999 resultados para Historische Erzählung
Resumo:
Jeremias Gotthelf, Anhänger eines christlichen Republikanismus, polemisierte öffentlich heftig gegen die Vertreter des politischen Radikalismus. Der Aufsatz versucht, die von ihm verwendeten Bilder (Pflanzen-, Aggregatsmetaphorik, chemische Prozesse) für den Radikalismus zu kontextualisieren. Zu diesem Zweck werden Gotthelfs Roman "Jacobs, des Handwerksgesellen, Wanderungen durch die Schweiz" (1846/47) und seine Erzählung "Doktor Dorbach, der Wühler und die Bürglenherren in der heiligen Weihnachtsnacht Anno 1847" (1849) untersucht; z.T. wird auch auf publizistische und Kalendertexte der 1840er-Jahre zurückgegriffen. Die Untersuchung legt die vielfältigen Bezügen zwischen Gotthelf und zeitgenössischen Debatten in einer viel bewegten Zeit offen.
Resumo:
unter Mitwirkung rühmlich bekannter Schriftsteller hrsg. v. Wolf Pascheles
Resumo:
von David Lieben. ... Eröffnungsrede von N. Ehrenfeld ; ... Statistik sämmtl. am alten, ersten, Wolschaner Friedhofe stattgehabten Beerdigungen ... von Koppelmann Lieben
Resumo:
hrsg. von David J. Podiebrad. Verfasst ... von Benedict Foges
Resumo:
verf. von Benedikt Foges
Resumo:
von Benedikt Foges. Hrsg. von David J Podiebrad
Resumo:
von L. Lewin
Resumo:
Die Doktorarbeit “Dein Gott ist ein Esel. Griechische und römische Tierkarikaturen als Spiegel antiker Wertvorstellungen” hat sowohl die lange und intensive Beziehung zwischen Mensch und Tier als auch das antike Humorverständnis zum Thema. Trotz seiner verschiedenen Rollen als Helfer und Freund blieb (und bleibt) das Tier der Stereotyp des ‚Anderen’, das Gegenbild, das alle Menschen teilen. Das Lachen und damit die Karikatur wiederum helfen uns, zu reflektieren und Distanz zu den Dingen und vielleicht zu uns selbst zu gewinnen. Tierkarikaturen sind deshalb besonders geeignet, ein Spiegel menschlicher Fehler und Schwächen zu sein. In der Regel handelt es sich bei den antiken Tierkarikaturen um Bilder von Menschen, die tiergestaltig ‚verzerrt’ sind, zum Beispiel ein Lehrer mit dem Äusseren eines Esels. Solche Darstellungen sind ab dem 6. Jh. v. Chr. zu finden und werden in hellenistischer und römischer Zeit häufiger, wo der Fokus der Arbeit liegt. Meist sind es Terrakotta- oder Bronzefiguren, die verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zugeordnet werden können wie Religion, Politik, Freizeit usw. Unter Berücksichtigung des spezifischen kulturellen und funktionalen Kontextes jedes Stückes sowie zeitgenössischen schriftlichen Quellen wird die Bedeutung dieser Karikaturen erarbeitet.
Resumo:
Ob die Delawaren in den USA, Indios in Mexiko oder die Kiranti-Bewegung in Nepal – seit knapp 20 Jahren fordern ethnische Bewegungen die Nationalstaaten in der außereuropäischen Welt heraus. Sie verlangen die Anerkennung und politische Repräsentation ethnischer Minderheiten und fordern, sie in die Definition der Nation einzuschließen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen, dass diese »Ethnisierung des Politischen« bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreicht und die Identität einiger Nationalstaaten Amerikas und Asiens nachhaltig infrage stellt.
Resumo:
gesammelt von Immanuel Olsvanger
Resumo:
Die Hitze- und Dürreperioden der Jahre 2003 und 201 O in Westeuropa und Russland wurden als sehr seltene klimatische Anomalien gewertet, deren Intensität außerhalb früherer Erfahrungen lag. Die Studie 'An underestimated record breaking event - why summer 1540 was likely warmer than 2003' zeigt hingegen, dass die Hitzewelle von 1540 wahrscheinlich noch wesentlich extremer war. Um dieses Resultat zu überprüfen, wurden in WETTER et al. (2014) die Niederschlagsverhältnisse und der bekannte Bodentrockenheit-Temperatur Rückkoppelungsme- chanismus (soll dessication-temperature feedback) untersucht. Basierend auf Ober 300 zeitgenössischen Quellen historischer Dokumentendaten aus ganz Europa konnte eine beispiellose, beinahe ununterbrochene Trockenphase von 11 Monaten für West und Mitteleuropa rekonstruiert werden. Die Schätzungen der saisonalen und jährlichen Niederschlagsmengen liegen signifikant unter den 100-jährlichen Minima der Instrumentellen Messperiode. Diese Resultate werden durch unabhängige historische Dokumentendaten unterstützt, welche von sehr niedrigen Wasserständen bedeutender Oberflächengewässer, europaweiten Feuersbrünsten und schweren sozioökonomischen Folgen berichten. Es zeigte sich weiterhin, dass die bis dato gängigen Klimamodelle noch nicht in der Lage sind, solch extreme Anomalien zu simulieren.