930 resultados para Guerres de religion, 1562-1598
Resumo:
In den letzten drei Jahrzehnten ist das Interesse an einer historischen Verortung und Aufarbeitung der Entstehung neuzeitlicher Religionsverständnisse stetig gewachsen. Erst 2011 hat Michael Bergunder in der ZfR die Forderung nach einer konsequenten Historisierung von „Religion“ erneuert. Die Umsetzung eines solchen Programms orientiert sich bis heute stark an elitären, akademischen, intellektuellen Quellen, die in eine direkte Genealogie mit der im 19. Jahrhundert entstehenden Religionswissenschaft zu bringen sind. Mit der Forderung nach der Historisierung von Alltagsverständnissen von „Religion“ muss diese Perspektive jedoch erweitert werden, um auch nicht-elitäre Diskursstränge erfassen zu können. Zudem ist eine stärkere und konkretere historische Verortung der Diskursbeiträge anzustreben. Der Beitrag möchte zu einem solchen Programm einen Beitrag leisten, indem er die im April 1799 im Dorf Schwarzenbach bei Luzern gehaltene Predigt des katholischen Vikars Andreas Estermann zum Ausgangspunkt nimmt, die unter dem programmatischen Titel „Was ist Religion?“ stand. An ihr lässt sich zeigen, wie stark in diesem Fall die konkrete Ausformung des Religionsverständnisses von den Kontextfaktoren der Französischen Revolution, ihrer Umsetzung in der Helvetik, der lokalen Unruhen und Säkularisationen abhängig ist. Zudem kann gezeigt werden, wie Elemente eines oft im späten 19. Jahrhundert verorteten „protestantischen“ Religionsbegriffs bereits im späten 18. Jahrhundert in einem katholischen Kontext angelegt sind. Der Artikel stellt damit einige gängige Grundannahmen zur Geschichte moderner Religionsverständnisse in Frage.
Resumo:
Samuel Holdheim
Resumo:
von Ad. Jellinek
Resumo:
von Leopold Stein
Resumo:
ferfasṭ in dayṭshen fin ... Goṭṭhold Efrayim Lessing ; fray iberzeṭtsṭ un bearbayṭeṭ in'm yudishen zshargon fin Yitsḥaḳ Yoʾel Linyetsḳi
Resumo:
This article introduces the emic–etic debate in the scientific study of religion\s and provides a frame for the special issue’s six articles on the topic. Departing from the broader debate’s early history in the 1960s, this article contextualizes the emic–etic debate and locates its point of entry into the scientific study of religion\s in the 1980s. This article argues that in the course of the debate the insider–outsider and emic–etic complexes have become entangled. In order to facilitate an understanding of the debate, this article maintains that the emic–etic debate in the scientific study of religion\s touches upon three central dimensions (existential–political, methodologi- cal, and epistemological). In order to move toward a clearer methodological and epis- temological framework, this article furthermore proposes an iterative model that locates insider–outsider at the level of observers and emic–etic at the level of categories.
Resumo:
In this article I argue that the shift from a private to a public–social understanding of religion raises new ontological and epistemological questions for the scientific study of religion\s. These questions are deeply related to three central features of the emic– etic debate, namely the problems of intentionality, objectivity, and comparison. Focusing on these interrelated issues, I discuss the potential of John Searle’s philoso- phy of society for the scientific study of religion\s. Considering the role of intentional- ity at the social level, I present Searle’s concept of “social ontology” and discuss its epistemological implications. To clarify Searle’s position regarding the objectivity of the social sciences, I propose a heuristic model contrasting different stances within the scientific study of religion\s. Finally, I explore some problematic aspects of Searle’s views for a comparative study of religion\s, and sketch a solution within his frame- work. I shall argue that a distinction between the epistemological and ontological dimensions of religious affairs would help clarify the issues at stake in the past and future of the emic–etic debate.
Resumo:
«Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?», lässt Goethe das Gretchen den Faust fragen. Der folgende Beitrag stellt diese Frage seinen Leserinnen und Lesern. Wie haben Sie es mit der Religion? Eine Anleitung zur Selbstreflexion bietet Gelegenheit zur Erkundung des eigenen Glaubenstyps und verschafft einen Überblick über weitere mögliche Glaubenstypen.