993 resultados para Österreichische Land- und Forstwirtschaftsgesellschaft in Wien.
Resumo:
Heimjugendliche sind einer Mehrfachbelastung ausgesetzt und fordern ihre Erzieherinnen und Erzieher. Mit einer innovativen Kamerabrillenmethode werden die Umwelten von aggressiven Heimjugendlichen aus deren räumlichen Perspektive erfasst. Das Buch vermittelt Grundlagenwissen zu Aggression und Konflikt, führt in die Kamerabrillenmethodik ein und gibt einen Einblick in den Alltag eines Erziehungsheims
Resumo:
This article synthesizes findings from a review of the state of research on sustainable land management in Kyrgyzstan and Tajikistan and from an analysis of the interface between research and action. Using the Global Land Project (GLP 2005) analytical framework, we analyzed the distribution of 131 selected publications (including a clearly defined set of local and international academic and gray literature) across the framework's components and links in a social–ecological system. There is a strong emphasis in the literature on the impact of changes in land use and management on ecosystems; however, there is little research on the implications for ecosystem services. This finding is opposed to that of a similar analysis of publications at the global scale (Björnsen Gurung et al 2012). Another major gap was the lack of research on Kyrgyzstan and Tajikistan regarding the influence of global factors on social and ecological systems, despite social, economic, and political integration into global structures since the collapse of the Soviet Union and the increasing influence of climate change. Our analysis disaggregated academic literature published in the region and international academic literature, revealing stark differences. These differences are partly attributable to the legacy of the late Soviet era principle of “rational use of land resources,” which fit the planned economy but lacks approaches for decentralized resource governance. Finally, the emphasis of research on systems knowledge, the lack of transdisciplinary research, and the critical feedback of stakeholders at a regional sustainable land management forum suggest that actionable sustainable land management research on Kyrgyzstan and Tajikistan is rare. Recommendations are made for targeted, application-focused, multistakeholder research and knowledge sharing, including local and international researchers as well as practitioners, policy-makers, and land users.
Resumo:
In den Altstädten von Bern, Basel und Zürich wurden in den Jahren unmittelbar vor und während des Zweiten Weltkriegs Sanierungskampagnen in Angriff genommen, welche gleichermassen hygienische Zielsetzungen wie auch eine Bewahrung des bestehenden „Stadtbilds“ verfolgten. In der Nachkriegszeit schlugen sich diese in einer eigentlichen Welle von Restaurierungen und Ersatzneubauten nieder, die in ihrer Summe den Bestand weniger bewahrten, als vielmehr in traditionalistischem Sinn überformten. Ziel des Vortrags ist es, die baulichen Eingriffe und die ihnen zugrundeliegenden Sanierungskonzepte in ihrem zeitgenössischen politischen Kontext zu verorten. Beispielhaft lässt sich an den Tätigkeiten der „Eidgenössischen Expertenkommission für Altstadtsanierung“ zeigen, wie in der Schweiz jener Jahre auch das Bauerbe in den Dienst einer traditionalistischen Kulturpolitik gestellt wurde. Dass dies auf mehr indirektem Weg geschah und unter Einbezug verschiedener Institutionen und Akteure, kann dabei als besonderes Kennzeichen der Konsenspolitik im Zeichen der sogenannten „Geistigen Landesverteidigung“ gelten.