972 resultados para serials claims
Resumo:
HIV/AIDS is one of the most destructive epidemics in ever recorded history claims an estimated 2.4 –3.3 million lives every year. Even though there is no treatment for this pandemic Elisa and Western Blot tests are the only tests currently available for detecting HIV/AIDS. This article proposes a new method of detecting HIV/AIDS based on the measurement of the dielectric properties of blood at the microwave frequencies. The measurements were made at the S-band of microwave frequency using rectangular cavity perturbation technique with the samples of blood from healthy donors as well as from HIV/AIDS patients. An appreciable change is observed in the dielectric properties of patient samples than with the normal healthy samples and these measurements were in good agreement with clinical results. This measurement is an alternative in vitro method of diagnosing HIV/AIDS using microwaves.
Resumo:
Farm communication and extension programs are vital part of the farm development attempts. Electronic media plays a major role in farm extension activities. Kerala, the consumer state, which was a complete agricultural state in pre-independence period, is the sprouting land of agricultural extension and publication activities in print media. Later AIR (All India Radio) farm programs and farm broadcasting of Doordarshan enriched the role of electronic media in farm extension activities. The media saturated southern state of India received this new electronic media farm communication revolution whole heartedly. However, after 1990, Kerala witnessed a flood of private T V channels and currently there are 24 channels in this regional language, named Malayalam. All major news and entertainment channels are broadcasting farm programs. Farm programs of AIR and Doordarshan, broadcasted in Malayalam language, have been well accepted to the farmers‘ in Kerala. However, post-independence period, witnessed the formation of Kerala state in Indian Union and the first ballot-elected communist Government started its administration. After the land reform bills, the state witnessed a gradual decrease in agricultural production. Even if it is not reflected much in the attitude and practices of farm community and farm broadcast of traditional electronic broadcasting, a change is observable after the post-liberalization era of India. Private Television channels, which were focused on entertainment value of programs, started broadcasting farm programs and the parameters of program production went through certain changes. In this situation, there is ample relevance for a study about the farm programs of electronic media in terms of a comparative study of audience perception. The study is limited in the state of Kerala as it is the most media saturated state in India. The study analyzes the rate, nature and scope of adoption of farming methods transmitted through electronic media (T.V. and Radio) in Malayalam language.All kinds of Farm programs including comprehensive program serials, success stories, seasonal cropping methods, experts opinion, been analyzed on the basis of the following objectives. To find whether propagating new farm methods through farm programs in electronic media or the availability of adequate infrastructure and economic factors make a farmer to adopt a new farming method. To find which electronic media has more influence on farmers to adopt agricultural programs. To find which form of electronic media gets better feedback from farmers To find out whether the programs of T.V. or Radio is more acceptable to farmers than the print media. To find whether farmers gets the message through their preferred medium for the message. The researcher recorded opinions from a panel of agricultural officers, farm Information officers, agro extension researchers and experts. According to their opinions and guidelines, a pilot study is designed and conducted in Kanjikuzhy Panchayath, in Alappuzha district, Kerala. The Panchayath is selected by considering its ideal nature of being the sample for a social Science research. Besides, the nature of farming in the Panchayath, which devoid of the cultivation of cash crops also supported its sample value. As per the observations from the pilot study, researcher confirmed the Triangulation method as the methodology of research. The questionnaire survey, being the primary part contained 42 Questions with 6 independent and 32 dependent variables. The survey is conducted among 400 respondents in Idukki, Alappuzha and Pathanamthitta districts considering geographical differences and distribution of different types of crops. The response from a total of 360 respondents, 120 from each district, finally selected for tabulation and data analysis.The data analysis, based on percentage analysis, along with the results from focus group discussion among a selected group of 20 farmers, together produced the results as follows. Farmers, who are the audience of farm programs, have a very serious approach towards the medium. They are maintaining a critical point of view towards the content of the programs. Farmers are reasonably aware about the financial side of the programs and the monitory aspirations of both private and Government owned Television channels. Even though, the farmers are not aware on the technical terminology and jargons, they have ideas about success stories, program serials and they are even informed about channels are not maintaining an audience research section like AIR. Though the farmers accept Doordarshan as the credential source of farm information and methods, they are inclined to the entertainment value of programs too. They prefer to have more entertainment value for the programs of Doordarshan. Surprisingly, they have very solid suggestions on even about the shots which add entertainment value to the farm broadcasting methods of Doordarshan. Farmers are very much aware about the fact that media is just an instrument for inspiration and persuasion. They strongly believe that the source of information and new methods is agricultural research and an effective change happens only when there are adequate infrastructure and marketing facilities, along with the proper support from Government agricultural guideline and support systems like Krishi Bhavans. They strongly believe that media alone cannot create any magic in increasing agricultural production. Farmers are pointing out the lack of response to the feedback and queries of farmers on farming methods, as an evidence for the difference in levels of commitment of Government and private owned Television channels.Farmers are still perceiving AIR farm programs are far more committed to farmers and farming than any other electronic medium. However, they are seriously lacking Radio receivers with medium wave reception facility. Farmers perceive that the farming methods on new crops are more adoptable than the farming methods of traditional crops in both private and Government owned Television channels. There are multiple factors behind this observation from farmers. Farmers changed in terms of viewing habits and they prefer success stories, which are totally irrelevant and they even think that such stories encourage people to go for farming and they opined that such stories are good sources of inspiration. However, they are all very much sure about the importance and particular about the presence of entertainment factor even in farm programs. Farmers expect direct interaction of any expert of the new farming method to implement the method in their agriculture practices. Though introduction of a new idea in the T.V. is acceptable, farmers need the direct instruction of expert on field to start implementing the new farming practices Farmers still have an affinity towards print media reports and agricultural pages and they have complaints to print media on the removal of agricultural information pages from news papers. They prefer the reports in print media as it facilitates them to collect and refer articles when they need it. Farmers are having an eye of doubt about the credibility of farm programs by private T.V. channels. Even if they prefer private Television channels for listening and adopting new farming methods and other farm information, they scrutinize programs to know whether they are sponsored programs by agrochemical or agro-fertilizer manufacturer.
Resumo:
even after 45 years of independence, it is seen that women are still left cum the periphery cnf the political process. Effective and meaningful participation of women in politics remains elusive for most of them. The representation of women in the state legislatures and in both Houses of Parliament has been very marginal. The percentage of women members in the LokSabha to the total membership of the body has never touched a two-digit figure so far. Within these 45 years, India could field only five women as Union Cabinet Ministers. In the case of the various states also, the position of women's participation in political activities is not very different. On the whole, it is seen that in independent India the role played by women in the electoral politics of the country or in the day to day activities of the different political parties is very" ineffective and insignificant. The present study was undertaken to make an assessment of women's involvement in the political process of Kerala since independence. This small state in the southernmost part of India claims ‘that it possesses certain. unique features in its social fabric that makes it different from the rest of the country as far as the place of women in society is concerned.
Resumo:
It has long been said that market itself is the ideal regulator of all evils that may come up among traders. Free and fair competition among manufacturers in the market will adequately ensure a fair dealing to the consumers. However, these are pious hopes. that markets anywhere in the world could not accomplish so far. Consumers are being sought to be lured by advertisements issued by manufacturers and sellers that are found often false and misleading. Untrue statements and claims about quality and performance of the products virtually deceive them. The plight of the consumers remains as an unheard cry in the wildemess. In this sorry state of affairs, it is quite natural that the consumers look to the governments for a helping hand. It is seen that the governmental endeavours to ensure quality in goods are diversified. Different tools are formulated and put to use, depending upon the requirements necessitated by the facts and circumstances. This thesis is an enquiry into these measures
Resumo:
Access to education becomes an issue of equity with diverse claims from stakeholders justifying their rights based on perceptions of equity — both social and individual. In-spite of the phenomenal increase since independence in the number of institutions imparting education and the number of beneficiaries, India being the second largest nation in terms of population of the young finds its resources spread thin in meeting the demand for education. Quality education comes at a premium in India whether it is provided in the private or in the public sector. Education seemingly enables the individuals, singly and collectively. to overcome the social barriers perpetuated by the caste system. Taken together, these unleash grave demands on formulating equitable standards. It is in this context that identifying the deserving for favourable consideration becomes all the more important. In this sea of claims and counter-claims, this thesis tries to identify the issues involved on the question of equitable access to education on the basis of the factual position in the field of education. Identifying the issues correctly provides the necessary impetus for framing the questions that provide meaningful answers. The objective of this research is to help formulate the policy guidelines governing the principles of equity that is needed to ensure universal access to education in India.
Resumo:
We have investigated the mechanisms leading to two and three body photon absorption in nuclei. At photon energies around the pion production threshold we obtain a fraction of three body absorption of less than 10% of the total, contradicting previous theoretical claims that it dominates the absorption process. The strength of the three body channel grows smoothly with the photon energy reaching a maximum of about 60% of the total direct absorption at energies of the photon around 400 MeV.
Resumo:
Academic libraries worldwide have witnessed a number of trends and paradigm shifts over the last decade. It is vital for university libraries to develop a collection of high standards to satisfy academics and researchers for supporting the vision and mission of a university. The area of collection development and management is the most important part of any library. This paper reports on the problems and prospects of collection and asset management of the University Library of Cochin University of Science and Technology (CUSAT). The insight for the paper comes from the authors’ first-hand experience supported by literature review. Detailed information regarding the purchase of books, serials, policies regarding the acquisition, and changing trends and problems were collected from the official records with the help of a structured data sheet. The study discovers the current trends in collection and asset management in CUSAT and point out the changes likely to be adopted in future.
Resumo:
Zusammenfassung zur Inaugural-Dissertation: Von „weiblichen Vollmenschen“ und Klassenkämpferinnen – Frauengeschichte und Frauenleitbilder in der proletarischen Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“ (1891-1923). Die wissenschaftliche Bedeutung, die der SPD-Frauenzeitschrift „Die Gleichheit“ (1891-1923) als Quelle der Geschichte der Frauenbewegung zukommt, spiegelt sich weder in Darstellungen zur Geschichte der SPD noch in der Geschichtsschreibung der deutschen Frauenbewegung wider. Auch ist die „Gleichheit“, Presseorgan der organisierten proletarischen Frauenbewegung Deutschlands und der Sozialistischen Fraueninternationale, bisher kaum Gegenstand einer umfassenden publizistischen Analyse gewesen. Es galt daher, zumindest das Hauptblatt der „Gleichheit“, die an ihr beteiligten Personen, ihre Strukturen und ihr Selbstverständnis möglichst detailliert und anhand publizistischer Kriterien darzustellen. Wandlungen ihres Erscheinungsbildes, ihrer editorischen und personellen Strukturen oder ihres Seitenumfangs markieren entscheidende Wendepunkte der deutschen Politik während des deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Ihr Niveau lag deutlich über dem einer allgemeinen Frauenzeitschrift, eines Mitteilungs- oder Unterhaltungsblattes. Ihr Ziel war es, sowohl politisches Schulungsblatt für die engagierten Genossinnen als auch Agitationsmittel für die indifferenten Proletarierinnen zu sein. Inwieweit sie mit dieser Zielsetzung erfolgreich war, kann jedoch selbst die große Zahl ihrer Abonnements (der Höchststand lag 1914 bei 124.000 Exemplaren) nicht validieren. Tatsächlich ließ gerade der von ihrer langjährigen Redakteurin Clara Zetkin (1857-1933) angestrebte hohe intellektuelle Anspruch die „Gleichheit“ jedoch nicht zu einem Medium der Massen werden. Im Mai 1917 entschied sich der SPD-Parteivorstand, der dem Burgfrieden abträglichen, konsequent sozialistischen und internationalistischen Haltung Zetkins keine öffentliche Plattform mehr zu geben und entließ sie aus der Redaktion. Die Leitung der „Gleichheit“, die auch bis zu diesem Zeitpunkt durchaus keine „One-Woman-Show“ war, oblag schließlich bis zu ihrem letztmaligen Erscheinen im September 1923 noch einigen weiteren Redakteurinnen und Redakteuren (Marie Juchacz (1879-1956), Heinrich Schulz (1872-1932), Clara Bohm-Schuch (1879-1936), Elli Radtke-Warmuth (?-?) und Mathilde Wurm (1874-1935)). Deren Tätigkeit für die „Gleichheit“ wurde jedoch bisher kaum wissenschaftlich reflektiert. Dies gilt auch für die ausgesprochen internationale Zusammensetzung oder die männlichen Mitglieder des MitarbeiterInnenstabes. Indem sie sich selbst in der Tradition und als Teil eines Netzwerkes deutscher Frauenöffentlichkeit („Die Frauen-Zeitung“ (1849-1852), „Die Staatsbürgerin“ (1886) und „Die Arbeiterin“ (1890-1891)) sah und indem sie besonders mittels frauengeschichtlicher und frauenbiographischer Inhalte das Selbstbewusstsein ihrer Leserinnen zu fördern versuchte, betrieb die „Gleichheit“ gezielt Frauengeschichtsschreibung. Zahlreiche Artikel porträtieren Frauen aus Geschichte und Gegenwart und stellen in ihrem elaborierten Stil „Typen“ bzw. „Vorbilder“ dar. Um die Frage beantworten zu können, welche Frauen der Geschichte und welche ihrer Charaktereigenschaften von der „Gleichheit“ als vorbildlich für Sozialdemokratinnen erachtet wurden, wurden die biographischen Artikel zu 173 Frauen nach Analyse ihrer Inhalte und ihres Duktus vier Frauenleitbildern zugeordnet. Die Kategorisierung der einzelnen Frauenleitbilder „weiblicher Vollmensch“, „sozialistische Mutter“, „sozialistische Ehefrau“ und „Klassenkämpferin“ lehnt sich wiederum an den von Zetkin bereits 1898 veröffentlichten Artikel „Nicht Haussklavin, nicht Mannweib, weiblicher Vollmensch” (Die Gleichheit, Jg. 08/ Nr. 02/ 19.11.1898/ S. 1.) an. Sämtliche frauenbiographischen Artikel appellieren an die „Gleichheit“-Leserinnen, die oft selbst gesetzten Grenzen ihrer Handlungs – und Entwicklungsmöglichkeiten zu sprengen. Die sich daraus ableitenden Identifikationsangebote waren somit nicht auf dem Reissbrett entworfen, sondern basierten auf geschichtlicher Erfahrung und antizipierendem Bewusstsein. Diese Leitbilder versuchten, Realität und Utopie miteinander zu verbinden und konnten daher kaum frei von Widersprüchen sein. Wie die „Gleichheit“ selbst, so blieben auch ihre Ansätze politischer Frauenbildung teilweise zwischen revolutionärem Umsturz und traditioneller Kontinuität gefangen. Indem sich die „Gleichheit“ historischer Vorbilder bediente, machte sie jedoch konkrete Ansprüche geltend: Sie forderte den weiblichen Anteil an Geschichte, an politischer Macht und am öffentlichen Bewusstsein.
Resumo:
Auf die Herausforderungen der Internationalisierung antworten die deutschen Hochschulen mit verstärkten Bemühungen zur Integration ausländischer Studierender. Damit ist der sozialwissenschaftlich nicht unumstrittene Integrationsdiskurs der Ausländerpolitik auf dem Campus angekommen. Gleichzeitig stehen transkulturelle Begriffe immer mehr im Fokus der aktuellen sozial-, kultur- und erziehungswissenschaftlichen Diskurse. Auf der Grundlage von Erfahrungen aus einem PROFIN-Projekt an der Universität Kassel setzt sich der Artikel damit auseinander, welche Potentiale eine Internationalisierung aus der Perspektive dieser Diskurse für eine innovative Entwicklung von Lehre und Forschung im internationalen Kontext bietet.
Resumo:
Vom 20. bis zum 23. Februar 2013 fand die zweite Arbeitstagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik Mathematik (www.khdm.de) zum Thema „Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr“ statt, auf der Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis zum Übergang Schule/Hochschule, zu Vor- und Brückenkurse und zum ersten Studienjahr bezogen auf die Studiengänge Bachelor und gymnasiales Lehramt Mathematik, Grund-, Haupt und Realschullehramt Mathematik, Mathematik im Service in den INT-Fächern und den nicht-INT Fächern vorgestellt und diskutiert wurden. Die Extended Abstracts geben einen Überblick über einen Großteil der Vorträge und Posterbeiträge.
Resumo:
Für den Studienerfolg ausländischer Studierender sind zwei Aspekte von zentraler Bedeutung: Die weitere Vertiefung der Deutschkenntnisse und der Aufbau sozialer Netzwerke. An dieser Stelle setzt der Gedanke des Integrationsportfolios an. Auf der Grundlage von Erfahrungen aus einem PROFIN-Projekt an der Universität Kassel beschreibt der Artikel zunächst erfolgreich erprobte Aufgaben und setzt sich abschließend kritisch mit den Zielen, Möglichkeiten und Grenzen von Integrationsportfolios im Deutschunterricht auseinander.
Resumo:
Internationalisierungsstrategien und -massnahmen an (deutschen) Hochschulen sind zumeist noch vom traditionellen herderschen Verständnis homogener Kulturen und damit von (kultureller) Abgrenzung, eigener Dominanz sowie den Defiziten der “Anderen“ geprägt. Die vielfältigen kulturellen, sprachlichen und fachlichen Ressourcen können dadurch bisher kaum bis gar nicht für innovative Lern- und Arbeitsprozesse fruchtbar gemacht werden. Transkulturelle Bildung bietet hingegen Chancen für Innovationen gerade zur Internationalisierung der Hochschulen. Der Beitrag formuliert dazu konzeptionelle Eckpunkte Transkultureller Bildung auf dem Weg zur dialogischen Öffnung von Hochschulen.
Resumo:
Die Wissenschaft weist im Zuge der Entwicklung von der Industrie- zu einer Wissensgesellschaft einschneidende Veränderungen in der Wissensordnung auf, welche sich bis hin zu einem zunehmenden Verlust der wissenschaftlichen Selbststeuerungsmechanismen bemerkbar machen und einen veränderten Umgang mit dem generierten Wissensschatz erfordern. Nicht nur Änderungen in der Wissensordnung und -produktion stellen die Psychoanalyse vor neue Herausforderungen: In den letzten Jahrzehnten geriet sie als Wissenschaft und Behandlungsverfahren zunehmend in die Kritik und reagierte mit einer konstruktiven Diskussion um ein dem Forschungsgegenstand – die Untersuchung unbewusster Prozesse und Fantasien – adäquates psychoanalytisches Forschungsverständnis. Die Auseinandersetzung mit Forderungen gesellschaftlicher Geldgeber, politischer Vertreter und Interessensgruppen wie auch der wissenschaftlichen Community stellt die Psychoanalyse vor besondere Herausforderungen. Um wissenschaftsexternen wie -internen Gütekriterien zu genügen, ist häufig ein hoher personeller, materieller, finanzieller, methodischer wie organisatorischer Aufwand unabdingbar, wie das Beispiel des psychoanalytischen Forschungsinstitutes Sigmund-Freud-Institut zeigt. Der steigende Aufwand schlägt sich in einer zunehmenden Komplexität des Forschungsprozesses nieder, die unter anderem in den vielschichtigen Fragestellungen und Zielsetzungen, dem vermehrt interdisziplinären, vernetzten Charakter, dem Umgang mit dem umfangreichen, hochspezialisierten Wissen, der Methodenvielfalt, etc. begründet liegt. Um jener Komplexität des Forschungsprozesses gerecht zu werden, ist es zunehmend erforderlich, Wege des Wissensmanagement zu beschreiten. Tools wie z. B. Mapping-Verfahren stellen unterstützende Werkzeuge des Wissensmanagements dar, um den Herausforderungen des Forschungsprozesses zu begegnen. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die veränderten Forschungsbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Komplexität des Forschungsprozesses - insbesondere auch des psychoanalytischen Forschungsprozesses - reflektiert. Die mit der wachsenden Komplexität einhergehenden Schwierigkeiten und Herausforderungen werden am Beispiel eines interdisziplinär ausgerichteten EU-Forschungsprojektes näher illustriert. Um dieser wachsenden Komplexität psychoanalytischer Forschung erfolgreich zu begegnen, wurden in verschiedenen Forschungsprojekten am Sigmund-Freud-Institut Wissensmanagement-Maßnahmen ergriffen. In der vorliegenden Arbeit wird daher in einem zweiten Teil zunächst auf theoretische Aspekte des Wissensmanagements eingegangen, die die Grundlage der eingesetzten Wissensmanagement-Instrumente bildeten. Dabei spielen insbesondere psychologische Aspekte des Wissensmanagements eine zentrale Rolle. Zudem werden die konkreten Wissensmanagement-Tools vorgestellt, die in den verschiedenen Forschungsprojekten zum Einsatz kamen, um der wachsenden Komplexität psychoanalytischer Forschung zu begegnen. Abschließend werden die Hauptthesen der vorliegenden Arbeit noch einmal reflektiert und die geschilderten Techniken des Wissensmanagements im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile kritisch diskutiert.
Resumo:
Die lokale Anlagerung molekularer Substanzen auf Oberflächen ist technologisch von großem Interesse. Die Beeinflussung selbstassemblierender Materialien bietet dabei große Vorteile, da sie kostengünstig und großflächig angewendet werden kann. Untersuchungen einer solchen Beeinflussung mithilfe von magnetischen Feldern wurden bisher jedoch noch nicht durchgeführt. Ursache hierfür ist das, insbesondere bei der Verwendung von diamagnetischen Substanzen, geringe induzierte magnetische Moment und die daraus resultierenden geringen magnetischen Kräfte. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob es möglich ist, die lokale Anlagerung von selbstassemblierenden, diamagnetischen Substanzen durch die Verwendung von magnetischen Streufeldern zu beeinflussen und somit ein Schichtwachstum bevorzugt in gewünschten Bereichen eines Substrats zu erreichen. Es wurde ein austauschverschobenes Dünnschichtsystem über das Verfahren der ionenbeschuss-induzierten magnetischen Strukturierung mit einem künstlichen Domänenmuster in streifenförmiger Anordnung im Mikrometermaßstab erzeugt. Über experimentelle Untersuchungen wurden die aus diesem Schichtsystem austretenden magnetischen Streufelder erstmals quantifiziert. Die experimentell unvermeidbaren Mittelungen und technischen Limitierungen wurden mithilfe eines theoretischen Modells herausgerechnet, sodass letztlich die resultierende Magnetfeldlandschaft in allen drei Dimensionen über der Probenoberfläche erhalten wurde. Durch die Bestimmung der magnetischen Suszeptibilitäten der hier verwendeten thioethersubstituierten Subphthalocyanin-Derivate konnte somit die Berechnung der induzierten magnetischen Kräfte erfolgen, deren Vergleich mit Literaturwerten eine erfolgreiche Beeinflussung der Anlagerung dieser Substanzen erhoffen ließ. Aufgrund der Kombination diverser, anspruchsvoller Nachweisverfahren konnte der experimentelle Beweis für die erfolgreiche Positionierung der molekularen Substanzen durch die magnetischen Streufelder des Dünnschichtsystems erbracht werden. Zunächst wurde nachgewiesen, dass sich die Subphthalocyanin-Derivate auf der Probenoberfläche befinden und in einer mit der Periode der magnetischen Domänenstruktur korrelierenden Geometrie anlagern. Über Untersuchungen an Synchrotronstrahlungsquellen konnte die magnetische Streifenstruktur mit der Struktur der angelagerten Moleküle überlagert werden, sodass bekannt wurde, dass sich die Moleküle bevorzugt in den magnetisch begünstigten Bereichen anlagern. Um mögliche Einflüsse einer eventuell durch den magnetischen Strukturierungsprozess lokal modifizierten Substratoberfläche als Ursache für die lokale Molekülanlagerung ausschließen zu können, wurden zusätzliche Referenzmessungen durchgeführt. Alle Untersuchungen zeigen, dass die Molekülpositionierung auf der Wechselwirkung der diamagnetischen Substanzen mit den Streufeldern des Substrats zurückzuführen ist. Der im Rahmen dieser Arbeit entwickelte Mechanismus der magnetischen Beeinflussung der lokalen Molekülanlagerung besagt dabei, dass insbesondere die Oberflächendiffusion der selbstassemblierenden Substanz durch die in-plane-Magnetfeldkomponente beeinflusst wird und vermutlich die Nukleationsphase der Selbstassemblierung entscheidend für die lokale Materialabscheidung ist. Es konnte in dieser Arbeit somit gezeigt werden, dass eine Beeinflussung der Selbstassemblierung von diamagnetischen Subphthalocyanin-Derivaten und somit eine lokal bevorzugte Anlagerung dieser Substanzen durch magnetische Streufelder von magnetisch strukturierten austauschverschobenen Dünnschichtsystemen erreicht werden kann. Es resultiert somit eine neue Möglichkeit die technologisch wichtigen Selbstassemblierungsprozesse nun auch über magnetische Streufelder beeinflussen und kontrollieren zu können. Durch die hohe Flexibilität bei den Strukturierungsmöglichkeiten der magnetischen Domänengeometrien der hier verwendeten austauschverschobenen Dünnschichtsysteme resultieren aus den hier gezeigten Ergebnissen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Beschichtungstechnik.
Resumo:
Impressive claims have been made for the performance of the SNoW algorithm on face detection tasks by Yang et. al. [7]. In particular, by looking at both their results and those of Heisele et. al. [3], one could infer that the SNoW system performed substantially better than an SVM-based system, even when the SVM used a polynomial kernel and the SNoW system used a particularly simplistic 'primitive' linear representation. We evaluated the two approaches in a controlled experiment, looking directly at performance on a simple, fixed-sized test set, isolating out 'infrastructure' issues related to detecting faces at various scales in large images. We found that SNoW performed about as well as linear SVMs, and substantially worse than polynomial SVMs.