1000 resultados para Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832). Faust
Resumo:
With this is bound Tschudi, Johann Jakob von. Reise durch die Andes von Süd-Amerika, von Cordova nach Cobija im jahre 1858; Barth, Heinrich. Dr. H. Barth's reise von Trapezunt durch die nördliche hälfte Klein-Asiens nach Scutari im herbst 1858; Lejean Guillame. Ethnographie de la Turquie d'Europe; Wagner Moritz. Beiträge zu einer physisch-geographischen skizze des Isthmus von Panana; Hassenstein, Bruno. Ost-Africa zwischen Chartum und dem Rothen meere bis Suakin und Massaua.
Resumo:
Title in red and black; intitals in red; head and tail pieces.
Resumo:
Includes indexes.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
With facsimile reproduction of t.-p. of original edition, Basel, 1680.
Resumo:
"Ehren-Mahl der Frau von Canitz. Trost aus anderer Unglück. Trauer-ode des Herrn von Besser p. 125-138.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Attributed to Philipp Pflaumer by Holzmann.
Resumo:
Thesis (doctoral)--Universitat Leipzig.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Nimiösivulla myös: Kymmenellä kuwalla.
Resumo:
Hintergrund: Für die Therapie maligner Neubildungen stellt die Strahlentherapie wichtige Behandlungsmöglichkeiten dar, die sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt haben. Hierzu gehört unter anderem die stereotaktische Radiochirurgie (SRS), die durch eine einmalige Applikation fokussierter hoher Strahlendosen in einem klar definierten Zeitraum gekennzeichnet ist. Von besonderer Bedeutung ist die SRS für die Behandlung von Hirnmetastasen. Fragestellung: Ziel dieses HTA-Berichts ist die Erstellung einer umfassenden Übersicht der aktuellen Literatur der Behandlung von Hirnmetastasen, um die Radiochirurgie als alleinige Therapie oder in Kombination mit Therapiealternativen bezüglich der medizinischen Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit sowie ethischer, sozialer und juristischer Aspekte zu vergleichen. Methodik: Relevante Publikationen deutscher und englischer Sprache werden über eine strukturierte Datenbank- sowie mittels Handrecherche zwischen Januar 2002 und August 2007 identifiziert. Die Zielpopulation bilden Patienten mit einer oder mehreren Hirnmetastasen. Eine Beurteilung der methodischen Qualität wird unter Beachtung von Kriterien der evidenzbasierten Medizin (EbM) durchgeführt. Ergebnisse: Von insgesamt 1.495 Treffern erfüllen 15 Studien die medizinischen Einschlusskriterien. Insgesamt ist die Studienqualität stark eingeschränkt und mit Ausnahme von zwei randomisierte kontrollierte Studien (RCT) und zwei Metaanalysen werden ausschließlich historische Kohortenstudien identifiziert. Die Untersuchung relevanter Endpunkte ist uneinheitlich. Qualitativ hochwertige Studien zeigen, dass die Ergänzung der Ganzhirnbestrahlung (WBRT) zur SRS sowie der SRS zur WBRT mit einer verbesserten lokalen Tumorkontrolle und Funktionsfähigkeit einhergeht. Nur im Vergleich zur alleinigen WBRT resultiert die Kombination von SRS und WBRT jedoch bei Patienten mit singulären Hirnmetastasen, RPA-Klasse 1 (RPA = Rekursive Partitionierungsanalyse) und bestimmten Primärtumoren in verbesserter Überlebenszeit. Die Therapiesicherheit zeigt in beiden Fällen keine deutlichen Unterschiede zwischen den Interventionsgruppen. Methodisch weniger hochwertige Studien finden keine eindeutigen Unterschiede zwischen SRS und WBRT, SRS und Neurochirurgie (NC) sowie SRS und hypofraktionierter Strahlentherapie (HCSRT). Die Lebensqualität wird in keiner Studie untersucht. Durch die Datenbankrecherche werden 320 Publikationen für den ökonomischen Bereich identifiziert. Insgesamt werden fünf davon für den vorliegenden Health Technology Assessment (HTA)-Bericht verwendet. Die Qualität der Publikationen ist dabei unterschiedlich. Bezüglich der Wirtschaftlichkeit verschiedener Gerätealternativen ergibt sich, unter der Annahme gleicher Wirksamkeit, eine starke Abhängigkeit von der Anzahl der behandelten Patienten. Im Fall, dass die beiden Gerätealternativen nur für die SRS verwandt werden, liegen Hinweise vor, dass das Gamma Knife kostengünstiger sein kann. Andernfalls ist es sehr wahrscheinlich, dass der flexiblere modifizierte Linearbeschleuniger kostengünstiger ist. Nach einem HTA sind die Gesamtkosten für ein Gamma Knife und einen dedizierten Linearbeschleuniger ungefähr gleich, während ein modifizierter Linearbeschleuniger günstiger ist. Für ethische, juristische und soziale Fragestellungen werden keine relevanten Publikationen identifiziert. Diskussion: Insgesamt sind sowohl die Qualität als auch die Quantität identifizierter Studien stark reduziert. Es zeigt sich jedoch, dass die Prognose von Patienten mit Hirnmetastasen auch unter modernsten therapeutischen Möglichkeiten schlecht ist. Ausreichend starke Evidenz gibt es lediglich für die Untersuchung ergänzender WBRT zur SRS und der ergänzenden SRS zur WBRT. Ein direkter Vergleich von SRS und WBRT, SRS und NC sowie SRS und HCSRT ist hingegen nicht möglich. Die Wirtschaftlichkeit verschiedener Gerätealternativen hängt von der Patientenzahl und den behandelten Indikationen ab. Für ausgelastete dedizierte Systeme, liegen Hinweise vor, dass sie kostengünstiger sein können. Bei flexibler Nutzung scheinen modifizierte Systeme wirtschaftlich vorteilhafter. Diese Aussagen erfolgen unter der nicht gesicherten Annahme gleicher Wirksamkeit der Alternativen. Die Behandlungspräzision der Geräte kann Einfluss auf die Gerätewahl haben. Zu neueren Gerätealternativen wie z. B. dem CyberKnife liegen bisher keine Untersuchungen vor. Aus der wirtschaftlich vorteilhaften hohen Auslastung folgt aber eine begrenzte Geräteanzahl in einem vorgegebenen Gebiet, was evtl. einen gleichberechtigten, wohnortnahen Zugang zu dieser Technik erschwert. Schlussfolgerungen: Die Kombination SRS und WBRT geht mit einer verbesserten lokalen Tumorkontrolle und Funktionsfähigkeit gegenüber der jeweils alleinigen Therapie einher. Nur für Patienten mit singulärer Metastase resultiert dies in Vorteilen der Überlebenszeit. Qualitativ hochwertige Studien sind notwendig um die SRS direkt mit WBRT und NC zu vergleichen. Weiterhin sollte besonders die Lebensqualität in zukünftigen Studien mitberücksichtigt werden. Bei der Art des verwendeten Gerätes zeichnet sich eine deutliche Abhängigkeit der Wirtschaftlichkeit der Geräte von der erreichbaren Auslastung ab. Hohe Patientenzahlen bieten Vorteile für spezialisierte Systeme und bei geringeren Patientenzahlen ist die Flexibilität modifizierter System vorteilhaft. Weitere Studien z. B. zum CyberKnife sind wünschenswert. Insgesamt ist die Studienlage insbesondere für das deutsche Gesundheitssystem sehr mangelhaft.
Resumo:
Background: The objective of the present study was to compare three different sampling and questionnaire administration methods used in the international KIDSCREEN study in terms of participation, response rates, and external validity. Methods: Children and adolescents aged 8–18 years were surveyed in 13 European countries using either telephone sampling and mail administration, random sampling of school listings followed by classroom or mail administration, or multistage random sampling of communities and households with self-administration of the survey materials at home. Cooperation, completion, and response rates were compared across countries and survey methods. Data on non-respondents was collected in 8 countries. The population fraction (PF, respondents in each sex-age, or educational level category, divided by the population in the same category from Eurostat census data) and population fraction ratio (PFR, ratio of PF) and their corresponding 95% confidence intervals were used to analyze differences by country between the KIDSCREEN samples and a reference Eurostat population. Results: Response rates by country ranged from 18.9% to 91.2%. Response rates were highest in the school-based surveys (69.0%–91.2%). Sample proportions by age and gender were similar to the reference Eurostat population in most countries, although boys and adolescents were slightly underrepresented (PFR <1). Parents in lower educational categories were less likely to participate (PFR <1 in 5 countries). Parents in higher educational categories were overrepresented when the school and household sampling strategies were used (PFR = 1.78–2.97). Conclusion: School-based sampling achieved the highest overall response rates but also produced slightly more biased samples than the other methods. The results suggest that the samples were sufficiently representative to provide reference population values for the KIDSCREEN instrument.