999 resultados para Architektur der 1970er Jahre
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
1. abth. Statistik der geborenen und getrauten.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
"Ueber die beobachteten höhen. Von prof. dr. L.F. Kämtz": v. 2, p. 115-123.
Resumo:
Band 5 : Funde aus Milet. T. 1. Die megarischen Becher / von Anne-Ulrike Kossatz -- T. 2. Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet / von Renate Bol.
Resumo:
ins Deutsche übertragen und kommentiert von Dr. M. Rawicz, Bezirks-Rabbiner in Offenburg (Baden)
Resumo:
unter steter Berücksichtigung der franz. Uebersetzung von Rabbinowicz ins Deutsche übertragen und kommentirt von Dr. M. Rawicz, Bezirks-Rabbiner in Offenburg (Baden)
Resumo:
[D. Ring]
Resumo:
Diese Arbeit führt in erster Linie eine kritische Analyse der normativen Gestaltung in Bezug auf die Stabilisierung des Staatshaushalts während der letzten 5 Jahre unter dem Einfluss des EU-Rechts durch. Anschließend werden die Wirkung und die Auswirkungen dieses Gesetzes bewertet. Abschließend werden einige Vorschläge und Erwägungen zur Zukunft geäußert.
Resumo:
von einem Priester des Franziskaner-Ordens
Resumo:
Der Autor kommentiert das Gutachten von Adorno zur Gründung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin. „Das Gutachten bietet eine willkommene Gelegenheit, sich angesichts des heute vorherrschenden mainstream von ‚Bildungsforschung‘ - und in PISA-Zeiten von ‚empirischer‘ zumal - noch einmal zu vergegenwärtigen, was der Anspruch von Bildungsforschung im Lichte der Kritischen Theorie der Bildung zu sein hätte. Es geht um das Problem der Verdinglichung, vor dem Adorno gewarnt hatte. Wenn Bildung (im Sinne des Wortes) festgestellt wird - als Bildungsgut, das erworben und besessen werden kann –, dann lassen sich definierte Bildungsprodukte messen und vergleichen, und wer dem aufsitzt, als was sie sich in Sachen ‚Bildung‘ ausgeben, ist ihrer Selbstideologisierung schon aufgesessen. Eben dies wollte Becker vermieden sehen.“ (DIPF/Orig.)
Resumo:
Theil 3 has t.p. variation: Das Durch die Ströhme der Göttlichen Lustbarkeit gewässerten Garten-Brunnens ...
Resumo:
In den 1960er und 1970er Jahren durchläuft das intellektuelle Feld in Frankreich einen grundlegenden Wandel, der eine Reihe von sich rasch abwechselnden Theorien und Tendenzen nachsichzieht. Der hegemoniale Erfolg von "Meisterdenkern" wie Lacan, Althusser und Foucault kann auf eine Verbindung verschiedener Faktoren zurückgeführt werden: die schnelle Ausweitung des akademischen Felds, die Krise des freischaffenden Künstlers und Privatgelehrten und die zunehmende Rolle gewisser "peripherer Institutionen" (ENS, EHESS, Collège de France). Um einen gegebenen Diskurs nicht auf eine vorgegebene Realität zu reduzieren, zielt diese Dissertation auf eine Öffnung der Bourdieu'schen Feldtheorie für eine struktural-pragmatische Diskurstheorie, die die Kontingenz der Artikulation von Struktur und diskursivem Geschehnis betont. Die Analyse von Werken und Karrieren bestimmter Produzenten (wie Derrida, Barthes, Tel Quel) wird zeigen, wie die Produzenten intellektuelle Hegemonien artikulieren und sich gegen ihre Konkurrenten positionieren.
Resumo:
Thema dieser Bachelorarbeit ist im Wesentlichen die Untersuchung des vorhandenen und neu zu projektierenden Hauptstromversorgungssystems einschließlich der zugehörigen Notstrom- bzw. Ersatzstrom- oder auch Sicherheitsstromversorgung in einem bestehenden ca. 40 Jahre alten Gebäudekomplex zu dem unter anderem ein Hochhaus gehört. Hochhäuser gelten in der Regel als sogenannter Sonderbau; an diese werden u.a. auf Grundlage unterschiedlicher Vorschriften und Richtlinien besondere Anforderungen gestellt, die im Rahmen dieser Arbeit noch näher behandelt werden.Insbesondere die elektrotechnischen Anlagen unterliegen bei Sonderbauten bestimmten Anforderungen, die über das sogenannte „normale Maß“ hinausgehen. Hier seien an erster Stelle die Anforderungen an die Sicherheitsstromversorgung genannt. Die Sicherheitsstromversorgung dient im Gefahrenfall, insbesondere im Brandfall, dem Weiterbetrieb bestimmter Anlagen, die zum Schutz der im Gebäude befindlichen Personen dienen, wie zum Beispiel Feuerwehraufzügen, Druckerhöhungsanlagen und weiterer technischer Anlagen.In der Regel werden zur Bereitstellung der Sicherheitsstromversorgung Ersatzstromaggregate (Notstromaggregate) verwendet. Bei der Projektierung von Ersatzstromaggregaten sind neben den elektrischen Parametern auch Aspekte wie Lärmentwicklung, Abgasführung sowie Zu- und Abluft zu beachten.