948 resultados para Emissions.


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

BP is supported by a grant from CAPES (Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior) through the Brazilian Science without Borders programme (number 88881.068115/2014-01). He thanks Luciana Leite de Araújo for suggesting the topic of this letter.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

China has achieved significant progress in terms of economic and social developments since implementation of reform and open policy in 1978. However, the rapid speed of economic growth in China has also resulted in high energy consumption and serious environmental problems, which hindering the sustainability of China's economic growth. This paper provides a framework for measuring eco-efficiency with CO2 emissions in Chinese manufacturing industries. We introduce a global Malmquist-Luenberger productivity index (GMLPI) that can handle undesirable factors within Data Envelopment Analysis (DEA). This study suggested after regulations imposed by the Chinese government, in the last stage of the analysis, i.e. during 2011–2012, the contemporaneous frontier shifts towards the global technology frontier in the direction of more desirable outputs and less undesirable outputs, i.e. producing less CO2 emissions, but the GMLPI drops slightly. This is an indication that the Chinese government needs to implement more policy regulations in order to maintain productivity index while reducing CO2 emissions.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Secondary organic aerosol (SOA) accounts for a dominant fraction of the submicron atmospheric particle mass, but knowledge of the formation, composition and climate effects of SOA is incomplete and limits our understanding of overall aerosol effects in the atmosphere. Organic oligomers were discovered as dominant components in SOA over a decade ago in laboratory experiments and have since been proposed to play a dominant role in many aerosol processes. However, it remains unclear whether oligomers are relevant under ambient atmospheric conditions because they are often not clearly observed in field samples. Here we resolve this long-standing discrepancy by showing that elevated SOA mass is one of the key drivers of oligomer formation in the ambient atmosphere and laboratory experiments. We show for the first time that a specific organic compound class in aerosols, oligomers, is strongly correlated with cloud condensation nuclei (CCN) activities of SOA particles. These findings might have important implications for future climate scenarios where increased temperatures cause higher biogenic volatile organic compound (VOC) emissions, which in turn lead to higher SOA mass formation and significant changes in SOA composition. Such processes would need to be considered in climate models for a realistic representation of future aerosol-climate-biosphere feedbacks.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thirty-six 12-month-old hill hoggets were used in a 2 genotype (18 Scottish Blackface vs. 18 Swaledale×Scottish Blackface)×3 diet (fresh vs. ensiled vs. pelleted ryegrass) factorial design experiment to evaluate the effects of hogget genotype and forage type on enteric methane (CH4) emissions and nitrogen (N) utilisation. The hoggets were offered 3 diets ad libitum with no concentrate supplementation in a single period study with 6 hoggets for each of the 6 genotype×diet combinations (n=6). Fresh ryegrass was harvested daily in the morning. Pelleted ryegrass was sourced from a commercial supplier (Aylescott Driers & Feeds, Burrington, UK) and the ryegrass silage was ensiled with Ecosyl (Lactobacillus plantarum, Volac International Limited, Hertfordshire, UK) as an additive. The hoggets were housed in individual pens for at least 14 d before being transferred to individual respiration chambers for a further 4 d with feed intake, faeces and urine outputs and CH4 emissions measured. There was no significant interaction between genotype and forage type on any parameter evaluated. Sheep offered pelleted grass had greater feed intake (e.g. DM, energy and N) but less energy and nutrient apparent digestibility (e.g. DM, N and neutral detergent fibre (NDF)) than those given fresh grass or grass silage (P<0.001). Feeding pelleted grass, rather than fresh grass or grass silage, reduced enteric CH4 emissions as a proportion of DM intake and gross energy (GE) intake (P<0.01). Sheep offered fresh grass had a significantly lower acid detergent fibre (ADF) apparent digestibility, and CH4 energy output (CH4-E) as a proportion of GE intake than those offered grass silage (P<0.001). There was no significant difference, in CH4 emission rate or N utilisation efficiency when compared between Scottish Blackface and Swaledale × Scottish Blackface. Linear and multiple regression techniques were used to develop relationships between CH4 emissions or N excretion and dietary and animal variables using data from sheep offered fresh ryegrass and grass silage. The equation relating CH4-E (MJ/d) to GE intake (GEI, MJ/d), energy apparent digestibility (DE/GE) and metabolisability (ME/GE) resulted in a high r2 (CH4-E=0.074 GEI+9.2 DE/GE−10.2 ME/GE−0.37, r2=0.93). N intake (NI) was the best predictor for manure N excretion (Manure N=0.66 NI+0.96, r2=0.85). The use of these relationships can potentially improve the precision and decrease the uncertainty in predicting CH4 emissions and N excretion for sheep production systems managed under the current feeding conditions.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Landnutzungsänderungen sind eine wesentliche Ursache von Treibhausgasemissionen. Die Umwandlung von Ökosystemen mit permanenter natürlicher Vegetation hin zu Ackerbau mit zeitweise vegetationslosem Boden (z.B. nach der Bodenbearbeitung vor der Aussaat) führt häufig zu gesteigerten Treibhausgasemissionen und verminderter Kohlenstoffbindung. Weltweit dehnt sich Ackerbau sowohl in kleinbäuerlichen als auch in agro-industriellen Systemen aus, häufig in benachbarte semiaride bis subhumide Rangeland Ökosysteme. Die vorliegende Arbeit untersucht Trends der Landnutzungsänderung im Borana Rangeland Südäthiopiens. Bevölkerungswachstum, Landprivatisierung und damit einhergehende Einzäunung, veränderte Landnutzungspolitik und zunehmende Klimavariabilität führen zu raschen Veränderungen der traditionell auf Tierhaltung basierten, pastoralen Systeme. Mittels einer Literaturanalyse von Fallstudien in ostafrikanischen Rangelands wurde im Rahmen dieser Studie ein schematisches Modell der Zusammenhänge von Landnutzung, Treibhausgasemissionen und Kohlenstofffixierung entwickelt. Anhand von Satellitendaten und Daten aus Haushaltsbefragungen wurden Art und Umfang von Landnutzungsänderungen und Vegetationsveränderungen an fünf Untersuchungsstandorten (Darito/Yabelo Distrikt, Soda, Samaro, Haralo, Did Mega/alle Dire Distrikt) zwischen 1985 und 2011 analysiert. In Darito dehnte sich die Ackerbaufläche um 12% aus, überwiegend auf Kosten von Buschland. An den übrigen Standorten blieb die Ackerbaufläche relativ konstant, jedoch nahm Graslandvegetation um zwischen 16 und 28% zu, während Buschland um zwischen 23 und 31% abnahm. Lediglich am Standort Haralo nahm auch „bare land“, vegetationslose Flächen, um 13% zu. Faktoren, die zur Ausdehnung des Ackerbaus führen, wurden am Standort Darito detaillierter untersucht. GPS Daten und anbaugeschichtlichen Daten von 108 Feldern auf 54 Betrieben wurden in einem Geographischen Informationssystem (GIS) mit thematischen Boden-, Niederschlags-, und Hangneigungskarten sowie einem Digitales Höhenmodell überlagert. Multiple lineare Regression ermittelte Hangneigung und geographische Höhe als signifikante Erklärungsvariablen für die Ausdehnung von Ackerbau in niedrigere Lagen. Bodenart, Entfernung zum saisonalen Flusslauf und Niederschlag waren hingegen nicht signifikant. Das niedrige Bestimmtheitsmaß (R²=0,154) weist darauf hin, dass es weitere, hier nicht erfasste Erklärungsvariablen für die Richtung der räumlichen Ausweitung von Ackerland gibt. Streudiagramme zu Ackergröße und Anbaujahren in Relation zu geographischer Höhe zeigen seit dem Jahr 2000 eine Ausdehnung des Ackerbaus in Lagen unter 1620 müNN und eine Zunahme der Schlaggröße (>3ha). Die Analyse der phänologischen Entwicklung von Feldfrüchten im Jahresverlauf in Kombination mit Niederschlagsdaten und normalized difference vegetation index (NDVI) Zeitreihendaten dienten dazu, Zeitpunkte besonders hoher (Begrünung vor der Ernte) oder niedriger (nach der Bodenbearbeitung) Pflanzenbiomasse auf Ackerland zu identifizieren, um Ackerland und seine Ausdehnung von anderen Vegetationsformen fernerkundlich unterscheiden zu können. Anhand der NDVI Spektralprofile konnte Ackerland gut Wald, jedoch weniger gut von Gras- und Buschland unterschieden werden. Die geringe Auflösung (250m) der Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) NDVI Daten führte zu einem Mixed Pixel Effect, d.h. die Fläche eines Pixels beinhaltete häufig verschiedene Vegetationsformen in unterschiedlichen Anteilen, was deren Unterscheidung beeinträchtigte. Für die Entwicklung eines Echtzeit Monitoring Systems für die Ausdehnung des Ackerbaus wären höher auflösende NDVI Daten (z.B. Multispektralband, Hyperion EO-1 Sensor) notwendig, um kleinräumig eine bessere Differenzierung von Ackerland und natürlicher Rangeland-Vegetation zu erhalten. Die Entwicklung und der Einsatz solcher Methoden als Entscheidungshilfen für Land- und Ressourcennutzungsplanung könnte dazu beitragen, Produktions- und Entwicklungsziele der Borana Landnutzer mit nationalen Anstrengungen zur Eindämmung des Klimawandels durch Steigerung der Kohlenstofffixierung in Rangelands in Einklang zu bringen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Auctions have become popular as means of allocating emissions permits in the emissions trading schemes developed around the world. Mostly, only a subset of the regulated polluters participate in these auctions along with speculators, creating a market with relatively few participants and, thus, incentive for strategic bidding. I characterize the bidding behavior of the polluters and the speculators, examining the effect of the latter on the profits of the former and on the auction outcome. It turns out that in addition to bidding for compliance, polluters also bid for speculation in the aftermarket. While the presence of the speculators forces the polluters to bid closer to their true valuations, it also creates a trade-off between increasing the revenue accrued to the regulator and reducing the profits of the auction-participating polluters. Nevertheless, the profits of the latter increase in the speculators' risk aversion.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This paper describes the environment issues which are caused by fossil fuel utilization, and the available of biomass resources and relevant applications in China and relevant policy for supporting biomass resources development. In addition the sustainable technology for energy and fuels generation in China and the advantages and disadvantages of technologies are presented as well. This paper aims to find out how the policy can promotes the biomass resource development and from environment aspect to see why the biomass resources should replace fossil fuels in the future. In this paper the life cycle assessment of straw biomass resource will be as an example to present the same amount of energy produced by straw and coal, the different amount of emission will be emitted.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (Master's)--University of Washington, 2016-06

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (Master's)--University of Washington, 2016-06

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In den letzten 30 Jahren hat sich die Positronen Emissions Tomographie (PET) zu einem der wichtigsten Instrumente in der klinischen Diagnostik entwickelt. Neben den ständigen technischen Verbesserungen verdankt die PET ihren klinischen Stellenwert vor allem dem ihr inhärenten Potenzial, physiologische und biochemische Prozesse auf molekularer Ebene und in Echtzeit darzustellen. Aufgrund der wachsenden Zahl neuer und krankheitsspezifischer Radiotracer nimmt sie auch auf dem Gebiet der Wirkstoffentwicklung sowie beim Monitoring von pharmakologischen Interventionen eine immer wichtigere Rolle ein. Grundlegend hierfür ist einerseits das intelligente Design innovativer und selektiver molekularer Sonden mit der Fähigkeit zur Visualisierung molekularer Targets, die in physiologischen und pathophysiologischen Prozessen involviert sind und andererseits die Entwicklung der dafür notwendigen fortschrittlichen Markierungsstrategien. Letzteres ist zentraler Bestandteil der radiochemischen Grundlagenforschung und Hauptgegenstand dieser kumulativen Promotionsarbeit, in dessen Rahmen ein neues „minimalistisches“ Protokoll zur Radiofluorierung ausgearbeitet wurde. Die Entwicklung der sog. „minimalistische“ Methode ermöglicht eine vereinfachte und zeitsparende Herstellung von unterschiedlichsten 18F-markierten Verbindungen, da sie weder der azeotropen Trocknung noch des Zusatzes einer Base oder anderer Additive bedarf. Das neue Radiomarkierungsverfahren umfasst eine direkte Elution von 18F- mittels alkoholischer Lösung der Ammonium-, Diaryliodonium- oder Triarylsulfoniumsalz Vorläufern. Nach Entfernung des Alkohols wird das resultierende [18F]Fluoridsalz in einem geeigneten Lösungsmittel erhitzt. Die hohe Effizienz der auf der „minimalistischen“ Methode basierenden Synthese bietet somit auch einen schnellen Zugang zu 18F-markierten Fluorbenzaldehyden ([18F]FBAs) in großen Aktivitätsmengen, was einen entscheidenden Vorteil für die Entwicklung neuer Markierungsmethoden mit Hilfe dieses Radiomarkierungsbausteins darstellt. Darauf aufbauend wurde, ausgehend von [18F]FBA, auf der Basis der Seyferth-Gilbert Homologisierung, ein innovatives Verfahren zur Synthese von bisher unbekannten 18F-markierten Fluorarylacetylenen entwickelt. Hierdurch konnten über Cycloadditions- und Kreuzkupplungsreaktionen unterschiedliche radiomarkierte Modellverbindungen sowie PET-Tracer hergestellt und somit die Vielseitigkeit der neuen radiomarkierten Synthone aufgezeigt werden. Die durch die „minimalistische“ Methode gesteigerte Effizienz der Synthese von [18F]FBA ermöglicht es ebenfalls, den bereits in der Literatur bekannten Markierungsbaustein C-(4-[18F]Fluorphenyl)-N-phenylnitron [18F]FPPN in ausreichenden Mengen zu produzieren und für die zielgerichtete Synthese diverser radiofluorierter -Lactame über die Kinugasa-Reaktion einzusetzen. Mit dem Erhalt der radiofluorierten β-Lactam-Peptid und -Protein-Konjugate in hohen radiochemischen Ausbeuten unter sehr milden Bedingungen, konnte die Eignung der Kinugasa-Reaktion als neues und leistungsstarkes Radiofluorierungsverfahren eindrucksvoll demonstriert werden. 

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Illinois State Water Survey/National Atmospheric Deposition Program