1000 resultados para Zeitung
Resumo:
Boberach: Zur Unterstützung seiner Kandidatur veröffentlicht der vorgesehene Redakteur für die in Preußen nicht zustandegekommene Deutsche Zeitung sein Redaktionsprogramm
I love the "Mittelland" : Kolumne über Heimat im Herzen, zu wenig Selbstwertgefühl und zu viel Nebel
Resumo:
Boberach: Das Dreiklassenwahlrecht ist "der Grundpfeiler der Reaktion" und soll den Fortschritt auf der "Bahn der Freiheit und Menschlichkeit" wieder rückgängig machen
Resumo:
Boberach: Für die Besteuerung des Grundbesitzes, die ausschließlich am Ertrag orientiert sein soll, müssen neue Voraussetzungen durch Vermessung, Wertfeststellung und Beseitigung von Privilegien geschaffen werden
Resumo:
Boberach: Als großer Bundesstaat soll Österreich sich an die Spitze des konstitutionellen Deutschland stellen. Die Aufsätze von Johann von Perthaler in der "Wiener Zeitung" werden kritisiert, die Gesinnung "Österreich über alles" abgelehnt
Resumo:
Boberach: Es soll dokumentiert werden, wie trotz der errungenen Pressefreiheit der Redakteur einer mißliebigen Zeitung zu sechs Monaten Festungshaft sowie Beschlagnahme der Zeitung verurteilt werden konnte
Resumo:
Boberach: Die Revolution in der Lombardei richtet sich nicht gegen die Deutschen, sondern gegen das System Metternich. Die Augsburger Allgemeine Zeitung wird als einseitig kritisiert. Der Einfall italienischer Freischaren nach Tirol wird verteidigt. - Wentzke: Bittet um wohlwollende Unterstützung der Lombarden, deren Aufstand sich gegen die Metternichsche Partei in Wien, nicht gegen die Deutschen richtet. Gegen die einseitigen Artikel der Augsburger Allg. Zeitung
Resumo:
Boberach: Aus dem Neuen Testament wird die Forderung nicht nur nach geistiger, sondern auch "körperlicher Freiheit" abgeleitet, aus Nr. 229 der Kölnischen Zeitung vom 25.9. 1849 das angeblich in Caserta in einer Inschrift überlieferte "Todesurteil gegen Jesus Christus" übernommen
Resumo:
Boberach: Selbst in einer republikanischen Verfassung braucht der Adel, der seine historischen Verdienste hat, nicht abgeschafft zu werden. In der Polendebatte wollte Arndt die Teilungen mit dem Schutz vor Rußland begründen und dem Wahn wehren, die Polen könnten Deutschland vor Rußland schützen. Alle 10 Jahre sollen vom Parlament 10 Männer gewählt werden, die "über die geistigen, sittlichen, politischen Zustände" berichten und Vorschläge zu gesetzlichen Änderungen machen sollen. - Wentzke: S. 17 ff. Aus der Kölnischen Zeitung vom 28. März 1848: Verlangt ein deutsches Unterhaus und neben ihm ein Oberhaus der Fürsten. Der deutsche Kaiser und König hat 1. im Volks- und Fürstenparlament die Oberstimme wie auch in der Vertretung nach Außen, 2. unbeschränkten Befehl über Heer und Flotte. Im Frieden hat jeder Fürst in seinem Staat völlig selbständige Verwaltung und Heeresbefehl. S. 39 ff. Antrag vom 18. Juli 1848: Verlangt alle 10 Jahre Ernennung von Zensoren zur Untersuchung der geistigen, sittlichen und politischen Zustände Deutschlands. Der Reichsverweser soll die Macht und Majestät des Volkes darstellen, aber "sie blüht nur in Reichstagsbeschlüssen, es fehlt ihr Fleisch und Bein". Hinweis dagegen auf Preußen
Resumo:
Boberach: Dem anonymen Autor der "Kölnischen Zeitung" wird mangelndes Verständnis dafür vorgeworfen, daß die Steuerreform die Last der ärmeren Bevölkerung mildern soll
Resumo:
Boberach: Die von der Linken der Nationalversammlung geforderte "Anerkennung der Revolution" ist ein unzulässiger Angriff auf die Autorität von König und Staat
Resumo:
Boberach: Nach dem Vorbild der verbotenen Rheinischen Zeitung in Köln soll sich die aus der Opposition im Vereinigten Landtag hervorgegangene Verfassungspartei eine Zeitung in der Hauptstadt mit einem hauptberuflichen Chefredakteur schaffen