von exemplarischen Fallstudien der Kantone Luzern und Genf werden rechtfertigungstheoretisch die zentralen Ordnungsprinzipien der Koordination und Legitimation sozialen Handelns, welches in Arbeits- und Bildungsorganisationen der Berufsbildung auf Dauer gestellt wird, verglichen. Gezeigt wird, dass die Organisation der Berufsbildung in den zwei Kantonen durch unterschiedliche Rechtfertigungsbezüge und Kompromisse befördert wurde. Mit dem dualen Berufsbildungsmodell zeichnete sich im historischen Rückblick dabei gleichzeitig eine auch überkantonal gangbare und durchsetzbare Kompromisslösung ab, um die unterschiedlichen bildungspolitischen Interessen und Bestrebungen der Kantone (Berufsbildung als Mittel der Integration und des sozialen Ausgleichs versus Berufsbildung als Mittel der Gewerbeförderung) in einem stark von Verbänden geprägten und gestalteten Modell der beruflichen Bildung zu integrieren und nachhaltig zu stabilisieren.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Genf wird als Musterrepublik dargestellt