975 resultados para 1,3-BIS(4-PYRIDYL)PROPANE


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The epidemiological situation of strongyle infections in adult horses in Switzerland is characterized by a strong dominance of small strongyles (Cyathostominae) and an overall low level of egg shedding in the faeces. The prevailing attitude towards anthelmintic therapy considers neither husbandry conditions nor pasture hygiene measures. Instead, calendar-based routine medication, comprising usually 3 to 4 annual treatments, is the typical strategy. Such an approach, however, often results in an excessive administration of anthelmintics. With respect to the continuous spread of drug resistant cyathostomins a change of strategy seems inevitable. A consensus has been agreed on between equine parasitologists and clinicians of the Vetsuisse Faculty in Zurich and Berne to focus on the concept of a selective control approach, based on individual faecal egg counts as the central element. It is now recommended that clinically healthy horses (> 4 y) are treated only when their strongyle egg count is equal to or higher than 200 eggs per gram of faeces. A regular analysis of the strongyle population based on larval cultures, the control of drug efficacy, and quarantine measures for incoming horses are mandatory components of the concept. Recent experiences in several pilot farms have indicated that only 4 % of the McMaster analyses resulted in a deworming treatment. For horses that did not receive any nematicidal anthelmintic during the current season, a "safety" treatment is recommended at the end of the grazing period.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

hrsg. von dem Synagogen-Chor-Comité in München. In dessen Auftr. besorgt und redigirt von Maier Kohn

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Der Antrag des badischen Landtags auf Bundesreform soll nicht durch ein Kaisertum verwirklicht werden. Es soll beim Staatenbund bleiben, jedoch mit Einschluß von Posen, Ost- und Westpreußen. Ein verantwortliches Reichsministerium soll aus einem zwischen Österreich und Preußen wechselnden Präsidenten und bis zu sechs Bundestagsgesandten bestehen, die vom Engeren Rat gewählt werden, die Nationalrepräsentation beim Bundestag und der Bundesgerichtshof sollen vom Engeren Rat ernannt werden. Auch Frauen sollen vom Bundestag beschäftigt werden. - Wentzke: Die Grundlage der Reform hat der Antrag der Badischen Kammer gegeben: 1. Eingliederung der außerdeutschen Provinzen Preußens und damit enger Anschluß Preußens an Deutschland. 2. Erweiterung des Bundeszwecks. 3. Organisationsänderungen: gegen die Wiederherstellung des Kaisertums und gegen Aufhebung der Souveränität der Einzelstaaten, nur für Erweiterung des Wirkungskreises des Präsidiums am Bundestage, und zwar durch Schaffung eines verantwortlichen Reichsministeriums (der Präsident selbst und 4 bis 6 Bundestagsgesandte nach Wahl durch den engeren Rat) als Bundesstaatsrat. Vor allem ist eine Vermehrung der wirklichen Arbeitskräfte und Intelligenzen am Bundestage nötig. Erwünscht wäre vielleicht ein Wechsel des Präsidiums zwischen Österreich und Preußen. Am wichtigsten ist die Einrichtung einer Nationalrepräsentation am Bunde: 3 bis 4 Kuriatstimmen der Standesherren, 69 Abgeordnete als Delegierte der Ständeversammlungen nach der Zahl der einzelstaatlichen Stimmen im Plenum. Den Schlußstein bildet ein Bundesgerichtshof von 34 Mitgliedern als Staatengerichtshof, ernannt von den Staaten des engeren Rats, und zwar je eines von der Regierung und von den Landständen

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Informationsbüro für Palästina