996 resultados para Thomas Thorild (1759-1808) : ein schwedischer Philosoph in Greifswald


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Siegfriedkarte, als Basis für Studien in Landschaftsentwicklung und Geschichtsforschung. Mittelland, Jura und Südtessin im Massstab 1:25 000 und die Alpen im Massstab 1:50 000. Über 4000 Karten mit verschiedenen Nachführungsständen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Der stationäre Klinikaufenthalt von Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen ist häufig ein unverzichtbarer Teil in der Behandlungskette von Suchterkrankungen. Es werden die verschiedenen Phasen der Behandlung, deren Therapieelemente sowie Vor- und Nachteile eines stationären Aufenthalts diskutiert. Anhand der Klinik Südhang, welche Patienten und Patientinnen mit einer Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigkeit stationär behandelt, zeigt sich die Bedeutung eines individualisierten Therapieangebots je nach Entzugs- und Entwöhnungsphase. Um Patienten mit einer Abhängigkeitserkrankung einen erfolgreichen Entzug, bzw. Entwöhnung zu gewährleisten, ist eine interdisziplinäre Betreuung und Nachsorge essentiell.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

CMOS-sensors, or in general Active Pixel Sensors (APS), are rapidly replacing CCDs in the consumer camera market. Due to significant technological advances during the past years these devices start to compete with CCDs also for demanding scientific imaging applications, in particular in the astronomy community. CMOS detectors offer a series of inherent advantages compared to CCDs, due to the structure of their basic pixel cells, which each contains their own amplifier and readout electronics. The most prominent advantages for space object observations are the extremely fast and flexible readout capabilities, feasibility for electronic shuttering and precise epoch registration,and the potential to perform image processing operations on-chip and in real-time. Here, the major challenges and design drivers for ground-based and space-based optical observation strategies for objects in Earth orbit have been analyzed. CMOS detector characteristics were critically evaluated and compared with the established CCD technology, especially with respect to the above mentioned observations. Finally, we simulated several observation scenarios for ground- and space-based sensor by assuming different observation and sensor properties. We will introduce the analyzed end-to-end simulations of the ground- and spacebased strategies in order to investigate the orbit determination accuracy and its sensitivity which may result from different values for the frame-rate, pixel scale, astrometric and epoch registration accuracies. Two cases were simulated, a survey assuming a ground-based sensor to observe objects in LEO for surveillance applications, and a statistical survey with a space-based sensor orbiting in LEO observing small-size debris in LEO. The ground-based LEO survey uses a dynamical fence close to the Earth shadow a few hours after sunset. For the space-based scenario a sensor in a sun-synchronous LEO orbit, always pointing in the anti-sun direction to achieve optimum illumination conditions for small LEO debris was simulated.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Einleitung Sportliche Aktivität ist für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von enormer Bedeutung (Kubesch, 2002). Im Rahmen des Schulsports übt u.a. das Sportlehrerverhalten (u.a. Feedback, soziale Unterstützung) einen Einfluss auf die Sporteinstellung und die sportliche Leistung der Heranwachsenden aus (Brand, 2006). Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Entwicklung eines Messverfahrens zur Erfassung verschiedener relevanter Aspekte des Sportlehrerverhaltens zu beschreiben. Das Messverfahren stellt eine Adaptation des Coaching Behavior Questionnaire dar (CBQ; Williams et al., 2003). Methode Der CBQ ist ein Fragebogen, der in seiner ursprünglichen, englischsprachigen Form von Sportlern ausgefüllt wird und sich aus 15 Items zusammensetzt, mittels derer Sportler die wahrgenommene Unterstützung durch ihren Trainer und dessen Emotionalität auf vierstufigen Likert-Skalen (von 1 – stimme überhaupt nicht zu bis 4 – stimme voll und ganz zu) beschreiben können. Der CBQ wurde für die vorliegende Fragestellung an den Schulkontext angepasst, so dass Schüler das Verhalten ihres Sportlehrers hinsichtlich dessen Unterstützung und dessen Emotionalität beschreiben, weshalb diese Adaptation im Folgenden als Skala zur Erfassung des Sportlehrerverhaltens (SESV) bezeichnet wird. Zunächst wurden die ursprünglichen 15 Items von zwei englischsprachigen Muttersprachlern unabhängig voneinander ins Deutsche übersetzt. In einem nächsten Schritt füllten N = 176 Gymnasiasten (M/Alter = 14.12, SD/Alter = 2.25; 101 weiblich) einen Fragebogen aus, der neben dem Sportlehrerverhalten die Sporteinstellung (Brand, 2006), die Wettkampfängstlichkeit (Brand, Ehrlenspiel & Graf, 2009) sowie die Sportnote der Schüler erfasste. Ergebnisse und Diskussion Die interne Konsistenz der SESV lag im zufriedenstellenden Bereich (α = .85). Die Ergebnisse einer exploratorischen Faktorenanalyse unterstützen die angenommene Faktorenstruktur der Skala. Ein eher negatives Sportlehrerverhalten ging mit einer eher negativen Sporteinstellung, höherer Wettkampfängstlichkeit sowie einer schlechteren Sportnote einher. Die SESV ermöglicht eine ökonomische Erfassung des Sportlehrerverhaltens.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador: