976 resultados para Athaliah, Queen of Judah
Resumo:
Erstmals quantitativ bearbeitete Rutschungen aus dem Tiefseebereich des äquatorialen Ostatlantiks liegen auf Hängen von 0,4 Grad und 0,7 Grad - das ist sehr viel flacher als die für statische Rutschungsauslösung benötigte kritische Hangneigung (14 Grad bis 16 Grad ). Im Gegensatz zu Flachwassergebieten kann bei Wassertiefen von über 4000 m natürlich der Einfluß von Wellenwirkung und Tidenhub auf die Hangstabilität vernachlässigt werden. Die Sedimentationsraten sind in diesem Bereich zur Bildung eines Porenwasserüberdruckes vielfach zu niedrig. Nach den Hangstabilitätsanalysen bilden hier Erdbeben den wirksamsten Auslösemechanismus für die Rutschungen. Dies gilt auch für Rutschungen an den Kontinentalrändern von Nordwest- und Westafrika sowie für das europäische Nordmeer und für Rutschungen im nördlichen Fidji-Becken. Das Alter der besonders gut datierten Rutschungen vom nordwestafrikanischen Kontinentalrand und der Tiefsee des äquatorialen Ostatlantiks schwankt zwischen 16,000 J.v.h. und 18,000 J.v.h. sowie etwa 130,000 J.v.h.. Es handelt sich dabei um Phasen des Beginns besonders starker Meeresspiegelschwankungen. Ein Vergleich der Meeresspiegelkurve mit dem Alter älterer Rutschungen zeigt ebenfalls eine Parallele mit Zeiten von Regressionen und Transgressionen. Durch die Meeresspiegelschwankungen werden isostatische Vertikalbewegungen des Tiefseebodens von bis zu 30 m bewirkt, die Spannungen in den Lithosphärenplatten erzeugen. Sie allein sind jedoch nicht groß genug, um Brüche in intakten Plattenbereichen zu verursachen. Entlang alter, ehemals aktiver Transform-Bruchzonen (Fracture Zones) können jedoch die aufgebauten Spannungen eher wieder abgebaut werden. Dabei entstehen kleinere Erdstösse und führen zur Auslösung von Rutschungen. Ein Vergleich der Verbreitung von Transform-Störungen und Rutschungen vor Norwegen, Nordwest- und Westafrika sowie vor dem südlichen Afrika zeigt, daß in diesen Gebieten Rutschmassen tatsächlich besonders häufig entlang und in der Verlängerung von Fracture Zones auftreten. Modellrechnungen, die mit typischen Werten für Hangwinkel (0,5 Grad bis 3 Grad) von Tiefseeböschungen und passive Kontinentalränder sowie für häufig ermittelte Scherfestigkeitsgradienten im Sediment (0,5 kPa/m bis 1,7 kPa/m) durchgeführt wurden, ergaben, daß in Gebieten mit normal konsolidierten Sedimenten (ohne Porenwasserüberdruck) nur Erdbeben Rutschungen ausgelöst haben können.
Resumo:
Observations of hummock and string-like microrelief features were made in High Arctic hydric meadows. Thermal shearing of thick bryophyte mats, and subsequent roll back during spring flooding appears to be one way in which this topography is formed. Hummocky and non-hummocky (flat) meadows show distinct floristic differences which may in part be due to observed differences in temperature, nutrient concentrations and moisture relations.
Resumo:
In order to assess recent submarine volcanic contributions to the sediments from the active Kolbeinsey Ridge, surface samples were analyzed chemically. The contribution of major and trace elements studied differ within the study area. A statistical analysis of the geochemical variables using factor analysis and cluster method allows to distinguish possible sample groups. Cluster method identifies three distinct sediment groups located in different areas of sedimentation. Group 1 is characterized by highest contents of Fe2O3, V, Co, Ni, Cu and Zn demonstrating the input of volcaniclastic material. Group 2 comprises high values of CaCO3, CaO and Sr representing biogenic carbonate. Group 3 is characterized by the elements K, Rb, Cs, La and Pb indicating the terrigenous component. The absolute percentage of the volcanic, biogenic and terrigenous components in the bulk sediments was calculated by using a normative sediment method. The highest volcanic component (> 60% on a carbonate free basis) is found on the ridge crest. The biogenic component is highest (10-30%) in the eastern part of the Spar Fracture Zone influenced by the East Iceland Current. Samples from the western and southeastern region of the study area contain more than 90% of terrigenous component which appears to be mainly controlled by input of ice-rafted debris.
Resumo:
A stable oxygen and carbon isotope stratigraphy is established for a Late Weichselian/Holocene glaciomarine/marine seguence in Andfjorden and Malangsdjupet on the continental shelf off Troms, Northern Norway. The stratigraphy demonstrates that the global signals, Termination I B and possibly also I A (upper parts), are present and radiocarbon date to 10.3-9.7 kyr B.P. and >14-13.5 kyr B.P., respectively. A temperature increase of 5°-6°C and possibly a small salinity increase occurred during Term. I. A near-glacial environment between 13 and 14 kyr B.P. was characterized by poorly ventilated bottom waters followed by a meltwater pulse at circa 13 kyr B.P. During the beginning intrusion of Atlantic Water between 13 and 10 kyr B.P., the bottom water was characterized by somewhat fluctuating temperatures and salinities. Temperatures close to those of the present were established around 9.7 kyr B.P. and seem to have been rather stable since.