979 resultados para 3,6-dibromo-1-nitro-carbazole


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

2 Briefe zwischen Marga Wadsack und Max Horkheimer, 24.08.1937, 29.08.1937; 1 Brief von Gloria H. Wagner an Max Horkheimer, 27.12.1948; 1 Brief von Herta Wagner an Leo Löwenthal, 05.06.1936; 3 Brief und 1 Beilage zwischen Herta Wagner, 12.03.1936, 1936; 8 Brief zwischen Katja Walch-Lux und Max Horkheimer, 1934-1938; 2 Brief zwischen K. Walcher und Max Horkheimer, 07.08.1936, 04.09.1936 sowie Bemerkungen zum Brief von Max Horkheimer; 2 Briefe zwischen Morris Waldman und Max Horkheimer, 17.04.1940, 11.05.1940; 6 Briefe zwischen Sidney Wallach und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe von Max Horkheimer an Waldman; 2 Briefe von Max Horkheimer an Landau; 1 Brief Max Horkheimer an Warburg; 1 Brief von Hans Wallenberg an Leo Löwenthal, 06.05.1940; 1 Brief von Willard W. Waller an Franz Neumann, 28.04.1941; 2 Briefe und 1 Beilage zwischen Hans Waloschek und Max Horkheimer, 04.08.1938, 31.08.1938; 4 Briefe und 2 Beilagen zwischen Emil J. Walter und Max Horkheimer, 1937, 1938; 5 Briefe und 1 Beilage zwischen Hilde Walter und Max Horkheimer, 1937, 1945; 1 Brief von Rose Walter an Max Horkheimer, 16.11.1938; 2 Briefe zwischen Yu-Chuan Wang und Max Horkheimer, 12.10.1936, 09.12.1936; 1 Brief von Rike Wankmüller-Freyh an Max Horkheimer, 06.07.1949; 1 Brief von Ilse Bach an Heinz Wartenberg, 11.11.1940; 1 Brief von Heinz Wartenberg an Richard Bach, 07.02.1941; 1 Brief von Max Horkheimer an Heinz Wartenberg, 11.03.1941; 1 Brief von Richard Bach an Max Horkheimer; 1 Brief von Franz und Hilde Wasem an Max Horkheimer, 16.02.1949; 5 Briefe zwischen Goodwin Watson und Franz Neumann, 1941; 11 Briefe und Notizen zwischen Julien Wavrinek und Max Horkheimer, 1938-1940; 1 Brief von Max Horkheimer an M. Bruhat; 2 Briefe von Max Horkheimer an Walter Benjamin, 03.05.1940;

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

2 Briefe zwischen Luther L. Gobbel und Max Horkheimer, 28.09.1938, 03.10.1938; 2 Briefe zwischen Russell M. Story und Max Horkheimer, 15.03.1938; 1 Brief von Max Horkheimer an Ralph E. Boothby, 14.03.1938; 1 Brief von Max Horkheimer an Roswell G. Ham, 13.01.1938; 2 Briefe von Carl Schurz von der Memorial Foundation Philadelphia an Max Horkheimer, 1940; 7 Briefe zwischen Helen Schuster und Max Horkheimer, 1936, 1937, 1947-1948; 1 Brief von Liesel Schwaibold an Max Horkheimer, 19.01.1937; 6 Briefe zwischen Ph. Schwartz und Max Horkheimer, 1936-1937; 4 Briefe zwischen Ph. Schwart an Ludwig Jekels, 1936, 1937; 1 Brief von Ph. Schwartz an Karl Landauer,; 1 Brief von Eugen Schwarz an den Vater von Max Horkheimer, 08.12.1937; 1 Brief von Max Horkheimer an Eugen Schwarz, 31.12.1937; 5 Briefe zwischen Olga Therese Schwarz und Max Horkheimer, 1942; 8 Briefe zwischen Alfred Schweizer und Max Horkheimer, 1940-1941; 1 Lebenslauf von Arthur Heinrich Schweitzer und 1 Bericht über Arthur Heinrich Schweitzer; 1 Brief von Josef Schwoner an Max Horkheimer, 20.06.1941; 1 Brief von Max Horkheimer an L. H. Seelye, 01.04.1935; 1 Brief von Max Horkheimer an Dora Segall-Ziegellaub, 01.10.1935; 6 Briefe zwischen Matyes Seiber und Max Horkheimer, Juli 1936, 1936; 2 Briefe zwischen Alfred Seidenmann und Max Horkheimer, 29.02.1940, 12.03.1940 sowie Briefwechsel mit dem American Freinds Service Committee, Phiadelphia; 2 Briefe zwischen dem American Friends Service Committee und Max Horkheimer, 12.09.1940; 3 Rundschreiben von der Selbsthilfe Deutscher Ausgewanderter New York, 1937-1938; Antworten auf einen Fragebogen des Selective Service Occupational Questionnaire von Max Horkheimer, 27.10.1942; 1 Brief vom Selfhelp of Emigres from Central Europe an Margot von Mendelssohn, 22.12.1948; 8 Briefe zwischen Edwin R. A. Seligman und Max Horkheimer, 1938-1939; 1 Brief von Max Horkheimer an Eustace Seligman, 11.03.1940; 1 Brief von Seligmann und Cia an Friedrich Pollock, 06.04.1936; 2 Brife zwischen Milton C. Seligman und Max Horkheimer, 1947; 1 Brief Stephen Schäfer an Thorsten Sellin, 07.02.1939; 17 Briefe zwischen Thorsten Sellin und Max Horkheimer, 1938-1941; 1 Brief von der Sherwin Cody School of English an Max Horkheimer, 06.02.1939; 3 Briefe und 1 Beilage zwischen Edward A. Shils und Max Horkheimer, 1938; 10 Briefe zwischen James T. Shotwell und Max Horkheimer, 01.07.1940-1941;

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

6 Briefe zwischen E. Lederer und Max Horkheimer, 1936-1939; 1 Brief von Theodor W. Adorno an Minna Ledermann, 26.04.1941; 1 Brief von W. W. Lee an Max Horkheimer, 15.11.1938; 69 Brief zwischen Berta Lehmann, Flora Lehmann an Max Horkheimer, 1939-1944; 2 Briefe von Berta Lehmann, Flora Lehmann an Juliette Favez, März 1939; 1 Brief vom Reisebüro Anselm Stuttgart an Max Horkheimer, 02.04.1941; 4 Briefe zwischen der Auswandererstelle Marx Stuttgart und Max Horkheimer, 28.11.1940, 1941; 1 Brief von Max Horkheimer an Karl Adler, 24.01.1941; 2 Briefe von Max Horkheimer an Walter C. Louchheim, 1940; 5 Briefe zwischen dem American Consul General Stuttgart und Max Horkheimer, 1939-23.11.1940; 4 Brief zwischen der Auswandererstelle Adler Stuttgart und Max Horkheimer, 1940; 2 Briefe zwischen der Auswandererstelle Stuttgart und Max Horkheimer, 20.02.1940; 5 Briefe zwischen N. C. Leites und Max Horkheimer, 17.05.1937, 1937; 4 Briefe zwischen Irmgard Lenel und Max Horkheimer, 1941, 1942; 3 Briefe zwischen Heidi Lenssen und Max Horkheimer, 01.02.1937, 1937; 3 Briefe zwischen Theo F. Lentz und Max Horkheimer, 05.07.1945, 1945; 11 Briefe zwischen Jella Lepman und Max Horkheimer,1939-1941; 2 Briefe von Max Horkheimer an das American Consul General London, 1941; 1 Brief von R. Leppla an Max Horkheimer, 21.06.1948; 7 Briefe zwischen Max Lerner und Max Horkheimer, 1941, 1942; 5 Briefe und Beilagen zwischen Adolf Laschnitzer und Max Horkheimer, 1939-1940; 2 Briefe ziwschen dem The Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars, New York und Max Horkheimer, 23.110.1940, 07.11.1940; 3 Briefe und 1 Beilage zwischen Andrée Lespiaut und Max Horkheimer, 13.11.1948; 1 Brief von Max Horkheimer an A. Lesser, 21.05.1935; 1 Brief von Bobby Level und Frank Level an Max Horkheimer, 20.07.1949; 1 Brief von Julius Walter Levi an Max Horkheimer, 15.05.1940; 1 Brief von Bernhard W. Levmore an Leo Löwenthal, 13.08.1940; 3 Briefe von Margot von Mendelssohn an Bernhard W. Levmore, 1940; 3 Briefe zwischen Ernst Levy und Max Horkheimer, 21.05.1927, 1937; 1 Brief von Erwin Levy an Max Horkheimer, 23.03.1935; 17 Briefe zwsichen Hanna Levy und Max Horkheimer, Friedrich Pollock, 1936-1937; 6 Briefe zwischen Herbert Levy und Friedichpollock, 1939-1940; 1 Brief von Friedrich Pollock an Heinz Langerhans, 11.08.1939; 2 Briefe von Max Horkheimer an die Society of the Protection of Science and Learning, The Scott Polar Research Institut, Cambridge, England, 24.11.1939; 2 Briefe zwischen Marie Levy und Max Horkheimer, 18.12.1938, 03.08.1939; 10 Briefe und 1 Beilage zwischen Max Lexandrowitz, Magarete Lexandrowitz und Max Horkheimer, 1940; 1 Brief vom National Refugee Service New York an Max Horkheimer, 19.03.1940; 1 Rechnung vom Librairie Generale de Droit & de Jurisprudence Paris an Max Horkheimer, 18.05.1938; 2 Briefe zwsichen L. Lichtwitz und Max Horkheimer, 16.04.1936, 25.07.1938;

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Rundfunkvorträge, entworfen von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno; gesendet 1953-1954 vom Hessischen Rundfunkt und von Radiodiffusion Francaise; Adorno, Theodor W.: "Einleitung; Entwurf für "Soziologische Excurse"; Typoskript; 6 Blatt; "1. Vortrag [Begriff der Soziologie]"; Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen von Max Horkheimer, 6 Blatt ; Typoskript mit eigenhändigen und handschriftlichen Korrekturen, 5 Blatt; "2. Vortrag [Individuum]"; 2 Typoskripte je mit eigenhändigen Korrekturen, je 5 Blatt; "3. Vortrag [Gruppen]"; Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 7 Blatt; "4. Vortrag [Masse]"; Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno; "5. Vortrag [Kultur und Zivilisation]"; Entwurf, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 6 Blatt; "6. Vortrag [Meinungsforschung]"; Typoskript, 5 Blatt; Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 6 Blatt; "7. Vortrag [Vorurteil]"; Typoskript, 5 Blatt; Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 8 Blatt; "8. Vortrag [Ideologie]"; Typoskript, 5 Blatt; Typoskript mit eigenhändigen und handschriftlichen Korrekturen, 8 Blatt; "10. Vortrag [Musiksoziologie]"; Typoskript, 6 Blatt; Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 8 Blatt; "11. Vortrag [Familiensoziologie]"; Typoskript, 5 Blatt; Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 10 Blatt; Moeller-Paquet "Resultate der gegenwärtigen Familiensoziologie mit besonderer Berücksichtigung der Stabilitäts- und Instabilitätsfaktore"; Typoskript, 7 Blatt; Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen von Max Horkheimer, 3 Blatt; "12. Vortrag [Familiensozioloie]"; 2 Typoskripte, je 5 Blatt; "13. Vortrag"; Zum Problem der Wertfreiheit in den Sozialwissenschaften. Typoskript, 4 Blatt; Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 8 Blatt (GS 13, S. 25-29); Französische Übersetzungen, teilweise von Wittkopp; Radiodiffusion-Télévision Francais: "Conseil de l'université radiophonique internationale"; Programmheft, 31 Seiten;

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Max Horkheimer: Über Wissenschaft und Technologie in Israel. Begrüßungsrede für Mr. Ben Sira, gehalten am 8.1.1949; 1. Notizen zur Rede, 10 Blatt; 2. David Ben Gurion, "Science and Technology in Israel", Sonderdruck, 2 Blatt; Über die Antisemitismus-Forschungen des Instituts für Sozialforschung. Protokoll einer Sitzung der Frankfurter Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, 16.Mai 1949. Typoskript (Kopie), 2 Blatt; Max Horkheimer: Über Arbeit und Pläne des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt. Vortrag, gehalten 1949 in Frankfurt (Clubabend). Manuskript, 3 Blatt; Zur Begründung eines Instituts für Sozialforschung, 1922; 1. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, Frankfurt: 1 Brief mit Unterschrift (Kopie) an die Universität Frankfurt, Kuratorium, Frankfurt, 22.8.1922; 2. Felix Weil und Kurt Albert Gerlach: "Denkschrift über die Begründung eines Instituts für Sozialforschung" (1922). Typoskript (Kopie), 5 Blatt; Carl Grünberg: Festrede, gehalten zur Einweihung des Instituts für Sozialforschung an der Universität Frankfurt am Main, am 22.6.1924. a) Kopie (Auszug) aus dem Abdruck der Rede in Frankfurter Universitätsreden 1924, 3 Blatt b) Sonderdruck Frankfurter Universitätsreden 1924, 16 Seiten; Darstellungen des Instituts für Sozialforschung (1925-51); 1. Gesellschaft für Sozialforschung, Frankfurt: "Institut für Sozialforschung an der Universität Frankfurt am Main". Sonderdruck (Kopie), Frankfurt, 1925, 29 Seiten; 1a. Hermann Weil: "Bericht über das Heimatfest in Waibstadt am 3. und 4. September und die feierliche Übergabge meines Mausoleums in den Schutz der Stadt Waibstadt". Sonderdruck, 1927, 7 Seiten; 1b. Felix Weil, 1 Brief mit Unterschrift (Kopie) an den Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Berlin. Frankfurt, 1.11.1929, Typoskript, 31 Blatt; 1c. Columbia University: "Report of the President of Columbia University for 1934" (darin S.7: Erwähnung des Instituts für Sozialforschung und der Zeitschrift für Sozialforschung), Sonderdruck, New York, 1934, 80 Seiten; 2. "International Institute of Social Research: A short Description of Its History and Aims", New York 1935, Sonderdruck, 15 Seiten; 3. Briefbogen des Instituts für Sozialforschung mit den Namen des Research Staff und des Advisory Committee, 1 Blatt; 4. "International Institute of Social Research. A Report On Its History, Aims and Activities 1933-1938". Sonderdruck, New York 1939, 36 Seiten; 5. "Research Bureau For Post-War Economics and Its Cooperating Institutions. Annual Repost", Sonderdruck, New York, Mai 1939, 17 Seiten; 5a. Los Angeles University of Applied Education: "General Catalogue 1947-48" (mit Erwähnungen des Instituts für Sozialforschung bzw. von Mitarbeitern), Druck, 56 Seiten; 6. Einladung zur Eröffnung des Instituts für Sozialforschung am 14. November 1951. Sonderdruck, Frankfurt 1951, 2 Blatt; Über das Institut für Sozialforschung 1924-31. Tabellarische Zusammenstellung, 1931, Typoskript mit eigenhändigen und handschriftlichen Ergänzungen, 5 Blatt; Max Horkheimer: "Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung". Öffentliche Antrittsvorlesung bei Übernahme des Lehrstuhls für Sozialphilosophie und der Leitung des Instituts für Sozialforschung, 24.1.1931, Kopie (Auszug) aus dem Abdruck der Rede in Frankfurter Universitätsreden 1931, 4 Blatt; "History and Program of the Institute of Social Research". Veröffentlicht unter dem Titel "International Institute of Social Research. A Short Description of Its History and Aims", New York (1934 od. 1935), Typoskript, 6 Blatt.; "A Digest of the History, Program and Needs of the International Institute of Social Research". 1934, als Typoskript vervielfältigt, 4 Blatt; Julian Gumperz: "Notes for a talk", Über Ziele und Methoden der Arbeit des Instituts für Sozialforschung, 1934. Typoskript mit handschriftlicher Korrektur, 10 Blatt; "Report of the President of Columbia University for the year ending June 30, 1934".Auszug daraus, 1934, Typoskript, 1 Blatt; Über Geschichte und Tätigkeiten des Instituts für Sozialforschung. Verschiedene Berichte, ca. 1934-1937: 1. Über Geschichte, Tätigkeiten und Ziele des Instituts, nicht vor 1934, Typoskript, 5 Blatt; 2. Bericht an den Präsidenten der Columbia University, 14.3.1936, Typoskript, 2 Blatt; 3. "Dr. Horkheimer's Paper Delivered on the Occasion of an Institute Luncheon Given to the Faculty of Social Sciences of Columbia University on January 12th, 1937". Typoskript, 13 Blatt; 4. Bericht an den Präsidenten der Columbia University. 18.3.1937, Typoskript, 3 Blatt; 5. Über Programm, Mitglieder und Tätigkeiten des Instituts, 1937, a) Typoskript, 2 Blatt, b) Entwurf, Typoskript, 4 Blatt; 6. Publikationsliste 1937, Typoskript, 1 Blatt; Über "Autorität und Familie" und die "Zeitschrift für Sozialforschung". 1937, Typoskript, französisch, mit eigenhändigen Korrekturen, 4 Blatt; Max Horkheimer: Über das Institut für Sozialforschung 1938: 1. Typoskript, englische Fassung, mit handschriftlichen Korrekturen, 38 Blatt; 2. Typoskript, deutsche Fassung mit eigenhändigen Korrekturen, 37 Blatt (G.S. 12, S. 132-164); 3. Julian Gumperz: 1 Brief an Herbert Marcuse, New York, 30.8.1938; 4. Teilstück aus früherer Fassung (?), Typoskript, 1 Blatt, 5. Entwurf zu 2., a) Typoskript, 1 Blatt, b) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen und Ergänzungen, 2 Blatt;

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

"The International Institute of Social Research. Its History, Program and Needs" (1943?), als Typoskript vervielfältigt, 18 Blatt, mit 6 Photographien und einem Anhang: Rezensionen von "Autorität und Familie" und "Abstracts" von Aufsätzen aus der Zeitschrift für Sozialforschung, Photokopien, 12 Blatt; "Über Geschichte, Organisation und Tätigkeiten des Instituts für Sozialforschung. Aus einem Bericht" (1943), Teilstück, Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 10 Blatt; "Annual Report on the Activities of the Social Studies Association, Inc." (6.5.1944), Typoskript, 6 Blatt; "Ten Years on Morningside Hights. A Report on the Institute's History 1934 to 1944 (Dezember 1944): 1. Report, a) als Typoskript vervielfältigt, 36 Blatt, b) Typoskript, 48 Blatt, c) Entwurf des Teils "Philosophical Studies", Typoskript, 4 Blatt; 2. "Letters Regarding Ten Years Report", 1 Blatt; 3. Liste der Empfänger des Reports. 1 Blatt; 4. Max Horkheimer: 1 Brief an Nicholas Murray Butler, New York, 17.4.1945 , 1 Blatt; 5. Briefentwürfe zur Versendung des Reports, 2 Blatt; Theodore Abel: "Evaluation of the Institute's Work" (1944?): 1. Würdigung, Typoskript, englisch, 4 Blatt; 2. Theodore Abel: 1 Brief mit Unterschrift an Leo Löwenthal, New York, 6.3.1946; 3. Abschrift von 1. und 2., Typoskript, 5 Blatt; Über Organisation und Tätigkeiten des Instituts für Sozialforschung (Mai 1945), Typoskript, 3 Blatt;

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

American Jewish Committee: Meetings of the Advisory Council to Dr. Horkheimer, Sitzungsprotokolle Januar - April 1945, als Typoskripte vervielfältigt, 17 Blatt; Institute of Social Research: "Studies in Antisemitism. A Report on the cooperative project for the study of antisemitism for the year ending March 15, 1944, jointly sponsored by the American Jewish Committee and the Institute of Social Research" (August 1944), a) Typoskript, gebunden, 144 Blatt, b) Typoskript, 144 Blatt; "Report on the Scientific Department of the American Jewish Committee - Dr. Max Horkheimer, Chairman" (January 5, 1945) [1989 von: Hoover Institution, Stanford]: 1. Report, Typoskript (Kopie), 7 Blatt; 2. "Condensed Version of Report for Leidesdorf", Typoskript (Kopie) mit handschriftlichen Korrekturen, 2 Blatt; 3. Memorandum 5.12.1943, Typoskript (Kopie), 1 Blatt; "Meeting of Psychiatrists and Psychoanalysts for Consideration of a Research Project on the Psychology of Antisemitism" Protokoll des Trefffens am 19.4.1945, als Typoskript vervielfältigt, 7 Blatt; "Synopsis of a proposed article on Researches in Antisemitism" (1945): 1. Aufsatz-Entwurd, Typoskript, 8 Blatt, b) Typoskript, 6 Blatt, c) Typoskript, 7 Blatt, d) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 7 Blatt, e) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 6 Blatt, f) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen und Manuskript, 8 Blatt; 2. L. Sussman: Entwurf, 22.3.1945, Typoskript mit "handschriftlichen Korrekturen, 3 Blatt; 3. "Notes for Dr. Klein re: article in 'Harpers'", Typoskript, 1 Blatt; 4. Harper's Magazine: 1 Brief mit Unterschrift an Max Horkheimer, New York, 8.6.1945, 1 Brief von Max Horkheimer, ohne Ort, 22.5.1945, 2 Blatt;

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

"Experimental Movie Project" (1945-46):; 1. "Below the Surface", Drehbuch des Testfilms, a) als Typoskript vervielfältigt, 46 Blatt, b) als Typoskript vervielfältigt, 26 Blatt, c) als Typoskript vervielfältigt, 26 Blatt, d) als Typoskript vervielfältigt, 26 Blatt "Experimental Movie Project" (1945-46): Memoranden zum Test; 2. 'Notes' 25.4.1946, Typoskript, 1 Blatt; 3. "Memorandum on Experimental Movie Project", 19.4.1946. Typoskript, 3 Blatt; 4. "Memorandum re: 'Below the Surface" (Juli 1945). Typoskript, 2 Blatt; 5. Dore Schary und Allen Rivkin: 'Memorandum, Subject: New Suggested Treatment for 'Below the Surface'", 13.7.1945. Typoskript, 2 Blatt; 6. Hans Richter: "Report about the film script 'Below the surface'", 7. u. 8.7.1945, a) Typoskript, 1 Blatt, b) Typoskript, 1 Blatt; 7. Hans Richter: Bestätigung der Vereinbarung mit dem American Jewish Committee, 3.7.1945. Typoskript, 1 Blatt; 8. "Notes and Suggestions re Experimental Motion Picture", Juni 1945. Typoskript, 2 Blatt; 9. Siegfried Kracauer; "Suggestions for the Dialogue" (4.4.1945). Typoskript, 3 Blatt; 10. "Motion Picture", März 1945. Typoskript, 5 Blatt; 11. "Project on a Test film", a) Typoskript, 4 Blatt, b) Typoskript, 5 Blatt; 12. "Memorandum re: 'Below the Surface'", a) Typoskript, 3 Blatt, b) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen von Theodor W. Adorno, 3 Blatt; "Experimental Movie Project" (1945-46): Korrespondenz zum Test-Film-Projekt:; 13. Friedrich Pollock: 1 Brief an Max Horkheimer, Santa Monica, California, 12.10.1945; 14. Theodor W. Adorno: 2 Briefe an Max Horkheimer, Los Angeles und Santa Monica, California, 1945; 15. Joseph M. Proskauer: 1 Brief von Max Horkheimer, o.O., 29.6.1945, 1 Brief mit Unterschrift an Max Horkheimer, o.O., o.D., 3 Blatt; 16. Alexander Hackenschmied, 1 Brief mit Unterschrift an Max Horkheimer, New York, 19.6.1945, 1 Blatt; 17. Gilbert Gabriel: 1 Brief von John Slawson, o.O., 22.3.1945, 2 Blatt; "The Police and Minority Groups" (1946):; 1. "The Police and Minority Groups". Typoskript, 2 Blatt; 2. Robert W. Kenny: "Police and Minority Groups - an Experiment". Als Typoskript vervielfältigt, 17 Blatt; 3. Davis McEntire, Robert B. Powers: "Police Training Bulletin. A Guide to Race Relations for Police Officers", State of California, 1946, 38 Seiten; Max Horkheimer: "Memorandum on a Study of Race Hatred in Post-War Germany" (1946):; 1. Memorandum, a) Typoskript, 8 Blatt, b) Typoskript mit eigenhändigen und handschriftlichen Korrekturen, 6 Blatt, c) Typoskript, 5 Blatt, d) Teilstück, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 1 Blatt e) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 5 Blatt, f) Teilstück, Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 2 Blatt, g) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 7 Blatt, h) Teilstück, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen und Ergänzungen, 1 Blatt, i) Typoskript, 2 Blatt; 2. Theodor W. Adorno: "Ad Memorandum Neumann", Manuskript, 3 Blatt;

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

"Materialien zum Antisemitismus" (1940-65): Zeitungsausschnitte, Broschüren, Drucksachen; "Die deutschen Arbeiter und Angestellten" (1930-38):; 1. Inhaltsverzeichnisse, Typoskripte, 5 Blatt; 2. Fragebogen zur Erhebung, Druck, 4 Blatt; 3. Statistische Auswertung der Fragebögen; 4. Max Horkheimer: eigenhändige Notzizen zur Erhebung, 1 Blatt; 5. Robert S. Lynd: 1 Brief (Abschrift) an Erich Fromm, New York, 7.2.1938; 6. "Arbeiter und Angestellten-Enquête". Zum Stand der Ausarbeitung, 1937, Typoskript, 3 Blatt; 7. Bibliographien, Typoskripte, 42 Blatt; "Neue Enquêten über Folgen der Arbeitslosigkeit" (1936-37):; 1. Liste der Erhebungen in Österreich, Palestina, USA, 5 Blatt; 2. "Remarque générale sur l'enquête". Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 9 Blatt; 3. - 6. Protokolle von Familieninterviews in Wien, 1937; 7. "Literatur über die psychologischen Wirkungen der Arbeitslosigkeit" (1936). Typoskript, 15 Blatt; 8. Hilde Oppenheimer-Bluhm: 1 Brief mit Unterschrift an Friedrich Pollock, Jerusalem, 7.12.1936, 1 Blatt; 9. Paul F. Lazarsfeld: "Memorandum Subject: Remarks on the French Questionaire" (12.3.1937). Typoskript, 1 Blatt; 10. Paul F. Lazarsfeld: "Report on the University of Newark Research Center". Als Typoskript vervielfältigt, 9 Blatt; 11. "Publications Directed and Distributed by Bureau of Social Research, Municipal University of Omaha, Omaha, Nebraska". Als Typoskript viervielfältigt, 3 Blatt; 12. Programm zur Conférence Internationale des Sciences Sociales, Paris, 1937, Drucksachen, 3 Blatt; 13. The American Sociological Society: Rundschreiben, Drucksache, 2 Blatt;

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

A study of the association of Herpes simplex virus 1 and 2 exposure to early atherosclerosis using high C-reactive protein level as a marker was carried out in US born, non-pregnant, 20-49 year olds participating in a national survey between 1999 and 2004. Participants were required to have valid results for Herpes simplex virus 1 and 2 and C-Reactive Protein for inclusion. Cases were those found to have a high C-reactive protein level of 0.3-1 mg/dL, while controls had low to normal values (0.01-0.29 mg/dL). Overall, there were 1211 cases and 2870 controls. Mexican American and non-Hispanic black women were much more likely to fall into the high cardiac risk group than the other sex race groups with proportions of 44% and 39%, respectively. ^ Herpesvirus exposure was categorized such that Herpes simplex virus 1 and 2 exposure could be studied simultaneously within the same individual and models. The HSV 1+, HSV 2- category included the highest percentage (45.63%) of participants, followed by HSV 1-, HSV 2- (30.16%); HSV 1+, HSV 2+ (15.09%); and HSV 1-, HSV 2+ (9.12%) respectively. The proportion of participants in the HSV 1+, HSV 2- category was substantially higher in Mexican Americans (63%-66%). Further, the proportion in the HSV 1+, HSV 2+ category was notably higher in the non-Hispanic black participants (23%-44%). Non-Hispanic black women also had the highest percentage of HSV 1-, HSV 2+ exposure of all the sex race groups at 17%. ^ Overall, the unadjusted odds ratios for atherosclerotic disease defined by C-reactive protein with HSV 1-, HSV 2- as the referent group was 1.62 (95% CI 1.23-2.14) for HSV 1 +, HSV 2+; 1.3 (95% CI 1.10-1.69 for HSV 1+, HSV 2-; and 1.52 (95% CI 1.14-2.01). When the study was stratified into sex-race groups, only HSV 1+, HSV 2- in the Non-Hispanic white men remained significant (OR=1.6; 95% CI 1.06-2.43). Adjustment for selected covariates was made in the multivariate model for both the overall and sex-race stratified studies. High C-reactive protein values were not associated with any of the Herpesvirus exposure levels in either the overall or stratified analyses. ^

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

A comparison of 50 basalts recovered at Sites 706, 707, 713, and 715 along the Reunion hotspot trace during Ocean Drilling Program Leg 115 in the Indian Ocean shows that seafloor alteration had little effect on noble metal concentrations (Au, Pd, Pt, Rh, Ru, and Ir), determined by inductively coupled plasma-mass spectrometry (ICP-MS), which generally tend to decrease with magma evolution. Their compatible-element behavior may be related to the precipitation of Ir-Os-based alloys, chromite, sulfides, and/or olivine and clinopyroxene in some combination. The simplest explanation indicates silicate control of concentrations during differentiation. Basalts from the different sites show varying degrees of alkalinity. Noble metal abundances tend to increase with decreasing basalt alkalinity (i.e., with increasing percentages of mantle melting), indicating that the metals behave as compatible elements during mantle melting. The retention of low-melting-point Au, Pd, and Rh in mantle sulfides, which mostly dissolve before significant proportions of Ir-Os-based alloys melt, explains increasing Pd/Ir ratios with decreasing alkalinity (increasing melting percentages) in oceanic basalts. High noble metal concentrations in Indian Ocean basalts (weighted averages of Au, Pd, Rh, Pt, Ru, and Ir in Leg 115 basalts are 3.2, 8.1, 0.31, 7.3, 0.22, and 0.11 ppb, respectively), compared with basalts from some other ocean basins, may reflect fundamental primary variations in upper- mantle noble metal abundances

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The early Late Pliocene (3.6 to ~3.0 million years ago) is the last extended interval in Earth's history when atmospheric CO2 concentrations were comparable to today's and global climate was warmer. Yet a severe global glaciation during marine isotope stage (MIS) M2 interrupted this phase of global warmth ~3.30 million years ago, and is seen as a premature attempt of the climate system to establish an ice-age world. Our geochemical and palynological records from five marine sediment cores along a Caribbean to eastern North Atlantic transect show that increased Pacific-to-Atlantic flow via the Central American Seaway weakened the North Atlantic Current (NAC) and attendant northward heat transport prior to MIS M2. The consequent cooling of the northern high latitude oceans permitted expansion of the Greenland ice sheet during MIS M2, despite near-modern atmospheric CO2 concentrations. Before and after MIS M2, heat transport via the NAC was crucial in maintaining warm climates comparable to those predicted for the end of this century.