906 resultados para Scientific revolution
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur Bildung eines Komitees mit dem Ziel der Überwindung der zwischen der Hauptstadt Berlin und den Provinzen bestehenden und von der reaktionären Presse geschürten Zwietracht
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satire auf reißerische Sensationsmeldungen, die sich in der Folge als unwahr herausstellen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Sarkastische Kommentierung der Berliner Märzrevolution und ihrer Protagonisten vom konservativ-reaktionären Standpunkt. In Form eines Gedichts
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Politische Rechtfertigungsschrift Friedrich Heckers vor seiner Flucht in die Vereinigten Staaten (seine Einschiffung in Southampton erfolgte am 20. September 1848) [Speck: 1848, S. 97]
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Warnung an diejenigen, die die Revolution des März 1848 für eine Revolte, die Märzgefallenen für Verbrecher und ihre feierliche Beisetzung im Friedrichshain für eine Komödie halten: "Hoffet nicht, die Revolution, die wir, rüstige Arbeiter in der Werkstatt der Geschichte, gemacht haben, in die Rumpelkammer zu werfen!"
Sünden-Register der Preußischen Regierung seit der Revolution: Ehrlichkeit ist die beste Politik ...
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kritische Kommentierung der Politik des Ministeriums Camphausen, u.a.: die Einberufung des (aus Vertretern von Aristokratie, Besitz und Privilegien zusammengesetzten) Vereinigten Landtages, die militärische Niederschlagung der polnischen Unabhängigkeitsbewegung im Großherzogtum Posen (23. April bis 9. Mai 1848), der unglückliche Krieg in Schleswig-Holstein, die Zurückberufung des Prinzen von Preußen, die von Camphausen verfaßte Thronrede, die Hintertreibung des Berendsschen Antrages auf Anerkennung der Revolution (8. Juni 1848), die mangelnde Distanzierung von offen reaktionären Tendenzen in den Provinzen. "Die Minister sind unfähig, die neue Zeit zu verstehen, geschweige sie zu leiten und in Gesetze der Ruhe und Ordnung zu gestalten."
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung eines Berichts über eine gegen den preußischen General Wrangel gerichtete Berliner Demonstration vom 15. Oktober 1848
Resumo:
von Adolf Stahr
Resumo:
Boberach: Ein katholischer Theologieprofessor schildert seine Erlebnisse als Feldkaplan der Akademischen Legion in Wien und als Abgeordneter in Kremsier bis zur Oktroyierung der Verfassung sowie während des Maiaufstands in Sachsen
Resumo:
Boberach: Besonders ausführlich werden die militärischen Auseinandersetzungen ab Mitte September 1848 behandelt
Resumo:
Systematic consideration of scientific support is a critical element in developing and, ultimately, using adverse outcome pathways (AOPs) for various regulatory applications. Though weight of evidence (WoE) analysis has been proposed as a basis for assessment of the maturity and level of confidence in an AOP, methodologies and tools are still being formalized. The Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) Users' Handbook Supplement to the Guidance Document for Developing and Assessing AOPs (OECD 2014a; hereafter referred to as the OECD AOP Handbook) provides tailored Bradford-Hill (BH) considerations for systematic assessment of confidence in a given AOP. These considerations include (1) biological plausibility and (2) empirical support (dose-response, temporality, and incidence) for Key Event Relationships (KERs), and (3) essentiality of key events (KEs). Here, we test the application of these tailored BH considerations and the guidance outlined in the OECD AOP Handbook using a number of case examples to increase experience in more transparently documenting rationales for assigned levels of confidence to KEs and KERs, and to promote consistency in evaluation within and across AOPs. The major lessons learned from experience are documented, and taken together with the case examples, should contribute to better common understanding of the nature and form of documentation required to increase confidence in the application of AOPs for specific uses. Based on the tailored BH considerations and defining questions, a prototype quantitative model for assessing the WoE of an AOP using tools of multi-criteria decision analysis (MCDA) is described. The applicability of the approach is also demonstrated using the case example aromatase inhibition leading to reproductive dysfunction in fish. Following the acquisition of additional experience in the development and assessment of AOPs, further refinement of parameterization of the model through expert elicitation is recommended. Overall, the application of quantitative WoE approaches hold promise to enhance the rigor, transparency and reproducibility for AOP WoE determinations and may play an important role in delineating areas where research would have the greatest impact on improving the overall confidence in the AOP.
Resumo:
Artists have spent a century claiming Egypt for the Egyptians. Now the powerful murals of January 25 have created a new public space dedicated to every citizen.