979 resultados para Vehicle routing problem
Resumo:
Motor Vehicle Crash Fatalities
Resumo:
Motor Vehicle Crash Fatalities
Resumo:
Motor Vehicle Crash Fatalities
Resumo:
A patent processus vaginalis peritonei (PPV) presents typically as an indirect hernia with an intact inguinal canal floor during childhood. Little is known however about PPV in adults and its best treatment. A cohort study included all consecutive patients admitted for ambulatory open hernia repair. In patients with a PPV, demographics, hernia characteristics, and outcome were prospectively assessed. Annulorrhaphy was the treatment of choice in patients with an internal inguinal ring diameter of < 30 mm. Between 1998 and 2006, 92 PPVs (two bilateral) were diagnosed in 676 open hernia repairs (incidence of 14%). Eighty nine of the 90 patients were males, the median age was 34 years (range: 17-85). A PPV was right-sided in 67% and partially obliterated in 66%. Forty-one patients had an annulorrhaphy and 51 patients had a tension-free mesh repair. The median operation time was significantly shorter in the annulorrhaphy group (38 vs. 48 min, P <.0001). In a median follow-up period of 56 months (27-128), both groups did not differ concerning recurrence (1/41 vs. 2/51), chronic pain (3/41 vs. 4/51), and hypoesthesia (5/41 vs. 9/51). There was however a clear trend to less neuropathic symptoms in favor of annulorrhaphy (0/41 vs. 5/51, P < 0.066). PPV occurs in 14% of adults undergoing hernia repair. In selected patients, annulorrhaphy takes less time and is associated with equally low recurrence but less potential for neuropathic symptoms.
Resumo:
The Attorney General’s Consumer Protection Division receives hundreds of calls and consumer complaints every year. Follow these tips to avoid unexpected expense and disappointments. This record is about: How to Avoid Buying a Salvage, Damaged or Flood Vehicle
Resumo:
In clinical practice, a classification of seizures based on clinical signs and symptoms leads to an improved understanding of epilepsy-related issues and therefore strongly contributes to a better patient care. The inverse problem involves inferring the anatomical brain localization of a seizure from the scalp surface EEG, a concept we apply here to correlate seizure origin with seizure semiology. The spheres of sensorium, motor features, consciousness changes and autonomic alterations during ictal and postictal manifestations are reviewed, including several subdivisions used to better categorize particular features. Particular attention is given to behavioral features, as well as to features occurring in idiopathic generalized epileptic syndromes and psychogenic nonepileptic spells.
Resumo:
A retarded backward equation for a non-Markovian process induced by dichotomous noise (the random telegraphic signal) is deduced. The mean-first-passage time of this process is exactly obtained. The Gaussian white noise and the white shot noise limits are studied. Explicit physical results in first approximation are evaluated.
Resumo:
We have performed a detailed study of the zenith angle dependence of the regeneration factor and distributions of events at SNO and SK for different solutions of the solar neutrino problem. In particular, we discuss the oscillatory behavior and the synchronization effect in the distribution for the LMA solution, the parametric peak for the LOW solution, etc. A physical interpretation of the effects is given. We suggest a new binning of events which emphasizes the distinctive features of the zenith angle distributions for the different solutions. We also find the correlations between the integrated day-night asymmetry and the rates of events in different zenith angle bins. The study of these correlations strengthens the identification power of the analysis.
Resumo:
Der Aufsatz nähert sich dem Interpretationsproblem des ,Ring', eines seit Forschungsbeginn ausserordentlich konträr diskutierten Textes, aus wissenschaftsanalytischer Perspektive. Er führt die Zersplitterung und die Extremisierung der Deutungsansätze, die die breite Forschung zu Wittenwilers Werk kennzeichnet, auf einen vergleichsweise simplen Befund zurück: die ungeklärte Frage nach dem Verhältnis von Komik und Didaktik und der Ernsthaftigkeit des lehrhaften Angebots im ,Ring'. Die so auf grundlegendster Ebene offen gebliebene Erfassung des Textes führt in einen interpretatorischen Leerraum, in dem die widersprüchlichsten, oft wissenschaftsideologisch begründeten Positionen Platz finden. Ihre Analyse zeigt, dass sie sich in wiederkehrende Gruppierungen ordnen. Als Schlüsselglied sowohl der Befunddaten als auch der konträren Vernetzungen von Befund und Deutung wird die wechselnd rote und grüne Initialenlinie der Münchner Handschrift identifiziert. Als im Prolog eingeführte Markierung von Ernst auf der einen und Komik auf der anderen Seite ist sie nicht nur visueller Ausdruck des Deutungsproblems des ,Ring', sondern sie hat es wegen der scheinbaren Unstimmigkeit ihrer Zuweisungen auch wesentlich bedingt. Der Aufsatz zeigt ihren bisher übersehenen Aufschluss für das Verständnis des Werks. Nimmt man die Linie als graphisches Verfahren ernst, stellt sie sich als strukturelle Markierung zum Auffinden von Text im diskontinuierlichen Zugriff dar - nicht aber, wie man sie bisher ausnahmslos verstand, als semantische Kommentierung eines laufenden, kontinuierlich zu lesenden Textes. Die strukturierende Funktion des Farbwechsels ist auf zwei Ebenen nachzuweisen: Auf Makroebene trennen seine Zuweisungen vorwiegend narrative und vorwiegend wissensvermittelnde Grosspartien des ,Ring' durch eine jeweilige Grundfarbe. Auf Mikroebene wird diese Grundfarbe durch die jeweils andere Farbe durchbrochen, um formale Einschnitte wie etwa Sprecherwechsel, Ortswechsel, Handlungsneueinsätze, Beginn und Ende eines eingeschalteten Binnentextes oder einer Sentenz anzuzeigen. Dem Benutzer der autornahen Handschrift sollte so in einem ersten Schritt (makrostrukturell) ermöglicht werden, gezielt auf gewünschte Stellen des Textes zuzugreifen und ihn in einem zweiten Schritt (mikrostrukturell) schneller zu erfassen. Nicht in seiner Umsetzung, sehr wohl aber in seiner Funktion steht dieses ungewöhnliche Layout zeitgenössischen Techniken der Buchgliederung durchaus nahe. Auch im Profil der Zusammenstellung seiner Binnentexte rückt der ,Ring' damit in die Nähe der im Spätmittelalter beliebten Sammelhandschriften mit Ziel einer Wissenssumme, die hier narrativ verbundenen wird. Es scheint, als möchte der ,Ring' in einem ungewöhnlichen Experiment beides sein: Kompilation und Werkganzes, Wissenssammlung und Erzählwerk - Texte und Text. Als Ergebnis einer Neuuntersuchung des Münchner codex unicus des ,Ring' weist der Beitrag schliesslich darauf hin, dass auch zahlreiche Markierungszeichen am Spaltenrand formale und strukturelle Texteinschnitte anzeigen und somit die gleiche Funktion haben wie der Farbwechsel auf Mikroebene. Ein kausaler, produktionstechnischer Zusammenhang zwischen diesen Zeichen und der Verteilung des Farbwechsels ist nicht auszuschliessen, zumal beide Verfahren etwa im letzten Fünftel des Textes zunehmend zusammenfallen. Möglicherweise war nur die makrostrukturelle Funktion des Farbwechsel ursprünglich indendiert und mit der Erläuterung im Prolog bezeichnet, während seine mikrostrukturelle Funktion erst Resultat des Abschreibprozesses ist.
Resumo:
Attached is the Equipment and Vehicle Purchase Report for Fiscal Year 2011 as required by Iowa Code section 307.47. The report is sorted by accounting object codes. The object codes help sort the equipment into general categories.
Resumo:
Vehicle Traffic Map produced by the Iowa Department of Transportation.