995 resultados para Reconnaissance fragmentée


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vorbesitzer: St. Peter Urach; Bartholomaeusstift Frankfurt am Main;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vorbesitzer: Bartholomaeusstift Frankfurt am Main;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vorbesitzer: Bartholomaeusstift Frankfurt am Main;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vorbesitzer: Bartholomaeusstift Frankfurt am Main;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vorbesitzer: Bartholomaeusstift Frankfurt am Main;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Cet ouvrage propose une lecture radicalement nouvelle de la pensée saussurienne, fondée sur la reconnaissance de la distinction entre langue et idiome instaurée par la théorie saussurienne de la langue. Cette distinction, qui a été recouverte par l'ensemble de la linguistique postsaussurienne, ouvre l'espace du langage comme espace de théorisation. Une lecture qui donne lieu à une reconsidération des rapports entre linguistique et psychanalyse ainsi que de la question de la neurolinguistique.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Tandis que nombre d’anthropologues ont critiqué les apories du multiculturalisme canadien, lequel prétend ouvrir à une politique de la «reconnaissance», cet article envisage comment la «reconnaissance» gagne à être envisagée au niveau «transculturel», et comment une telle reconnaissance transculturelle peut être figurée dans une dramaturgie fondée sur un renouvellement de la reconnaissance (anagnôrisis) aristotélicienne.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Am Ende des Hitzesommers 2003 entdeckten Wanderer am Rande eines kleinen Eisfeldes erstmals prähistorische Objekte. Die Fundstelle liegt am Schnidejoch, einem alpinen Übergang, der das Simmental mit dem Rhônetal verbindet. Bis heute liegen von dieser außergewöhnlichen Fundstelle rund 900 Funde vom Neolithikum bis zum Mittelalter vor. Die Forschungen am Schnidejoch können auch als „Archäologie zwischen Gletschern und Gipfeln“ bezeichnet werden. Die Fundstelle befindet sich auf 2750 m Höhe und wird von der höchsten Erhebung der westlichen Berner Alpen, dem 3248 m hohen Wildhorn, überragt. Die ältesten Objekte werden in die Zeitspanne von 4800 bis 4300 v. Chr. datiert. Es handelt sich um Fragmente von Pfeilen und um eine Schale aus Ulmenholz. Weitere Leder- und Pfeilfragmente zeigen, dass der Pass auch in der zweiten Hälfte des 4. Jahrtausends v. Chr. benutzt wurde. Eine ganze Serie von Objekten stammt aus dem Zeitraum um 2800 v. Chr.: eine komplette Bogenausrüstung, bestehend aus Pfeilbogen, Bogensehne, Bogenfutteral, Pfeilschäften und Pfeilspitzen. Ebenfalls zu diesem Ensemble gehören Bekleidungsreste: Teile eines Grasumhangs, Schuhfragmente und ein Hosenbein aus Leder. Es ist wenig wahrscheinlich, dass die in den Bergen lebensnotwendige Bekleidung und die Bewaffnung einfach verloren wurden. Es ist deshalb zu vermuten, dass am Schnidejoch vor fast 5000 Jahren jemand zu Tode kam; eine Leiche wurde aber – anders als beim „Ötzi“ – nicht gefunden. Möglicherweise wurde die am Schnidejoch umgekommene Person geborgen und in einem zeitgleich errichteten Kollektivgrab im Tal bestattet.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The State of Connecticut owns a LIght Detection and Ranging (LIDAR) data set that was collected in 2000 as part of the State’s periodic aerial reconnaissance missions. Although collected eight years ago, these data are just now becoming ready to be made available to the public. These data constitute a massive “point cloud”, being a long list of east-north-up triplets in the State Plane Coordinate System Zone 0600 (SPCS83 0600), orthometric heights (NAVD 88) in US Survey feet. Unfortunately, point clouds have no structure or organization, and consequently they are not as useful as Triangulated Irregular Networks (TINs), digital elevation models (DEMs), contour maps, slope and aspect layers, curvature layers, among others. The goal of this project was to provide the computational infrastructure to create a first cut of these products and to serve them to the public via the World Wide Web. The products are available at http://clear.uconn.edu/data/ct_lidar/index.htm.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vorbesitzer: Bartholomaeusstift Frankfurt am Main

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vorbesitzer: Philipp Ludwig Gremp von Freudenstein;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vorbesitzer: Bartholomaeusstift Frankfurt am Main;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vorbesitzer: Bartholomaeusstift Frankfurt am Main;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vorbesitzer: Bartholomaeusstift Frankfurt am Main;