988 resultados para Lehrer-Schüler-Interaktion
Resumo:
Introduction: Da die exekutiven Funktionen in enger Verbindung mit schulischer Leistung stehen (Diamond, 2007) interessiert aus sportwissenschaftlicher Sicht, welchen Beitrag Sport und Bewegung zu dessen Erhöhung leisten kann. Direkte Zusammenhänge zwischen den Konstrukten sportmotorische Leistungsfähigkeit, exekutive Funktionen und schulische Leistung scheinen empirisch hinreichend belegt. Offen bleibt hingegen wie sich der Zusammenhang gestaltet wobei des Öfteren Mediations- und Moderationseffekte diskutiert (Alfermann & Linde, 2012), selten jedoch statistisch getestet werden. Ob die exekutiven Funktionen als potentieller Mediator zwischen sportmotorischer Leistungsfähigkeit und schulischer Leistung fungiert, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Methods: Im Rahmen der Studie „Sport und Kognition“ (SpuK) wurden insgesamt 110 Schülerinnen und Schüler (56.8% ♀; 7.90±0.43 Jahre) in ihren exekutiven Funktionen (EF) getestet. Zusätzlich wurde die sportmotorische Leistungsfähigkeit (SMLF) und die schulische Leistung (SL) durch Einschätzung der Lehrperson erhoben. Um die Annahme zu prüfen, ob die schulische Leistung vorwiegend mediiert über die exekutiven Funktionen durch die sportmotorische Leistung vorhergesagt werden kann, wurde eine Mediatoranalyse (Fairchild & McQuillin, 2010) berechnet. Results: Das Strukturgleichungsmodell mit 2(7, N=95)=3.057, p=.880; CFI>.99 weist eine hohe Anpassungsgüte auf. Erwartungsgemäss gibt es innerhalb des Mediationsmodells keinen signifikanten Zusammenhang zwischen SMLF und SL (Sprache) (β=-.12, p=.869). Während der Zusammenhang von SMLF auf EF signifikant ausfällt (β=.69, p= .026), zeigt sich der Zusammenhang von EF auf SL (Sprache) als nicht signifikant (β=.68, p=.515). Daher zeigt sich weder der direkte Effekt (p=.124) von SMLF auf SL noch der indirekte Effekte (p=.472) von SMLF auf SL über EF signifikant. Die geprüfte Mediation muss somit verworfen werden. Discussion/Conclusion: Obwohl starke Zusammenhänge von SMLF und EF als auch von EF und SL (Sprache) und gleichzeitig ein schwacher direkter Zusammenhang von SMLF und SL die theoretische Annahme der Mediation stützen, kann der indirekte Effekt keine Signifikanz ausweisen, was zu einer Ablehnung der Mediationshypothese führt. Erklären lässt sich dieser Befund durch eine zu geringfügige Stichprobe einerseits und durch eine unzureichende Datenqualität aufgrund inadäquat operationalisierter Messmethoden zur Einschätzung der schulischen Leistung andererseits. Zukünftige Studien sollten zur Messung der schulischen Leistung auf objektive Messmethoden zurückgreifen. References: Alfermann, D., & Linde, K. (2012). Physische Aktivität und kognitive Leistungsfähigkeit. In R. Fuchs & W. Schlicht (Hrsg.), Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität (S.294-314). Göttingen: Hogrefe. Diamond, A., Barnett, W. S., Thomas, J., & Munro, S. (2007). Preschool program improves cognitive control. Science, 318, 1387-1388. Fairchild, A. J., & McQuillin, S. D. (2010). Evaluating mediation and moderation effects in school psychology: A presentation of methods and review of current practice. Journal of School Psychology, 48, 53-84.
Resumo:
In many languages, masculine forms (e.g., German Lehrer, “teachers, masc.”) have traditionally been used to refer to both women and men, although feminine forms are available, too. Feminine-masculine word pairs (e.g., German Lehrerinnen und Lehrer, “teachers, fem. and teachers, masc.”) are recommended as gender-fair alternatives. A large body of empirical research documents that the use of gender-fair forms instead of masculine forms has a substantial impact on mental representations. Masculine forms activate more male representations even when used in a generic sense, whereas word pairs (e.g., German Lehrerinnen und Lehrer, “teachers, fem. and teachers, masc.”) lead to a higher cognitive inclusion of women (i.e., visibility of women). Some recent studies, however, have also shown that in a professional context word pairs may be associated with lesser status. The present research is the first to investigate both effects within a single paradigm. A cross-linguistic (Italian and German) study with 391 participants shows that word pairs help to avoid a male bias in the gender-typing of professions and increase women's visibility; at the same time, they decrease the estimated salaries of typically feminine professions (but do not affect perceived social status or competence). This potential payoff has implications for language policies aiming at gender-fairness.
Resumo:
von Fr. A. W. Netto, königl. Lehrer
Resumo:
M. Schüler
Resumo:
M. Schüler
Resumo:
Else Lasker-Schüler
Resumo:
Else Lasker-Schüler
Resumo:
Else Lasker-Schüler
Resumo:
Else Lasker-Schüler
Resumo:
Else Lasker-Schüler
Resumo:
Else Lasker-Schüler
Resumo:
Else Lasker-Schüler
Resumo:
von Else Lasker-Schüler
Resumo:
von Lehrer V. Torka