986 resultados para phorbol 12 acetate 13 myristate
Resumo:
National Institute for Interdisciplinary Science and Technology
Resumo:
The design and development of a cost-effective, simple, sensitive and portable LED based fiber optic evanescent wave sensor for simultaneously detecting trace amounts of chromium and nitrite in water are presented. In order to obtain the desired performance, the middle portions of two multimode plastic clad silica fibers are unclad and are used as the sensing elements in the two arms of the sensor. Each of the sensor arms is sourced by separate super bright green LEDs, which are modulated in a time-sharing manner and a single photo detector is employed for detecting these light signals. The performance and characteristics of this system clearly establish the usefulness of the technique for detecting very low concentrations of the dissolved contaminants.
Resumo:
Ponent: Erica Burman / Presenta: Jordi Bonet
Resumo:
A deformed-jellium model is used to calculate the fission barrier height of positive doubly charged sodium clusters within an extended Thomas-Fermi approximation. The fissioning cluster is continuously deformed from the parent configuration until it splits into two fragments. Although the shape of the fission barrier obviously depends on the parametrization of the fission path, we have found that remarkably, the maximum of the barrier corresponds to a configuration in which the emerging fragments are already formed and rather well apart. The implication of this finding in the calculation of critical numbers for fission is illustrated in the case of multiply charged Na clusters.
Resumo:
Bubble formation in solutions of 3He and 4He is studied within a density-functional approach. In particular, the temperature dependence of the cavitation pressure for different 3He concentrations is calculated at low temperatures and compared to that of pure 4He. The presence of Andreev states lowers the surface tension and, consequently, nucleation barriers are drastically reduced. This fact means that even at low 3He concentrations the cavitation process takes place at higher pressures than the spinodal pressure, which is not the case for pure 4He.
Resumo:
Epitaxial and fully strained SrRuO3 thin films have been grown on SrTiO3(100). At initial stages the growth mode is three-dimensional- (3D-)like, leading to a finger-shaped structure aligned with the substrate steps and that eventually evolves into a 2D step-flow growth. We study the impact that the defect structure associated with this unique growth mode transition has on the electronic properties of the films. Detailed analysis of the transport properties of nanometric films reveals that microstructural disorder promotes a shortening of the carrier mean free path. Remarkably enough, at low temperatures, this results in a reinforcement of quantum corrections to the conductivity as predicted by recent models of disordered, strongly correlated electronic systems. This finding may provide a simple explanation for the commonly observed¿in conducting oxides-resistivity minima at low temperature. Simultaneously, the ferromagnetic transition occurring at about 140 K, becomes broader as film thickness decreases down to nanometric range. The relevance of these results for the understanding of the electronic properties of disordered electronic systems and for the technological applications of SrRuO3¿and other ferromagnetic and metallic oxides¿is stressed.
Resumo:
Page 1. Towards Web 3.0... • Web 1.0 • Web 2.0 • Web 3.0 • Technology hype? • Internet as seen by our kids? Page 2. Random Trivia: Brazil has more Orkut users than citizens Page 3. The war is over. Platforms have won. Applications have lost Page 4. Page 5. Blogosphere • The blogosphere is made up of all blogs and their interconnections Page 6. Social bookmarking Page 7. Page 8. Page 9. Page 10. Page 11. Page 12. Page 13. Page 14. Towards Web 3.0 Page 15. Page 16. Wolfram Alpha Page 17. Page 18. Page 19. Page 20. Page 21. Page 22
Resumo:
Die Unterrichtsmaterialien beschreiben einen Unterrichtsvorschlag für einen kontinuierlich computergestützten Stochastikunterricht in der gymnasialen Oberstufe. Verwendet wird die Software Fathom. Die Unterrichtsmaterialien wurden bislang in fünf verschiedenen Kasseler Oberstufenkursen (Jahrgangsstufe 12 bzw. 13) erprobt und dabei jeweils weiter entwickelt. Ausgearbeitet sind drei Unterrichtseinheiten: 1. „Einstieg in die Stochastik mit Simulationen“ 2. Unterrichtseinheit „Binomialverteilung“ 3. Unterrichtseinheit „Testen von Hypothesen“ Zu jeder der drei Unterrichtseinheiten existieren eine didaktische Beschreibung, die Arbeitsmaterialien (Arbeitsblätter, Merkblätter zur Ergebnissicherung, dynamische Lernumgebungen) sowie Musterlösungen zu den Aufgaben. Für alle Aufgaben mit Verwendung der Software Fathom stehen die zugehörigen Fathom-Dateien zur Verfügung. Alle Fathom-Dateien (Lernumgebungen und Musterlösungen der Aufgaben) erhalten Sie als *.zip-Datei zum Download.
Resumo:
Seit Januar 2007 und sind in Nicaragua wieder die Sandinisten unter dem ehemaligen Revolutionsführer Daniel Ortega in der Regierungsverantwortung. Am 12. und 13. Juni 2009 veranstalteten das NicaNetz - Freiwilligen-Netzwerk Nicaragua e.V. und das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen in Kooperation mit dem Fachgebiet für Internationale und intergesellschaftliche eine Fachtagung, um gemeinsam mit ExpertInnen aus Wissenschaft, Solidaritätsbewegung und Entwicklungszusammenarbeit einen differenzierten Blick auf die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung Nicaraguas zu werfen. Das vorliegende OneWorld Perspective Working Paper vertieft die auf der Tagung begonnene Diskussion. Anschließend an einleitende Beiträge zur Geschichte des Sandinismus und konkreten Projekterfahrungen aus der Solidaritäs- und Entwicklungszusammenarbeit, befassen sich die AutorInnen mit den Themenfeldern Entwicklungspolitische Praxis, Zentrale Konfliktfelder sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Resumo:
Die langfristig sichere und bezahlbare Versorgung von Mietern mit Wohnraum ist ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Entscheidung von Wohnungsunternehmen, welche Objekte in welchem Umfang und wann energiesparend modernisiert werden. Eine integrierte Analyse der Wohnkostenbelastung (= Quotient aus Bruttowarmmiete und Haushaltsnettoeinkommen) im Zeitverlauf wurde bislang für die GdW-Wohnungsunternehmen noch nicht vorgenommen. Diese Arbeit schafft ein Modell für die Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Wohnkostenbelastung. Ziel ist es, die Auswirkungen von Investitionsentscheidungen für energetische Modernisierungen besser zu verstehen. Als Eingangsdaten wurden soweit wie möglich empirische Daten für alle Bestandteile der Wohnkosten sowie für die entsprechenden Preissteigerungsraten und Einkommensentwicklungen zusammengestellt, die nun auch für die weitere Forschung zur Verfügung stehen. Es werden in der Arbeit 18 Gebäudetypen definiert, die sich nach Stand der energetischen Modernisierung und nach Energieträger unterscheiden und die 97% der durch GdW-Unternehmen bewirtschafteten Wohnungen abbilden. Für diese Typen wird die Entwicklung der Wohnkostenbelastung in verschiedenen Szenarien diskutiert. Besonders ausführlich werden Entwicklungen der Wohnkostenbelastung bei überdurchschnittlicher Anfangswohnkostenbelastung analysiert.
Resumo:
La publicaci??n recoge el texto del Segundo Programa Nacional de Formaci??n Profesional de la Secretar??a General del Consejo de Formaci??n Profesional (febrero, 1998)