965 resultados para Hoya, Germany.
Resumo:
Although genetic diversity is one of the key components of biodiversity, its drivers are still not fully understood. While it is known that genetic diversity is affected both by environmental parameters as well as habitat history, these factors are not often tested together. Therefore, we analyzed 14 microsatellite loci in Abax parallelepipedus, a flightless, forest dwelling ground beetle, from 88 plots in two study regions in Germany. We modeled the effects of historical and environmental variables on allelic richness, and found for one of the regions, the Schorfheide-Chorin, a significant effect of the depth of the litter layer, which is a main component of habitat quality, and of the sampling effort, which serves as an inverse proxy for local population size. For the other region, the Schwäbische Alb, none of the potential drivers showed a significant effect on allelic richness. We conclude that the genetic diversity in our study species is being driven by current local population sizes via environmental variables and not by historical processes in the studied regions. This is also supported by lack of genetic differentiation between local populations sampled from ancient and from recent woodlands. We suggest that the potential effects of former fragmentation and recolonization processes have been mitigated by the large and stable local populations of Abax parallelepipedus in combination with the proximity of the ancient and recent woodlands in the studied landscapes.
Resumo:
In der Döberitzer Heide nördlich von Potsdam wurden vegetationsgeschichtliche Untersuchungen durchgeführt. Das Untersuchungsgebiet befindet sich im östlichen Teil der Nauener Platte, die bisher vegetationsgeschichtlich weitgehend unerforscht war. In sechs verschiedenen Mooren wurden acht Bohrungen niedergebracht. Die Bohrkerne wurden stratigraphisch und pollenanalytisch untersucht und für die Radiocarbondatierung beprobt. Die Pollendiagramme ermöglichen die Rekonstruktion der Vegetationsentwicklung der terrestrischen Standorte und der Moore in der Döberitzer Heide in den letzten 14.000 Jahren. Neben einer Revision der Gliederungsprinzipien der spätglazialen Vegetationsentwicklung Brandenburgs und einer vergleichenden Betrachtung der Moorentwicklung in der Döberitzer Heide wurde besonderes Augenmerk auf die Geschichte des Döberitzer Lindenwaldes gerichtet, der einen Sonderfall in der brandenburgischen Vegetation darstellt. Die Untersuchungen boten die Möglichkeit, die Ursachen seiner Entstehung zu klären, Aussagen zu den Perspektiven seiner Entwicklung zu treffen und mögliche Entwicklungspotentiale von Lindenwäldern im Land Brandenburg aufzuzeigen.
Resumo:
In den Jahren 1973 bis 1978 erfolgten umfangreiche mikrobiologische-ökologische Untersuchungen in der Elbe und in einigen kleineren Flüssen Schleswig-Holsteins sowie im Nordostseekanal. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene bateriologische und eine Reihe von hydrographisch-chemischen Parametern bestimmt. Die Daten geben Auskunft über den bakteriologischen Zustand der Gewässer in Abhängigkeit von Schwankungen der wichtigsten hydrographischen Faktoren insbsosondere der Temperatur und Wasserführung. Weiter ermöglichen sie Aussagen über die Abwasserbelastung der untersuchten Flüsse.