1000 resultados para Stein, Heinrich Friedrick Karl, Frieherr vom und zum, 1757-1831.


Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Karikaturen auf den Opportunismus vormärzlicher Funktionsträger sowie auf den Versuch, zukünftige nichtdeutsche (hier wohl ruthenische) Abgeordnete des österreichischen Reichstages für reaktionäre Zwecke einzuspannen

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Festsetzung der Wahlen zum bayerischen Landtag auf den 17. (Urwahlen) und den 24. Juli 1849. Nebst Übersicht der Wahlorte und Wahlbezirke im Regierungsbezirk Pfalz

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Unterricht in der Schule sieht sich heute unter den Anspruch der Kompetenzorientierung gestellt. Diese Orientierung an "Kompetenz" ist in der Erziehungswissenschaft bekanntlich nicht unwidersprochen geblieben. Stein des Anstoßes ist dabei insbesondere der Versuch, "Kompetenz" vorschnell mit "Bildung" zu harmonisieren, ohne den Differenzen zwischen beiden Begriffen hinreichend Beachtung zu schenken. Vor allem Autoren, die gemeinhin als "Bildungstheoretiker" bezeichnet werden (oder sich selbst so bezeichnen), stellen sich vehement gegen eine Gleichsetzung von "Bildung" und "Kompetenz". Ein Einwand, der in diesem Zusammenhang immer wieder vorgebracht wird, lautet, Kompetenzorientierung beruhe letztlich auf einem problematischen Bild vom Menschen. Der Mensch, so die Kritiker, werde in einem ausschließlich an "Kompetenz" orientierten Unterricht zum "Humankapital" degradiert und in diesem Sinne für gesellschaftliche Zwecke instrumentalisiert. In diesem Beitrag [geht der Autor der Frage nach], auf welchem Menschenbild die hier skizzierte bildungstheoretische Kritik ihrerseits beruht. Was ist das Menschenbild, das Bildungstheoretiker in ihrer Bestimmung von Bildung zur Orientierung dient und von dem her sie Argumente gegen eine aus ihrer Sicht instrumentell angelegte Kompetenzorientierung generieren? (DIPF/Orig.).

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Karl Emil Franzos

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Heinrich Sinz

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Salomon Stein

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Heinrich Loewe

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Heinrich Heidenheimer

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Heinrich Heidenheimer

Relevância:

50.00% 50.00%

Publicador:

Resumo:

Heinrich Heidenheimer