877 resultados para Récepteur des peptides natriuretiques de type 1
Resumo:
In contrast to the many studies on the venoms of scorpions, spiders, snakes and cone snails, tip to now there has been no report of the proteomic analysis of sea anemones venoms. In this work we report for the first time the peptide mass fingerprint and some novel peptides in the neurotoxic fraction (Fr III) of the sea anemone Bunodosoma cangicum venom. Fr III is neurotoxic to crabs and was purified by rp-HPLC in a C-18 column, yielding 41 fractions. By checking their molecular masses by ESI-Q-Tof and MALDI-Tof MS we found 81 components ranging from near 250 amu to approximately 6000 amu. Some of the peptidic molecules were partially sequenced through the automated Edman technique. Three of them are peptides with near 4500 amu belonging to the class of the BcIV, BDS-I, BDS-II, APETx1, APETx2 and Am-II toxins. Another three peptides represent a novel group of toxins (similar to 3200 amu). A further three molecules (similar to similar to 4900 amu) belong to the group of type 1 sodium channel neurotoxins. When assayed over the crab leg nerve compound action potentials, one of the BcIV- and APETx-like peptides exhibits an action similar to the type 1 sodium channel toxins in this preparation, suggesting the same target in this assay. On the other hand one of the novel peptides, with 3176 amu, displayed an action similar to potassium channel blockage in this experiment. In summary, the proteomic analysis and mass fingerprint of fractions from sea anemone venoms through MS are valuable tools, allowing us to rapidly predict the occurrence of different groups of toxins and facilitating the search and characterization of novel molecules without the need of full characterization of individual components by broader assays and bioassay-guided purifications. It also shows that sea anemones employ dozens of components for prey capture and defense. (C) 2008 Elsevier Inc. All rights reserved.
Resumo:
Protein degradation by the ubiquitin proteasome system releases large amounts of oligopeptides within cells. To investigate possible functions for these intracellularly generated oligopeptides, we fused them to a cationic transactivator peptide sequence using reversible disulfide bonds, introduced them into cells, and analyzed their effect on G protein-coupled receptor (GPCR) signal transduction. A mixture containing four of these peptides (20-80 mu M) significantly inhibited the increase in the extracellular acidification response triggered by angiotensin II (ang II) in CHO-S cells transfected with the ang II type 1 receptor (AT1R-CHO-S). Subsequently, either alone or in a mixture, these peptides increased luciferase gene transcription in AT1R-CHO-S cells stimulated with ang II and in HEK293 cells treated with isoproterenol. These peptides without transactivator failed to affect GPCR cellular responses. All four functional peptides were shown in vitro to competitively inhibit the degradation of a synthetic substrate by thimet oligopeptidase. Overexpression of thimet oligopeptidase in both CHO-S and HEK293 cells was sufficient to reduce luciferase activation triggered by a specific GPCR agonist. Moreover, using individual peptides as baits in affinity columns, several proteins involved in GPCR signaling were identified, including alpha-adaptin A and dynamin 1. These results suggest that before their complete degradation, intracellular peptides similar to those generated by proteasomes can actively affect cell signaling, probably representing additional bioactive molecules within cells.
Resumo:
Background: Translational errors can result in bypassing of the main viral protein reading frames and the production of alternate reading frame (ARF) or cryptic peptides. Within HIV, there are many such ARFs in both sense and the antisense directions of transcription. These ARFs have the potential to generate immunogenic peptides called cryptic epitopes (CE). Both antiretroviral drug therapy and the immune system exert a mutational pressure on HIV-1. Immune pressure exerted by ARF CD8(+) T cells on the virus has already been observed in vitro. HAART has also been described to select HIV-1 variants for drug escape mutations. Since the mutational pressure exerted on one location of the HIV-1 genome can potentially affect the 3 reading frames, we hypothesized that ARF responses would be affected by this drug pressure in vivo. Methodology/Principal findings: In this study we identified new ARFs derived from sense and antisense transcription of HIV-1. Many of these ARFs are detectable in circulating viral proteins. They are predominantly found in the HIV-1 env nucleotide region. We measured T cell responses to 199 HIV-1 CE encoded within 13 sense and 34 antisense HIV-1 ARFs. We were able to observe that these ARF responses are more frequent and of greater magnitude in chronically infected individuals compared to acutely infected patients, and in patients on HAART, the breadth of ARF responses increased. Conclusions/Significance: These results have implications for vaccine design and unveil the existence of potential new epitopes that could be included as vaccine targets.
Resumo:
Zusammenfassung:Die Quartärstruktur des respiratorischen Proteins Hämocyanin (Isoform HtH1) aus der marinen Schnecke Haliotis tuberculata wurde vermittels Kryoelektronen-mikroskopie und 3D-Rekonstruktion untersucht. Das Molekül ist zylinderförmig, hat einen Durchmesser von ca. 35 nm und besteht aus einer Zylinderwand und einem internen Kragenkomplex. Dieser wiederum besteht aus einem Collar und einem Arc.Die kryoelektronenmikroskopischen Aufnahmen von in glasartigem Eis fixierten HtH1-Molekülen brachte eine enorme Verbesserung der Anzahl der zur Verfügung stehenden Ansichtswinkel gegenüber den negativkontrastierten Molekülen, die auf Karbonfilm präpariert waren.Die 3D-Rekonstruktion des HtH1 mittels Aufnahmen bei drei verschiedenen Defo-kuswerten verbesserte die Auflösung noch einmal deutlich gegenüber den Rekon-struktionen, die aus Aufnahmen bei einem festen Defokuswert gemacht wurden, und zwar auf 12 Å. Das Molekül besitzt eine D5-Symmetrie.Aus dieser bisher genausten Rekonstruktion eines Molluskenhämocyanins aus EM-Bildern ließen sich folgende neue Strukturdetails ableiten:· Ein Untereinheitendimer konnte als Repeating Unit im Dekamer des HtH1 beschrieben werden.· Das Untereinheitendimer konnte aus der 3D-Dichtekarte isoliert werden. Es be-steht eindeutig aus 16 Massen, die funktionellen Domänen entsprechen. Zwei dieser Massen bilden den Collar, zwei den Arc und 12 das Wandsegment.· Die gegenläufige Anordnung der beiden Untereinheiten innerhalb dieses Unte-reinheitendimers konnten bestätigt und auf zwei Möglichkeiten eingeschränkt werden.· Die Zahl der alternativen Anordnungen der 16 funktionellen Domänen (HtH1-a bis HtH1-h) im Untereinheitendimer konnten von 80 auf 2 eingeengt werden.· Es konnte über molekulares Modellieren mithilfe einer publizierten Kristallstruk-tur eine 3D-Struktur fastatomarer Auflösung der funktionellen Domäne HtH1-g berechnet werden.· Die funktionelle Domäne HtH1-g konnte als Domänenpaar plausibel in die 3D?Dichtekarte des Untereinheitendimers eingepasst werden, und zwar in die beiden Massen des Arc.Aus der elektronenmikroskopisch gewonnenen Dichtekarte wurde mit Hilfe des
Resumo:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des § 2 Abs. 1 BetrVG für die Reichweite und die Grenzen der Mitbestimmung des Betriebsrates nach § 87 BetrVG.. Ebenso wie im BetrVG 1952 bildet auch im BetrVG 1972 und im BetrVG 2001 der vierte Teil mit den Regelungen über die Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer das eigentliche Kernstück des Gesetzes. Zentralvorschrift für die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten ist dabei § 87 BetrVG. Diese Regelung umfasst alle Arbeitsbedingungen, die nicht schon gesetzlich oder tariflich geregelt sind, anderseits aber oft nur einheitlich für alle Arbeitnehmer im Betrieb geregelt werden können. Soweit die Tatbestandsvoraussetzungen der einzelnen Gegenstände in § 87 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 13 BetrVG erfüllt sind, hat der Betriebsrat eine umfassende funktionelle Zuständigkeit zur Mitbestimmung in sämtlichen sozialen Angelegenheiten. Aufgabe der vorliegenden Arbeit soll es daher sein, Rechtsnatur, Struktur und Anwendungsbereich des Gebots der vertrauensvollen Zusammenarbeit und der Mitbestimmungsrechte gem. § 87 BetrVG zu klären. Hier ist insbesondere zu erörtern, ob Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats gem. § 87 Abs. 1 BetrVG außerhalb des Katalogs der gesetzlichen Vorschriften aus dem Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit herzuleiten sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Herausarbeitung der Korrektur- und Schrankenfunktion des § 2 Abs. 1 BetrVG im Bereich der Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 BetrVG.
Resumo:
Untersucht werden Prozess-Ergebnis-Zusammenhänge einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie für Diabetes und Depression im Rahmen der DAD-Studie. rnAufgrund des Mangels an geeigneten Erhebungsinstrumenten der validen, ökonomischen und komplementären Sitzungsbewertung von Gruppenpatienten und -therapeuten wurden angelehnt an einen Patienten- (GTS-P) zwei Therapeutenstundenbögen entwickelt: der GTS-T zur Bewertung der Gesamtgruppe und der GTS-TP zur Bewertung einzelner Patienten. Die GTS-Bögen zeigen bei der Überprüfung der Testgüte insgesamt gute Itemparameter und Reliabilitäten. Das in den exploratorischen Faktorenanaylsen des GTS-P identifizierte zweifaktorielle Modell (1. wahrgenommene Zuversicht hinsichtlich der Gruppentherapie, 2. wahrgenommene persönliche Beteiligung) kann in den konfirmatorischen Faktorenanalysen bestätigt werden. Dazu wurden GTS-P-Daten aus einer Untersuchung mit Patienten mit somatoformen Störungen (Schulte, 2001) einbezogen. Den Ergebnissen der Item- und Faktorenanalysen folgend, wurden zwei Items des GTS-P und zwei weitere Items des GTS-T aus den Instrumenten ausgeschlossen. Für den GTS-T zeigt sich eine einfaktorielle, für den GTS-TP eine zum GTS-P parallele zweifaktorielle Struktur. rnIn den Mehrebenenanalysen zur Vorhersage des Therapieergebnisses (Post-Depressionssymptomatik) zeigt sich die Skala Zuversicht des GTS-P zu Therapiebeginn (1.-4. Sitzung) kontrolliert an der Skala Beteiligung und der Prä-Symptomatik, als valider Prädiktor. Das Item 5 „Anregungen“ (Skala Zuversicht) und Item 2 „Aktive Mitwirkung“ (Skala Beteiligung) sind am stärksten an diesem Effekt beteiligt, da diese Itemkombination das Therapieergebnis ebenfalls valide vorhersagen kann. Die Prognose ist schon durch die Werte der ersten Gruppentherapiesitzungen in der Remoralisierungsphase (Howard et al., 1993) möglich und verbessert sich nicht bei Berücksichtigung aller 10 Gruppensitzungen. Die Therapeutenbögen zeigen keine prädiktive Validität. Bedeutsame Zusammenhänge der Patienten- und Therapeutenbewertungen finden sich lediglich für den GTS-P und GTS-TP. Weitere Prädiktoren, wie der Diabetestyp, Diabeteskomplikationen und die Adhärenz, konnten nicht zur Verbesserung der Vorhersage beitragen. Für sekundär überprüfte Kriterien gelang die Prognose lediglich für ein weiteres Maß der Depressionssymptomatik und für eine Gesamtbewertung der Gruppentherapie durch die Patienten zu Therapieende. Bei der deskriptiven Betrachtung der Prozessqualität der DAD-Gruppentherapien zeigen sich positive, über den Verlauf der Gruppe zunehmende und nach Therapiephasen differenzierbare Bewertungsverläufe. rnDie Ergebnisse der Studie sprechen für die Relevanz von unspezifischen Wirkfaktoren für das Therapieergebnis von kognitiv-behavioralen Gruppentherapien. Die von den Gruppenpatienten wahrgenommene Zuversicht und Beteiligung als Zeichen der Ansprechbarkeit auf die Therapie sollte mit Hilfe von Stundenbögen, wie den GTS-Bögen, von Gruppentherapeuten zur Prozessoptimierung und Prävention von Therapieabbrüchen und Misserfolgen beachtet werden. rn
Resumo:
Der Free Fatty Acid Receptor 1 (FFAR1) ist ein G-Protein gekoppelter Rezeptor, welcher neben einer hohen Expression im Gehirn auch eine verstärkte Expressionsrate auf den β-Zellen des Pankreas aufweist. Diese Expressionsmuster machen ihn zu einem idealen Target für die Visualisierung der sogenannten β-Zell-Masse mittels molekularer bildgebender Verfahren wie der PET. Eine Entwicklung geeigneter Radiotracer für die β-Zell-Bildgebung würde sowohl für die Diagnostik als auch für die Therapie von Typ-1- und Typ-2-Diabetes ein wertvolles Hilfsmittel darstellen.rnAufbauend auf einem von Sasaki et al. publiziertem Agonisten mit einem vielversprechendem EC50-Wert von 5,7 nM wurden dieser Agonist und zwei weitere darauf basierende 19F-substituierte Moleküle als Referenzverbindungen synthetisiert (DZ 1-3). Für die 18F-Markierung der Moleküle DZ 2 und DZ 3 wurden die entsprechenden Markierungsvorläufer (MV 1-3) synthetisiert und anschließend die Reaktionsparameter hinsichtlich Temperatur, Lösungsmittel, Basensystem und Reaktionszeit für die nukleophile n.c.a. 18F-Fluorierung optimiert. Die abschließende Entschützung zum fertigen Radiotracer wurde mit NaOH-Lösung durchgeführt und die Tracer injektionsfertig in isotonischer NaCl-Lösung mit radiochemischen Ausbeuten von 26,9 % ([18F]DZ 2) und 39 % ([18F]DZ 3) erhalten.rnZusätzlich wurde ein Chelator zur 68Ga-Markierung an den Liganden gekoppelt (Verb. 46) und die Markierungsparameter optimiert. Nach erfolgter Markierung mit 95 % radiochemischer Ausbeute, wurde der Tracer abgetrennt und in vitro Stabilitätsstudien durchgeführt. Diese zeigten eine Stabilität von mehr als 90 % über 120 min in sowohl humanem Serum (37 °C) als auch isotonischer NaCl-Lösung.rnMit einem ebenfalls synthetisierten fluoreszenzmarkierten Derivat des Liganden (Verb. 43) wurden erste LSM-Bilder an sowohl Langerhansschen Inseln als auch FFAR1-tragenden RIN-M Zellen durchgeführt, welche einen vielversprechenden Uptake des neuen Liganden in die Zellen zeigen. Weitere Untersuchungen und biologische Evaluierungen stehen noch aus. Mit den Referenzsubstanzen wurden zusätzlich Vitalitätsstudien an Langerhansschen Inseln durchgeführt, um einen negativen toxischen Einfluss auszuschließen.rn
Resumo:
BACKGROUND Cats are definitive hosts of Toxoplasma gondii and play an essential role in the epidemiology of this parasite. The study aims at clarifying whether cats are able to develop specific antibodies against different clonal types of T. gondii and to determine by serotyping the T. gondii clonal types prevailing in cats as intermediate hosts in Germany. METHODOLOGY To establish a peptide-microarray serotyping test, we identified 24 suitable peptides using serological T. gondii positive (n=21) and negative cat sera (n=52). To determine the clonal type-specific antibody response of cats in Germany, 86 field sera from T. gondii seropositive naturally infected cats were tested. In addition, we analyzed the antibody response in cats experimentally infected with non-canonical T. gondii types (n=7). FINDINGS Positive cat reference sera reacted predominantly with peptides harbouring amino acid sequences specific for the clonal T. gondii type the cats were infected with. When the array was applied to field sera from Germany, 98.8% (85/86) of naturally-infected cats recognized similar peptide patterns as T. gondii type II reference sera and showed the strongest reaction intensities with clonal type II-specific peptides. In addition, naturally infected cats recognized type II-specific peptides significantly more frequently than peptides of other type-specificities. Cats infected with non-canonical types showed the strongest reactivity with peptides presenting amino-acid sequences specific for both, type I and type III. CONCLUSIONS Cats are able to mount a clonal type-specific antibody response against T. gondii. Serotyping revealed for most seropositive field sera patterns resembling those observed after clonal type II-T. gondii infection. This finding is in accord with our previous results on the occurrence of T. gondii clonal types in oocysts shed by cats in Germany.
Resumo:
We describe the characterization of the herpes simplex virus type 2 (HSV-2) gene encoding infected cell protein 32 (ICP32) and virion protein 19c (VP19c). We also demonstrate that the HSV-1 UL38/ORF.553 open reading frame (ORF), which has been shown to specify a viral protein essential for capsid formation (B. Pertuiset, M. Boccara, J. Cebrian, N. Berthelot, S. Chousterman, F. Puvian-Dutilleul, J. Sisman, and P. Sheldrick, J. Virol. 63: 2169-2179, 1989), must encode the cognate HSV type 1 (HSV-1) ICP32/VP19c protein. The region of the HSV-2 genome deduced to contain the gene specifying ICP32/VP19c was isolated and subcloned, and the nucleotide sequence of 2,158 base pairs of HSV-2 DNA mapping immediately upstream of the gene encoding the large subunit of the viral ribonucleotide reductase was determined. This region of the HSV-2 genome contains a large ORF capable of encoding two related 50,538- and 49,472-molecular-weight polypeptides. Direct evidence that this ORF encodes HSV-2 ICP32/VP19c was provided by immunoblotting experiments that utilized antisera directed against synthetic oligopeptides corresponding to internal portions of the predicted polypeptides encoded by the HSV-2 ORF or antisera directed against a TrpE/HSV-2 ORF fusion protein. The type-common immunoreactivity of the two antisera and comparison of the primary amino acid sequences of the predicted products of the HSV-2 ORF and the equivalent genomic region of HSV-1 provided evidence that the HSV-1 UL38 ORF encodes the HSV-1 ICP32/VP19c. Analysis of the expression of the HSV-1 and HSV-2 ICP32/VP19c cognate proteins indicated that there may be differences in their modes of synthesis. Comparison of the predicted structure of the HSV-2 ICP32/VP19c protein with the structures of related proteins encoded by other herpes viruses suggested that the internal capsid architecture of the herpes family of viruses varies substantially.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Vergleich der oktroyierten Verfassung mit den im März und April 1848 gegebenen Versprechungen. Urwähler des 82. Berliner Bezirks fordern: eine Verfassung sowie Geschworenengerichte auf breitester demokratischer Grundlage, Ablehnung des Zweikammersystems und des absoluten Vetos des Königs, Verbot einer Auflösung, Verlegung oder Vertagung des Parlaments, Verantwortlichkeit der Minister, Einberufung der Volksvertreter im Falle der Aufhebung von Grundrechten, volle staatsbürgerliche Rechte auch für Reservisten der Landwehr
Resumo:
Smartphone-App zur Kohlenhydratberechnung Neue Technologien wie Blutzuckersensoren und moderne Insulinpumpen prägten die Therapie des Typ-1-Diabetes (T1D) in den letzten Jahren in wesentlichem Ausmaß. Smartphones sind aufgrund ihrer rasanten technischen Entwicklung eine weitere Plattform für Applikationen zur Therapieunterstützung bei T1D. GoCARB Hierbei handelt es sich um ein zur Kohlenhydratberechnung entwickeltes System für Personen mit T1D. Die Basis für Endanwender stellt ein Smartphone mit Kamera dar. Zur Berechnung werden 2 mit dem Smartphone aus verschiedenen Winkeln aufgenommene Fotografien einer auf einem Teller angerichteten Mahlzeit benötigt. Zusätzlich ist eine neben dem Teller platzierte Referenzkarte erforderlich. Die Grundlage für die Kohlenhydratberechnung ist ein Computer-Vision-gestütztes Programm, das die Mahlzeiten aufgrund ihrer Farbe und Textur erkennt. Das Volumen der Mahlzeit wird mit Hilfe eines dreidimensional errechneten Modells bestimmt. Durch das Erkennen der Art der Mahlzeiten sowie deren Volumen kann GoCARB den Kohlenhydratanteil unter Einbeziehung von Nährwerttabellen berechnen. Für die Entwicklung des Systems wurde eine Bilddatenbank von mehr als 5000 Mahlzeiten erstellt und genutzt. Resümee Das GoCARB-System befindet sich aktuell in klinischer Evaluierung und ist noch nicht für Patienten verfügbar.
Resumo:
Max Horkheimer: Über Wissenschaft und Technologie in Israel. Begrüßungsrede für Mr. Ben Sira, gehalten am 8.1.1949; 1. Notizen zur Rede, 10 Blatt; 2. David Ben Gurion, "Science and Technology in Israel", Sonderdruck, 2 Blatt; Über die Antisemitismus-Forschungen des Instituts für Sozialforschung. Protokoll einer Sitzung der Frankfurter Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, 16.Mai 1949. Typoskript (Kopie), 2 Blatt; Max Horkheimer: Über Arbeit und Pläne des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt. Vortrag, gehalten 1949 in Frankfurt (Clubabend). Manuskript, 3 Blatt; Zur Begründung eines Instituts für Sozialforschung, 1922; 1. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, Frankfurt: 1 Brief mit Unterschrift (Kopie) an die Universität Frankfurt, Kuratorium, Frankfurt, 22.8.1922; 2. Felix Weil und Kurt Albert Gerlach: "Denkschrift über die Begründung eines Instituts für Sozialforschung" (1922). Typoskript (Kopie), 5 Blatt; Carl Grünberg: Festrede, gehalten zur Einweihung des Instituts für Sozialforschung an der Universität Frankfurt am Main, am 22.6.1924. a) Kopie (Auszug) aus dem Abdruck der Rede in Frankfurter Universitätsreden 1924, 3 Blatt b) Sonderdruck Frankfurter Universitätsreden 1924, 16 Seiten; Darstellungen des Instituts für Sozialforschung (1925-51); 1. Gesellschaft für Sozialforschung, Frankfurt: "Institut für Sozialforschung an der Universität Frankfurt am Main". Sonderdruck (Kopie), Frankfurt, 1925, 29 Seiten; 1a. Hermann Weil: "Bericht über das Heimatfest in Waibstadt am 3. und 4. September und die feierliche Übergabge meines Mausoleums in den Schutz der Stadt Waibstadt". Sonderdruck, 1927, 7 Seiten; 1b. Felix Weil, 1 Brief mit Unterschrift (Kopie) an den Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Berlin. Frankfurt, 1.11.1929, Typoskript, 31 Blatt; 1c. Columbia University: "Report of the President of Columbia University for 1934" (darin S.7: Erwähnung des Instituts für Sozialforschung und der Zeitschrift für Sozialforschung), Sonderdruck, New York, 1934, 80 Seiten; 2. "International Institute of Social Research: A short Description of Its History and Aims", New York 1935, Sonderdruck, 15 Seiten; 3. Briefbogen des Instituts für Sozialforschung mit den Namen des Research Staff und des Advisory Committee, 1 Blatt; 4. "International Institute of Social Research. A Report On Its History, Aims and Activities 1933-1938". Sonderdruck, New York 1939, 36 Seiten; 5. "Research Bureau For Post-War Economics and Its Cooperating Institutions. Annual Repost", Sonderdruck, New York, Mai 1939, 17 Seiten; 5a. Los Angeles University of Applied Education: "General Catalogue 1947-48" (mit Erwähnungen des Instituts für Sozialforschung bzw. von Mitarbeitern), Druck, 56 Seiten; 6. Einladung zur Eröffnung des Instituts für Sozialforschung am 14. November 1951. Sonderdruck, Frankfurt 1951, 2 Blatt; Über das Institut für Sozialforschung 1924-31. Tabellarische Zusammenstellung, 1931, Typoskript mit eigenhändigen und handschriftlichen Ergänzungen, 5 Blatt; Max Horkheimer: "Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung". Öffentliche Antrittsvorlesung bei Übernahme des Lehrstuhls für Sozialphilosophie und der Leitung des Instituts für Sozialforschung, 24.1.1931, Kopie (Auszug) aus dem Abdruck der Rede in Frankfurter Universitätsreden 1931, 4 Blatt; "History and Program of the Institute of Social Research". Veröffentlicht unter dem Titel "International Institute of Social Research. A Short Description of Its History and Aims", New York (1934 od. 1935), Typoskript, 6 Blatt.; "A Digest of the History, Program and Needs of the International Institute of Social Research". 1934, als Typoskript vervielfältigt, 4 Blatt; Julian Gumperz: "Notes for a talk", Über Ziele und Methoden der Arbeit des Instituts für Sozialforschung, 1934. Typoskript mit handschriftlicher Korrektur, 10 Blatt; "Report of the President of Columbia University for the year ending June 30, 1934".Auszug daraus, 1934, Typoskript, 1 Blatt; Über Geschichte und Tätigkeiten des Instituts für Sozialforschung. Verschiedene Berichte, ca. 1934-1937: 1. Über Geschichte, Tätigkeiten und Ziele des Instituts, nicht vor 1934, Typoskript, 5 Blatt; 2. Bericht an den Präsidenten der Columbia University, 14.3.1936, Typoskript, 2 Blatt; 3. "Dr. Horkheimer's Paper Delivered on the Occasion of an Institute Luncheon Given to the Faculty of Social Sciences of Columbia University on January 12th, 1937". Typoskript, 13 Blatt; 4. Bericht an den Präsidenten der Columbia University. 18.3.1937, Typoskript, 3 Blatt; 5. Über Programm, Mitglieder und Tätigkeiten des Instituts, 1937, a) Typoskript, 2 Blatt, b) Entwurf, Typoskript, 4 Blatt; 6. Publikationsliste 1937, Typoskript, 1 Blatt; Über "Autorität und Familie" und die "Zeitschrift für Sozialforschung". 1937, Typoskript, französisch, mit eigenhändigen Korrekturen, 4 Blatt; Max Horkheimer: Über das Institut für Sozialforschung 1938: 1. Typoskript, englische Fassung, mit handschriftlichen Korrekturen, 38 Blatt; 2. Typoskript, deutsche Fassung mit eigenhändigen Korrekturen, 37 Blatt (G.S. 12, S. 132-164); 3. Julian Gumperz: 1 Brief an Herbert Marcuse, New York, 30.8.1938; 4. Teilstück aus früherer Fassung (?), Typoskript, 1 Blatt, 5. Entwurf zu 2., a) Typoskript, 1 Blatt, b) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen und Ergänzungen, 2 Blatt;
Resumo:
Infection by human immunodeficiency virus type 1 (HIV-1) is a multi-step process, and detailed analyses of the various events critical for productive infection are necessary to clearly understanding the infection process and identifying novel targets for therapeutic interventions. Evidence from this study reveals binding of the viral envelope protein to host cell glycosphingolipids (GSLs) as a novel event necessary for the orderly progression of the host cell-entry and productive infection by HIV-1. Data obtained from co-immunoprecipitation analyses and confocal microscopy showed that the ability of viral envelope to interact with the co-receptor CXCR4 and productive infection of HIV-1 were inhibited in cells rendered GSL-deficient, while both these activities were restored after reconstitution of the cells with specific GSLs like GM3. Furthermore, evidence was obtained using peptide-inhibitors of HIV-1 infection to show that binding of a specific region within the V3-loop of the envelope protein gp120 to the host cell GSLs is the trigger necessary for the CD4-bound gp120 to recruit the CXCR4 co-receptor. Infection-inhibitory activity of the V3 peptides was compromised in GSL-deficient cells, but could be restored by reconstitution of GSLs. Based on these findings, a revised model for HIV-1 infection is proposed that accounts for the established interactions between the viral envelope and host cell receptors while enumerating the importance of the new findings that fill the gap in the current knowledge of the sequential events for the HIV-1 entry. According to this model, post-CD4 binding of the HIV-1 envelope surface protein gp120 to host cell GSLs, mediated by the gp120-V3 region, enables formation of the gp120-CD4-GSL-CXCR4 immune-complex and productive infection. The identification of cellular GSLs as an additional class of co-factors necessary for HIV-1 infection is important for enhancing the basic knowledge of the HIV-1 entry that can be exploited for developing novel antiviral therapeutic strategies. ^
Resumo:
A l'origine nous nous avions proposé programmer sur CAB-5DO la méthode de synthèse de Gloushkov pour la classe des automates asynchrones du type machine transfert, d'où le titre de la thèse. A sa place nous avons resous le même problême â l'aide d'une méthode algorihmique originale» Après une introduction on définit la nouvelle méthode, valable pour les machines asynchrones, ainsi que quelques propriétés intéréssantés des expressions itérées ( en particulier de l'événement universel )» Dans la suite on établit les organigrammes générales de synthèse et l'organisation du travail sur machine. Après la conclusion, où l'on résume les avantages de nôtre méthode, il y a txoisPnnexes, dans le premier desquels on fait d'une façon pratique le point sur ces avantages par rapport à la méthode de Gloushkov f dans.le deuxième on groupe des organigrammes très détaillés, les programmes correspondants et quelques résultats > et dans le troisième le programme traduit en fortran IV qui a été mis au point sur le calculateur IBM 360/44 du l . E. R. A. ( Centre d'Etudes et Récherches en Automatisme).
Resumo:
It is not known how human immunodeficiency virus type 1 (HIV-1)-derived antagonist peptides interfere with intracellular activation of cytotoxic T lymphocytes (CTL). We identified Gag epitope variants in HIV-1-infected patients that act as antagonists of CTL responses to unmutated epitopes. We then investigated the effect that presentation of each variant has on the early events of T cell receptor (TCR) signal transduction. We found that altered peptide ligands (APL) failed to induce phosphorylation of pp36, a crucial adaptor protein involved in TCR signal transduction. We further investigated the effect that simultaneous presentation of APL and native antigen at low, physiological, peptide concentrations (1 nM) has on TCR signal transduction, and we found that the presence of APL can completely inhibit induction of the protein tyrosine phosphorylation events of the TCR signal transduction cascade.