996 resultados para Lenclos, Ninon de, 1620-1705
Resumo:
Komplettes Digitalisat ist enthalten in: Christoph Wagenseils Benachrichtigungen wegen einiger die Judenschaft angehenden wichtigen Sachen ;; [1],3; urn:nbn:de:hebis:30-180013330073
Resumo:
Im Spätherbst 1583 visitierte der Mailänder Erzbischof Carlo Borromeo trotz ausdrücklichem Verbot der Drei Bünde die südlichen Täler Graubündens. 1620 fielen spanische Truppen ins Veltlin ein, um die katholischen Untertanen im Kampf gegen ihre mehrheitlich protestantischen Herren aus Graubünden zu unterstützen. Kirchliche wie weltliche Akteure rechtfertigten ihr Eingreifen mit der konfessionellen Grenzsituation. Der Graubündner Alpenraum bilde eine «Vormauer Italiens» resp. das «Tor zu Italien», die es gegen die Protestanten zu verteidigen gelte. Sei dieser gemischtkonfessionelle Grenzraum (2/3 Protestanten; 1/3 Katholiken) einmal in die Hände der «Häretiker» gefallen, könne sich der Protestantismus ungehindert in ganz Italien ausbreiten. Dass die Denkfigur der konfessionellen Grenze handlungsanleitend und handlungslegitimierend wirkte, haben Untersuchungen zur Ereignisgeschichte und zur politischen Sprache ausführlich belegt. Weniger bekannt ist, dass sie sich tief einschrieb in die kulturelle und religiöse Praxis der Katholiken. Der Beitrag zeigt auf, wie sich im Verlaufe des 17. Jahrhunderts ein Set an kulturellen Repräsentationen ausbildete, das auf subtile Weise die konfessionelle Grenze anzeigte und sie längerfristig festigte. Festgestellt werden kann zunächst, dass in Graubünden und im Veltlin unter den Auspizien der römischen Missionskongregation de Propaganda Fide eine reiche Sakrallandschaft entstanden ist und die vielen Kirchen, Kapellen, Kreuzwege, Bildstöcke etc. die katholischen Gebiete ostentativ gegen die protestantischen Nachbarn abgrenzten. Volkskundliche Erhebungen haben sodann auf eine aussergewöhnlich hohe Zahl von Kirchen und Kapellen aufmerksam gemacht, in denen um eine Gnade gebeten oder mit Votivgaben für ein erfahrenes Wunder gedankt wurde. Das dichte Netz dieser Gnadenorte und die damit verbundenen Frömmigkeitspraktiken – so die These des Beitrages – waren Teil einer katholischen Symbolpolitik, die darauf ausgerichtet war, die katholischen Gebiete im konfessionellen Grenzraum augenfällig in das Gnadenterritorium der katholischen Kirche zu integrieren. Denn dort, wo sich Wunder ereigneten, war dies ein klarer Beweis für die gottgewollte Zugehörigkeit zur katholischen Universalkirche. Ebenfalls der Konsolidierung der konfessionellen Grenze dienten drittens die zahlreichen Bruderschaften, die über ihre Erzbruderschaften in Rom oder Mailand sowohl auf der institutionellen wie auch auf der symbolischen Ebene für eine stärkere Anbindung an das katholische Italien sorgten.
Resumo:
A large π-conjugated chromophore composed of two dipyrido[3,2-a:2′,3′-c]phenazine units directly fused to the central tetrathiafulvalene core has been prepared as a bridging ligand and its strong binding ability to Ru2+ to form a new dinuclear complex is presented. The electronic absorption and luminescence spectra and the electrochemical behavior of the free ligand and the Ru2+ complex have been investigated in detail. The free ligand shows a very strong band in the UV region consistent with ligand-centered π–π* transitions and an intense broad band in the visible region that corresponds to an intramolecular charge-transfer (ILCT) transition. Upon coordination, a metal-to-ligand charge-transfer band appears at 22520 cm−1, and the ILCT band is bathochromically shifted by 1620 cm−1. These electrochemically amphoteric chromophores have also been characterized by spectro-electrochemical methods. The oxidized radical species of the free ligand show a strong tendency to undergo aggregation, in which long-distance attractive interactions overcome the electrostatic repulsion. Moreover, these two new chromophores reveal an ILCT fluorescence with large solvent-dependent Stokes shifts and quantum efficiencies of 0.052 for the free ligand and 0.016 for its dinuclear Ru2+ complex in CH2Cl2.
Resumo:
Praeside Joh. Jac. Schudt. Respondente Georg. Gustav Difenbach
Resumo:
ḥibberô ... Ṣevî Hîrš Ben-... Aharôn Šemû'ēl Qaydanover
Resumo:
[Mose Ben-Chanokh Altschul]
Resumo:
[Isaak Ben-Eljakim aus Posen]
Resumo:
hoṭ man eś nur in daiṭšn ... nai'i heroizgigebin ʿal-yedê ... Michl Šṭerin
Resumo:
BACKGROUND Pulmonary carcinoids (PCs) are rare tumors. As there is a paucity of randomized studies, this expert consensus document represents an initiative by the European Neuroendocrine Tumor Society to provide guidance on their management. PATIENTS AND METHODS Bibliographical searches were carried out in PubMed for the terms 'pulmonary neuroendocrine tumors', 'bronchial neuroendocrine tumors', 'bronchial carcinoid tumors', 'pulmonary carcinoid', 'pulmonary typical/atypical carcinoid', and 'pulmonary carcinoid and diagnosis/treatment/epidemiology/prognosis'. A systematic review of the relevant literature was carried out, followed by expert review. RESULTS PCs are well-differentiated neuroendocrine tumors and include low- and intermediate-grade malignant tumors, i.e. typical (TC) and atypical carcinoid (AC), respectively. Contrast CT scan is the diagnostic gold standard for PCs, but pathology examination is mandatory for their correct classification. Somatostatin receptor imaging may visualize nearly 80% of the primary tumors and is most sensitive for metastatic disease. Plasma chromogranin A can be increased in PCs. Surgery is the treatment of choice for PCs with the aim of removing the tumor and preserving as much lung tissue as possible. Resection of metastases should be considered whenever possible with curative intent. Somatostatin analogs are the first-line treatment of carcinoid syndrome and may be considered as first-line systemic antiproliferative treatment in unresectable PCs, particularly of low-grade TC and AC. Locoregional or radiotargeted therapies should be considered for metastatic disease. Systemic chemotherapy is used for progressive PCs, although cytotoxic regimens have demonstrated limited effects with etoposide and platinum combination the most commonly used, however, temozolomide has shown most clinical benefit. CONCLUSIONS PCs are complex tumors which require a multidisciplinary approach and long-term follow-up.
Resumo:
Boberach: Die Berliner Bürgerwehr wird in die Tradition der Bürgeraufgebote von 1440 und 1626, der 1515 und 1705 erlassenen Vorschriften für die Bewaffnung und der erst 1825 aufgehobenen Bürgerwehr gestellt