996 resultados para Paul de Man
Resumo:
In Autorinszenierungen wird Paul Nizons und Hugo Loetschers autobiographisch geprägtes Schreiben untersucht. Dabei wird gezeigt, wie sich beide - jeder auf seine Weise - bestimmte Autorselbstbildnisse modellieren. Während sich Nizon in den achtziger Jahren zum ,,Autobiographie-Fiktionär" (Am Schreiben gehen, S. 133) proklamiert hat, und all seine Bücher um die Erschreibung eines Ich kreisen, bilden Loetschers autobiographisch geprägten Texte nur einen Teil seines Werkes. Bekannt ist Loetscher vor allem für sein journalistisches Schaffen, in welchem das Ich durchaus einen wichtigen Stellenwert einnimmt. Die Art und Weise, wie beide Autoren in ihren Büchern das Ich schreiben, ist aber verschieden: Nizon erfindet sich in seinen Texten als Figur neu, indem er die Erinnerungsdistanz schreibend überspringt. Loetscher behält die Erzähldistanz als Autor dagegen stets bei, um aus seinem Leben ein Narrativ zu machen. Da die Begriffe der Autofiktion und der Autonarration diese Unterschiede auf einer theoretischen Ebene beinhalten, bilden sie ein passendes Instrumentarium, um Nizons und Loetschers Texte zu benennen und zu befragen. Obwohl es zwischen Nizons autofiktionalen und Loetschers autonarrativen Texten Unterschiede gibt, lassen sich auch Gemeinsamkeiten herausarbeiten. In einem für diese Doktorarbeit wegweisenden Artikel schrieb Roman Bucheli, die ,,Selbstbefragung" fungiere bei beiden als ,,gemeinsamer Nenner" (Ferne Bekannte, S. 57). In dieser Dissertation wird Bucheiis Feststellung aufgegriffen und weiterentwickelt, indem gezeigt wird, dass die erwähnte ,,Selbstbefragung" sowohl bei Nizon als auch bei Loetscher in einer vergleichbaren Selbstgestaltung mündet. Selbst wenn das Resultat dieser Gestaltung bei beiden Autoren dann wiederum verschieden ist, resultiert sie aus einem ähnlichen Arbeitsverfahren heraus, das textgenetisch betrachtet wird. Als archivalisch denkende Autoren erschreiben sich beide bestimmte Autorselbstbildnisse, indem sie ältere Texte aufgreifen, überarbeiten und daraus neue Bücher gewinnen. Ziel der hier zusammengefassten Doktorarbeit ist es also, Paul Nizons und Hugo Loetschers autobiographisch geprägtes Schreiben im Kontext des Archivs über die Begriffe der Autofiktion und der Autonarration wechselseitig gegeneinander zu profilieren. Durch die genaue Analyse des Textmaterials wird gezeigt, wie sich Paul Nizon zum Autofiktionär inszeniert und Hugo Loetscher zum Schriftsteller.
Resumo:
We describe a model-based objects recognition system which is part of an image interpretation system intended to assist autonomous vehicles navigation. The system is intended to operate in man-made environments. Behavior-based navigation of autonomous vehicles involves the recognition of navigable areas and the potential obstacles. The recognition system integrates color, shape and texture information together with the location of the vanishing point. The recognition process starts from some prior scene knowledge, that is, a generic model of the expected scene and the potential objects. The recognition system constitutes an approach where different low-level vision techniques extract a multitude of image descriptors which are then analyzed using a rule-based reasoning system to interpret the image content. This system has been implemented using CEES, the C++ embedded expert system shell developed in the Systems Engineering and Automatic Control Laboratory (University of Girona) as a specific rule-based problem solving tool. It has been especially conceived for supporting cooperative expert systems, and uses the object oriented programming paradigm
Resumo:
Although Jean Paul Marat (1743-1793) is known as a political activist and as a founder of the controversial journal L'Ami du Peuple during the French Revolution, an important period of his life was spent as a medical practionner, and as a scientist. In 1765 he went to England, where he remained for eleven years mostly dedicated to medical practice and publications on that subject and on political and moral questions. Returning to France in 1776 he iniciated his researches on fire, electricity and light, that lasted practically until the French Revolution. In 1787 he published a translation of Newton's Opticks. In this article we describe in some detail his medical and scientific practice giving particular emphasis to his experiments on optics and to his theory about colors which strongly departs from newtonian theory, fully accepted by the French scientific community of the time.
Resumo:
Polychlorinated dibenzo-p-dioxins (PCDD) and dibenzofuranes (PCDF) and polychlorinated biphenyls (PCB) are types of persistent and bioaccumulating organic pollutants with enhanced chronic toxicity and carcinogenic properties and can be considered as environmental indicators of anthropogenic activities since their occurrence in the environment can always be linked to anthropogenic activities. The present paper reviews the main sources and behaviour of these compounds in the environment as well as the risks they represent to man and biota.
Resumo:
1881/04/01 (N16,VOL2)-1881/04/30.
Resumo:
1881/05/01 (N17,VOL2)-1881/05/31.
Resumo:
1880/09/01 (N9,VOL1)-1880/09/30.
Resumo:
1880/06/01 (N6,VOL1)-1880/06/30.
Resumo:
1881/02/01 (VOL2,N14)-1881/02/28.
Resumo:
1880/07/01 (N7,VOL1)-1880/07/31.
Resumo:
1880/04/01 (N4,VOL1)-1880/04/30.
Resumo:
1881/11/01 (N23,VOL2)-1881/11/30.
Resumo:
1881/12/01 (VOL2,N24)-1881/12/31.