119 resultados para Berühmte Persönlichkeit


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Inaug.-diss.--Erlangen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In unserer heutigen Wegwerfgesellschaft ist alles schnell und kurzlebig geworden. Wir wachsen mit dem Wissen auf, dass nichts für immer hält. Meistens gehen Dinge kurz nach Ablauf der Garantie kaputt, ein neure Trend entsteht, es ist einfach nicht mehr schick genug oder man zieht um und das damals gekaufte passt nicht mehr zu der neuen Einrichtung. Es gibt viele Gründe warum das Möbelstück schnell gegen ein moderneres und praktischeres ausgetauscht wird. In unserer Gesellschaft ist es nicht wichtig Möbel lange zu behalten, es gibt ja genug Auswahl und immer etwas Neues das ist der Knackpunt. Wie bekommt man jemanden dazu. Dass er seine Möbel mehr Wert schätzt? Wie kann der Nutzer eine dauerhafte Bindung zu seinem Möbelstück erhalten? So, dass es eben nicht in der nächsten Saison aussortiert wird?Dieses Thema setzte ich anhand der Research (128 Seiten Format: 210mm x 190mm) und der Dokumentation (64 Seiten Format: DIN A4) um.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Dieses Lernheft gibt Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend über das Thema Selbstmanagement zu informieren und das Werkzeug, um Selbstmanagement anzuwenden.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In diesem Beitrag wird zunächst geklärt, was der Begriff Authentizität beinhaltet und was entsprechend authentische Führung bedeutet. Im dritten Kapitel geht es ausführlich um den Begriff der Persönlichkeit und ausgewählte Theorien der Persönlichkeitspsychologie. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Professionalität und professioneller Führung. Anschließend werden die Ausführungen stärker auf die berufliche Praxis bezogen. Im fünften Kapitel werden zwei ausgewählte Persönlichkeitstests vorgestellt, die auch in Unternehmen im Recruitment von Führungskräften eingesetzt werden. Das sechste Kapitel befasst sich mit Konzepten und Techniken zur Persönlichkeitsentwicklung. Im siebten Kapitel wird noch einmal ein Fazit gezogen. Die in der Einleitung aufgeworfenen Fragen werden zusammenfassend beantwortet.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Thesenhafte Zusammenfassung 1. Geschäftsmethoden ist urheberrechtlicher Schutz zu versagen. Vordergründig lässt sich die Schutzversagung mit dem Fehlen von Schutzvoraussetzungen er¬klären. Soweit es an einem Bezug zu Literatur, Wissenschaft oder Kunst man¬gelt, ist Schutz nach § 1 UrhG zu verwehren. Im Übrigen scheitert ein Schutz von Geschäftsmethoden in aller Regel an § 2 Abs. 2 UrhG. Angesichts ihrer Ausrichtung am Effizienzziel orientieren sich Geschäftsmethoden an Vorgege¬benem bzw. an Zweckmäßigkeitsüberlegungen, so dass Individualität ausschei¬det. Hintergrund sind jedoch Legitimierungsüberlegungen: Schutz ist mit Blick auf das Interesse der Allgemeinheit zu versagen, das auf ein Freibleiben von Geschäftsmethoden gerichtet ist und das Interesse des Entwicklers einer Geschäftsmethode an Ausschließlichkeit überwiegt. 2. Die Berücksichtigung der Interessen der Allgemeinheit ist durch Art. 14 Abs. 2 verfassungsrechtlich geboten. Im Urheberrechtsgesetz drückt sie sich vor allem in den Schrankenregelungen der §§ 44a ff. UrhG aus. Die Allgemeininteressen sind darüber hinaus auch auf der Ebene der Entstehung des Rechts zu berück¬sichtigen. Bei der Ermittlung der Interessen der Allgemeinheit sind auch öko¬nomische Überlegungen anzustellen und die wettbewerbsmäßigen Auswirkun¬gen eines Sonderrechtsschutzes zu berücksichtigen. 3. Im Bereich des urheberrechtlichen Datenbankschutzes konnte der Schutz von Geschäftsmethoden hinsichtlich der Auswahl oder Anordnung von Daten bisher durch das Erfordernis einer besonderen Gestaltungshöhe im Rahmen der Schutzvoraussetzung der Individualität verhindert werden. 4. Nach der Umsetzung der Datenbankrichtlinie kommt es infolge der Absenkung der Gestaltungshi5he hin zu einer einfachen Individualität sowie durch die Ein¬beziehung des konzeptionellen Modells in den urheberrechtlichen Schutzbereich vermehrt zu einem indirekten und direkten Schutz von Methoden. Das stellt einen Verstoß gegen die in Art. 9 Abs. 2 TRIPs statuierte Schutzfreiheit von Methoden dar. Auch wenn die Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit dieser Norm noch nicht abschließend geklärt ist, hat das deutsche Urheberrechtsgesetz sie doch insofern zu berücksichtigen, als eine konventionsfreundliche Auslegung des Urheberrechtsgesetzes geboten ist. 5. Die bloße "Implementierung" von Geschäftsmethoden in Datenbanken darf nicht zum Schutz eines Gegenstandes führen, dem der Schutz an sich versagt ist. 6. Im Rahmen des Datenbankschutzes eine Monopolisierung von Methoden zuzulassen ist auch im Hinblick auf Art. 3 GG nicht unproblematisch. Denn Geschäftsmethoden, die anderen Werkarten zugrunde liegen, ist dieser Schutz weiterhin versagt, ohne dass ein sachlicher Grund für eine solche Differenzierung erkennbar wäre. 7. Überdies kann sich die Monopolisierung von Auswahl- und Anordnungsmethoden auch negativ auf die Informationsfreiheit auswirken. Es kann faktisch zu Monopolen an den in der Datenbank enthaltenen Informationen kommen. 8. Der Monopolisierung von Geschäftsmethoden zur Auswahl oder Anordnung von Daten ist daher entgegenzutreten. 9. Lösungen, die erst auf der Rechtsfolgenseite ansetzen, indem sie solche Methoden zwar als schutzbegründend ansehen, den Schutzumfang aber beschränken, sind abzulehnen. Sie durchbrechen den axiomatischen Zusammenhang zwischen Schutzbegründung und -umfang und führen dadurch zu willkürlichen Ergebnissen. Auch aus Anreizgesichtspunkten können sie nicht überzeugen. 10. Schutz ist bereits auf Tatbestandsebene zu versagen. 11. Die Schutzfreiheit von Geschäftsmethoden im Bereich des Datenbankschutzes kann dabei nicht durch eine Rückkehr zum Erfordernis einer besonderen Gestaltungshöhe erreicht werden. Dem steht der Wortlaut des Art. 3 Abs. 1 S. 2 der Datenbankrichtlinie ("keine anderen Kriterien") entgegen. Abgesehen davon ist das Individualitätskriterium auch nicht das geeignete Mittel, die Schutzfreiheit von Geschäftsmethoden zu gewährleisten: Zum einen erweist es sich als anfällig für Eingriffe seitens des Europäischen Gesetzgebers. Zum anderen kann es - da es an die sich im Werk ausdrückende Persönlichkeit des Urhebers anknüpft - insoweit nicht weiterhelfen, als Schutz nicht mangels Eigenpersönlichkeit, sondern aufgrund fehlender Legitimierbarkeit nach einer Interessenabwägung versagt wird. 12. Die Schutzfreiheit von Methoden sollte daher unabhängig von den Schutzvoraussetzungen, namentlich der Individualität, statuiert werden. 13. De lege lata kann das durch die Einführung eines ungeschriebenen negativen Tatbestandmerkmals geschehen. Dafür spricht die Regelung des § 69a Abs. 2 S. 2 UrhG, die für Computerprogramme die Schutzfreiheit von Ideen statuiert. Ein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 S. 2 der Datenbankrichtlinie ("keine anderen Kriterien") kann einem solchen Tatbestandsmerkmal nicht entgegengehalten werden. Denn mit dem Ausschluss anderer Kriterien wollte der Europäische Gesetzgeber nur dem Erfordernis einer besonderen Gestaltungshöhe Einhalt gebieten, nicht aber die Tür für einen Methodenschutz öffnen. Ein dahingehender Wille darf ihm mit Blick auf Art. 9 Abs. 2 TRIPs auch nicht unterstellt werden. Die Schutzfreiheit sollte jedoch - anders als bei § 69a Abs. 2 S. 2 UrhG - schon auf Tatbestandsebene verankert werden. Ein solches Tatbestandsmerkmal könnte lauten: "Der Auswahl oder Anordnung zugrundeliegende abstrakte Methoden sowie solche konkreten Methoden, die sich an Vorgegebenem oder Zweckmäßigkeitsüberlegungen orientieren, können einen Schutz nach dieser Vorschrift nicht begründen." 14. Aus Gründen der Rechtsklarheit sollte de lege ferenda - wie im Patentrecht - die Schutzfreiheit von Geschäftsmethoden ausdrücklich und allgemein im Urheberrechtsgesetz festgeschrieben werden. Dafür sollte § 2 UrhG ein entsprechender Absatz 3 angefügt werden. Er könnte lauten: "Geschäftliche Methoden können einen Schutz nach diesem Gesetz nicht begründen 15. Soweit Datenbanken urheberrechtlicher Schutz mit Blick auf die Schutzfreiheit von Geschäftsmethoden versagt werden muss, verbleibt jedoch die Möglichkeit eines Schutzes nach den §§ 87a ff. UrhG. Dieser Schutz wird allein aufgrund einer wesentlichen Investition gewahrt. Die wirtschaftlich wertvollen auf Vollständigkeit angelegten Datenbanken werden dem sui-generis-Schutz regelmäßig unterfallen, so dass ausreichende Anreize zur Schaffung von Faktendatenbanken bestehen. Auch auf internationaler Ebene scheint dieses zweigleisige Sys¬tem Anklang zu finden, wie Reformarbeiten zur Einführung eines sui-generis-Schutzes für Datenbanken im Rahmen der WIPO belegen. Résumé sous forme de thèses 1. Une protection juridique des méthodes commerciales au sein du droit d'auteur doit être refusée. Au premier plan, le refus de protection peut être expliqué par un manque de conditions. S'il n'y a pas de référence dans la littérature, les sciences ou les arts, une protection doit être rejetée selon l'art. 1 de la législation allemande sur le droit d'auteur. D'ailleurs, une protection des méthodes commerciales sera interrompue en toute règle à cause de l'art. 2 al. 2 de la législation sur le droit d'auteur. Comme elles poursuivent l'objectif de l'efficacité, les méthodes commerciales se réfèrent à des faits donnés et/ou à des considérations d'utilité ce qui exclut l'individualité. En arrière-plan, cependant, il y a des considérations de légitimité. La protection doit être rejetée étant donné l'intérêt du public, qui est orienté vers un manque de protection des méthodes commerciales. Cet intérêt du public est prépondérant l'intérêt du fabricant, qui est dirigé vers une exclusivité sur la méthode commerciale. 2. La prise en considération des intérêts du public est imposée par l'art. 14 al. 2 de la Constitution allemande. Dans la loi sur le droit d'auteur, elle s'exprime avant tout dans les règlements restrictifs des art. 44a et suivants. Les intérêts du public doivent d'ailleurs être considérés au niveau de la formation du droit. En évaluant les intérêts du public, il est utile de considérer aussi les conséquences économiques et celles d'une protection particulière du droit d'auteur au niveau de la concurrence. 3. Dans le domaine de la protection des bases de données fondé dans le droit d'auteur, une protection des méthodes commerciales a pu été empêchée jusqu'à présent en vue du choix ou de la disposition de données par l'exigence d'un niveau d'originalité particulier dans le cadre des conditions de protection de l'individualité. 4. La mise en pratique de la directive sur les bases de données a abouti de plus en plus à une protection directe et indirecte des méthodes en conséquence de la réduction des exigences de l'originalité vers une simple individualité ainsi que par l'intégration du modèle conceptionnel dans le champ de protection du droit d'auteur. Cela représente une infraction contre l'exclusion de la protection des méthodes commerciales stipulée dans l'art. 9 al. 2 des Accords ADPIC (aspects des droits de propriété intellectuelle qui touchent au commerce), respectivement TRIPS. Même si la question de l'application directe de cette norme n'est pas finalement clarifiée, la législation allemande sur le droit d'auteur doit la considérer dans la mesure où une interprétation favorable aux conventions de la législation du droit d'auteur est impérative. 5. La simple mise en pratique des méthodes commerciales sur des bases de données ne doit pas aboutir à la protection d'une chose, si cette protection est en effet refusée. 6. En vue de l'art. 3 de la Constitution, il est en plus problématique de permettre une monopolisation des méthodes au sein de la protection de bases de données. Car, des méthodes commerciales qui sont basées sur d'autres types d'oeuvres, n'ont toujours pas droit à cette protection, sans qu'une raison objective pour une telle différenciation soit évidente. 7. En plus, une monopolisation des méthodes pour le choix ou la disposition des données peut amener des conséquences négatives sur la liberté d'information. En effet, cela peut entraîner des monopoles des informations contenues dans la base de données. 8. Une monopolisation des méthodes commerciales pour le choix ou la disposition des données doit donc être rejetée. 9. Des solutions présentées seulement au niveau des effets juridiques en considérant, certes, ces méthodes comme justifiant une protection, mais en même temps limitant l'étendue de la protection, doivent être refusées. Elles rompent le contexte axiomatique entre la justification et l'étendue de la protection et aboutissent ainsi à des résultats arbitraires. L'argument de créer ainsi des stimulants commerciaux n'est pas convaincant non plus. 10. La protection doit être refusée déjà au niveau de l'état de choses. 11. Une exclusion de la protection des méthodes commerciales dans le domaine des bases de données ne peut pas être atteinte par un retour à l'exigence d'un niveau d'originalité particulier. Le texte de l'art 3 al. 1 p. 2 de la directive sur les bases de données s'oppose à cela (« aucun autre critère »). A part cela, le critère de l'individualité n'est pas non plus le moyen propre pour garantir une exclusion de la protection des méthodes commerciales. D'un côté, ce critère est susceptible d'une intervention par le législateur européen. D'un autre côté, il n'est pas utile, comme il est lié à la personnalité de l'auteur exprimé dans l'oeuvre, dans la mesure où la protection n'est pas refusée pour manque d'individualité mais pour manque de légitimité constaté après une évaluation des intérêts. 12. L'exclusion de la protection des méthodes devra donc être stipulée indépendamment des conditions de protection, à savoir l'individualité. 13. De lege lata cela pourra se faire par l'introduction d'un élément constitutif négatif non écrit. Cette approche est supportée par le règlement dans l'art. 69a al. 2 p. 2 de la législation allemande sur le droit d'auteur qui stipule l'exclusion de la protection des idées pour des programmes d'ordinateur. Un tel élément constitutif ne représente pas d'infraction à l'art. 3 al. 1 p. 2 de la directive sur les bases de données (« aucun autre critère »). En excluant d'autres critères, le législateur européen n'a voulu qu'éviter l'exigence d'un niveau d'originalité particulier et non pas ouvrir la porte à une protection des méthodes. En vue de l'art. 9 al. 2 des Accords TRIPs, il ne faut pas prêter une telle intention au législateur européen. Cependant, l'exclusion de la protection devrait - autre que dans le cas de l'art. 69a al. 2 p. 2 de la législation allemande sur le droit d'auteur - être ancrée déjà au niveau de l'état de choses. Un tel élément constitutif pourrait s'énoncer comme suit : « Des méthodes abstraites se référant au choix ou à la disposition de données ainsi que des méthodes concrètes s'orientant à des faits donnés ou à des considérations d'utilité ne peuvent pas justifier une protection selon ce règlement. » 14. Pour assurer une clarté du droit, une exclusion de la protection des méthodes commerciales devrait de lege ferenda - comme dans la législation sur les brevets - être stipulée expressément et généralement dans la législation sur le droit d'auteur. Un troisième alinéa correspondant devrait être ajouté. Il pourrait s'énoncer comme suit : « Des méthodes commerciales ne peuvent pas justifier une protection selon cette loi ». 15. S'il faut refuser aux bases de données une protection au sein du droit d'auteur en vue de l'exclusion de la protection pour des méthodes commerciales, il est quand même possible d'accorder une protection selon les articles 87a et suivants de la législation allemande sur le droit d'auteur. Cette protection est uniquement accordée en cas d'un investissement substantiel. Les bases de données ayant une grande importance économique et s'orientant vers l'intégralité seront régulièrement soumises à la protection sui generis de sorte qu'il y ait de suffisants stimulants pour la fabrication de bases de données de faits. Ce système à double voie semble également rencontrer de l'intérêt au niveau international, comme le prouvent des travaux de réforme pour l'introduction d'une protection sui generis pour des bases de données au sein de l'OMPI.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ob sich Musikhören am Arbeitsplatz positiv oder negativ auf die Mitarbeitenden und auf die Arbeit auswirkt, hängt von einer komplexen Kombination von Faktoren ab. Nämlich von der Musik, von der Art der Arbeitstätigkeit, vom Individuum und seiner Persönlichkeit und vom generellen Arbeitskontext.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

From Bildung to Civilisation. Conception of Culture in J. V. Snellman’s Historical Thinking The research explores Johan Vilhelm Snellman’s (1806–1881) conception of culture in the context of his historical thinking. Snellman was a Finnish, Swedish-speaking journalist, teacher and thinker, who held a central position in the Finnish national discourse during the nineteenth century. He has been considered as one of the leading theorists of a Finnish nation, writing widely about the themes such as the advancement of the national education, Finnish language and culture. Snellman is already a widely studied person in Finnish intellectual history, often characterised as a follower of G. W. F. Hegel’s philosophical system. My own research introduces a new kind of approach on Snellman’s texts, emphasising the conceptual level of his thought. With this approach, my aim is to broaden the Finnish research tradition on conceptual history. I consider my study as a cultural history of concepts, belonging also to the field of intellectual history. My focus is on one hand on the close reading of Snellman’s texts and on the other hand on contextualising his texts to the European intellectual tradition of the time. A key concept of Snellman’s theoretical thinking is his concept of bildning, which can be considered as a Swedish counterpart of the German concept of Bildung. The Swedish word incorporated all the main elements of the German concept. It could mean education or the so-called high culture, but most fundamentally it was about the self-formation of the individual. This is also the context in which Snellman’s concept of bildning has often been interpreted. In the study, I use the concept of bildning as a starting point of my research but I broaden my focus on the cognate concepts such as culture (kultur), spirit (anda) and civilisation. The purpose of my study is thus to illustrate how Snellman used and modified these concepts and from these observations to draw a conclusion about the nature of his conception of culture. Snellman was an early Finnish philosopher of history but also interested in the practice of the writing of history. He did not write any historical presentations himself but followed the publications in the field of history and introduced European historical writing to the Finnish, Swedish-speaking reading audience in his newspapers. The primary source material consists of different types of Snellman’s texts, including philosophical writings, lecture material, newspaper articles and private letters. I’m reading Snellman’s texts in the context of other texts produced both by his Finnish predecessors and contemporaries and by Swedish, German and French writers. Snellman’s principal philosophical works, Versuch einer spekulativen Entwicklung der Idee der Persönlichkeit (1841) and Läran om staten (1842), were both written abroad. Both of the works were contributions to contemporary debates on the international level, especially in Germany and Sweden. During the 1840s and 1850s Snellman had two newspapers of his own, Saima and Litteraturblad, which were directed towards the Swedish-speaking educated class. Both of the newspapers were very popular and their circulations were among the largest of their day in Finland. The topics of his articles and reviews covered literature, poetry, philosophy and education as well as issues concerning the economic, industrial and technical development in Finland. In his newspapers Snellman not only brought forth his own ideas but also spread the knowledge of European events and ideas to his readers. He followed very carefully the cultural and political situation in Western Europe. He also followed European magazines and newspapers and was well acquainted with German, French and also English literature – and of course Swedish literature to with which he had the closest ties. In his newspapers Snellman wrote countless number of literary reviews and critics, introducing his readers to European literature. The study consists of three main chapters in which I explore my research question in three different, yet overlapping contexts. In the first of these chapters, I analyse Snellman’n theoretical thinking and his concepts of bildning, kultur, anda and civilisation in the context of earlier cultural discourse in Finland as well as the tradition of German idealistic philosophy and neo-humanism. With the Finnish cultural discourse I refer to the early cultural discussion in Finland, which emerged after the year 1809, when Finland became an autonomous entity of its own as a Grand Duchy of Russia. Scholars of the Academy of Turku opened a discussion on the themes such as the state of national consciousness, the need for national education and the development of the Finnish language as a national language of Finland. Many of these academics were also Snellman’s teachers in the early years of his academic career and Snellman clearly formulated his own ideas in the footsteps of these Finnish predecessors. In his theoretical thinking Snellman was a collectivist; according to him an individual should always be understood in connection with the society, its values and manners, as well as to the traditions of a culture where an individual belongs to. In his philosophy of the human spirit Snellman was in many ways a Hegelian but his notion of education or ‘bildning’ includes also elements that connect him with the wider tradition of German intellectual history, namely the neo-humanist tradition and, at least to some extent, to the terminology of J. G. Herder or J. G. Fichte, for example. In this chapter, I also explore Snellman’s theory of history. In his historical thinking Snellman was an idealist, believing in the historical development of the human spirit (Geist in German language). One can characterise his theory of history by stating that it is a mixture of a Hegelian triumph of the spirit and Herderian emphasis on humanity (Humanität) and the relative nature of ‘Bildung’. For Snellman, the process of ‘bildning’ or ‘Bildung’ is being realised in historical development through the actions of human beings. Snellman believed in the historical development of the human civilization. Still Snellman himself considered that he had abandoned Hegel’s idea about the process of world history. Snellman – rightly or wrongly – criticised Hegel of emphasising the universal end of history (the realisation of the freedom of spirit) at the expense of the historical plurality and the freedom of each historical era. Snellman accused Hegel of neglecting the value and independency of different historical cultures and periods by imposing the abstract norm, the fulfilment of the freedom of spirit, as the ultimate goal of history. The historicist in Snellman believed in the individuality of each historical period; each historical era or culture had values, traditions and modes of thought of its own. This historicist in Snellman could not accept the talk about one measure or the end of history. On the other hand Snellman was also a universalist. He believed that mankind had a common task and that task was the development of ‘Bildung’, freedom or humanity. The second main chapter consists of two parts. In the first part, I explore the Finnish nationalistic discourse from the cultural point of view by analysing the notions such as a nation, national spirit or national language and showing how Snellman formulated his own ideas in a dialogic situation, participating in the Finnish discourse but also reacting to international discussions on the themes of the nation and nationality. For Snellman nationality was to a great extent the collective knowledge and customs or practices of the nation. Snellman stated that nationality is to be considered as a form of ‘bildning’. This could be seen not simply as affection for the fatherland but also for the mental identity of the nation, its ways of thinking, its practices, national language, customs and laws, the history of the nation. The simplest definition of nationality that Snellman gives is that nationality is the social life of the people. In the second part of the chapter I exam Snellman’s historical thinking and his understanding about historical development, interaction between different nations and cultures in the course of history, as well as the question of historical change; how do cultures or civilisations develop and who are the creators of culture? Snellman did not believe in one dominating culture but understood the course of history as a dialogue between different cultures. On the other hand, his views are very Eurocentric – here he follows the ideas of Hegel or for example the French historian François Guizot – for Snellman Europe represented the virtue of pluralism; in Europe one could see the diversity of cultures which, on the other hand, were fundamentally based on a common Christian tradition. In the third main chapter, my focus is on the writing of history, more precisely on Snellman’s ideas on the nature of history as a science and on the proper way of writing historical presentations. Snellman wrote critics on the works of history and introduced his readers to the writing of history especially in France, Sweden and German-speaking area – in some extend also in Britain. Snellman’s collectivistic view becomes evident also in his reviews on historical writing. For Snellman history was not about the actions of the states and their heads, nor about the records of ruling families and battles fought. He repeatedly stressed that history is a discipline that seeks to provide a total view of a phenomenon. A historian should not only collect information on historical events, since this information touches only the surface of a certain epoch or civilisation; he has to understand an epoch as totality. This required an understanding about the major contours in history, connections between civilisations and an awareness of significant turning points in historical development. In addition, it required a holistic understanding about a certain culture or historical era, including also the so-called inner life of a specific nation, a common people and their ways of life. Snellman wrote explicitly about ‘cultural history’ in his texts, referring to this kind of broad understanding of a society. In historical writing Snellman found this kind of broader view from the works of the French historians such as François Guizot and Jules Michelet. In all of these chapters, I elaborate the conceptual dimension of Snellman’s historical thinking. In my study I argue that Snellman not only adopted the German concepts of Bildung or Kultur in his own thinking but also developed the Swedish concepts in a way that include personal and innovative aspects. Snellman’s concept of bildning is not only a translation from ‘Bildung’ but he uses the Swedish concept in a versatile way that includes both the moral aspect of human development and social dimension of a human life. Along with ‘bildning’ Snellman used also the terms ‘kultur’ and ‘civilisation’ when referring to the totality of a certain nation or historical era, including both the so-called high culture (arts, science, religion) and the modes of thought as well as ways of life of the people as a whole. Unlike many of his Finnish contemporaries, Snellman did not use civilisation as a negative concept, lacking the moral essence of German term ‘Bildung’ or ‘Kultur’. Instead, for Snellman civilisation was a neutral term and here he comes close to the French tradition of using the term. In the study I argue that Snellman’s conception of culture in fact includes a synthesis of the German tradition of ‘Bildung’ and the French tradition of ‘civilisation’.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Wie lässt sich Mediensozialisation theoretisch begründen und empirisch untersuchen, wenn Sozialisationstheorie von Prägemodellen der Persönlichkeit abrückt und Persönlichkeitsentwicklung in einer zwar von der Elterngeneration und der Gesellschaft vorgegebenen Lebenswelt in den Mittelpunkt stellt, dabei die subjektive Aneignung, ja Herstellung dieser Lebenswelt, besonders betont? So gesehen sind Medien Teil der gesellschaftlichen Umwelt, die sich Rezipienten in Prozessen der Bedeutungskonstitution aneignen und herstellen. Der aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Veränderungsprozess beeinflusst diese Aneignungsprozesse über neue mediale Präsentationsformen, die von Einzelmedien zu multimedialen und multimodalen Angebotssystemen führen. Gleichzeitig entwickelt sich eine dominierende Erlebnisweise, bei der die Menschen im Mittelpunkt ihrer eigenen subjektiven, flexiblen, selbst zusammengesetzten Lebenswelt stehen, eine Lebenswelt, in der multimediale und multimodale Angebotssysteme in die Entwicklung der Subjektivität eingehen. Dies geschieht im Rahmen von Massenkommunikation als Prozess diskursiver Praktiken, die den Forschungsgegenstand definieren.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung eines Konzeptes einer psychoanalytischen Prävention zur Verhinderung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen bei Kindern im Alter von 0-3 Jahre unter Einbeziehung ihrer Eltern. Dieses soll nicht lediglich die Entstehung von Symptomen bei Kindern in statu nascendi verhindern, sondern darüber hinausgehend der Entfaltung einer stabilen altersgemäßen Persönlichkeit im Rahmen einer adäquaten, kindlichen, psychischen und körperlichen Entwicklung dienen. Ohne mögliche genetische Kofaktoren in Abrede zu stellen, werden in dieser Arbeit die schon in der Säuglingszeit beginnenden, sozialen und familiendynamischen Entwicklungsbedingungen von Kindern als die entscheidenden Variablen in den Überlegungen zur Psychopathologie angesehen, die auch in der Entwicklung des Gehirns über die daraus resultierenden frühen Bindungserfahrungen mit den Eltern eine entscheidende Rolle spielen. So können die Wurzeln von später verdrängten kindlichen Konflikten mit den Wünschen nach einem emotionalen Austausch in Bezug auf Ohnmachtserlebnisse bis in die früheste Kindheit hinein reichen und später u.a. zu Symptomen von Unaufmerksamkeit und Bewegungsunruhe führen. In der vorliegenden Arbeit werden psychoanalytisch reflektierte Interviews als hypothesengenerierendes Forschungsinstrument angewandt, mit dem sich das in der Übertragung und Gegenübertragung vermittelnde, individuelle, zugrunde liegende, innere Erleben erschließen lässt. Die dabei generierten Hypothesen werden durch Evidenzerlebnisse und Erweiterungen der Handlungsspielräume der Betroffenen bestätigt oder verworfen. Anhand einer nach intrafamiliären Kommunikationsstörungen, sozialen Status, psychischer und körperlicher Komorbidität und Alter ausgewählten Anzahl von fünf Einzelfalldarstellungen von beteiligten Familien wird ein Einblick in die auf die inner familiären Konfliktkonstellationen ausgerichteten Interventionstechniken ermöglicht. Unter Berücksichtigung der Abwehrstruktur der beteiligten Personen und einer auf einem emotionalen Verstehen basierenden Begleitung kommen dabei Interventionen, Konfrontationen, Deutungen und gelegentlich auch Beratungen zur Anwendung. Bei allen Familien konnte durch neue Beziehungserfahrungen zunächst in den Sitzungen und danach auch außerhalb eine Symptom- und Konfliktreduzierung bzw. -auflösung bei den Kindern und einigen der Erwachsenen erreicht werden. Zwei Erwachsene begannen eine eigene Psychotherapie, um u.a. ihre emotionalen Handlungsspielräume ihren Kindern gegenüber zu erweitern. Die Replizierbarkeit der Ergebnisse der Studie müssen der Langzeituntersuchung an ausreichend großen und differenzierten Stichproben vorbehalten bleiben.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador: