971 resultados para peripheral vascular system


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Background: Walking with high-heeled shoes is a common cause of venous complaints such as pain, fatigue, and heavy-feeling legs. The aim of the study was to clarify the influence of high-heeled shoes on the venous return and test the hypothesis that women wearing different styles of high-heeled shoes present an impaired venous return when compared with their values when they are barefoot. Methods: Thirty asymptomatic women (mean age, 26.4 years) wearing appropriately sized shoes were evaluated by air plethysmography (APG), a test that measures changes in air volume on a cuff placed on the calf, while they performed orthostatic flexion and extension foot movements and altered standing up and lying down. The test was repeated in four situations: barefoot (0 cm), medium heels (3.5 cm), stiletto high heels (7 cm), and platform high heels (7 cm). The APG values of venous filling index (VFI), ejection fraction (EF), and residual volume fraction (RVF) were divided into four groups according to heel height and compared by repeated-measures analysis of variance. Results: RVF was increased in the groups wearing high heels (stiletto and platform) compared with the barefoot group (P < .05). RVF was increased in the medium-heel group (3.5 cm) compared with the barefoot group (P < .05), and despite the lack of statistical significance, the medium-heel group showed lower values of RVF compared with the two high-heel groups. The EF parameter followed the opposite tendency, showing higher values for the barefoot group compared with the other three groups (P < .05). Values for VFI were similar in the three situations evaluated. Conclusions: High heels reduce muscle pump function, as demonstrated by reduced EF and increased RVF values. The continuous use of high heels tends to provoke venous hypertension in the lower limbs and may represent a causal factor of venous disease symptoms. (J Vasc Surg 2012;56:1039-44.)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Objectives Predictors of adverse outcomes following myocardial infarction (MI) are well established; however, little is known about what predicts enzymatically estimated infarct size in patients with acute ST-elevation MI. The Complement And Reduction of INfarct size after Angioplasty or Lytics trials of pexelizumab used creatine kinase (CK)-MB area under the curve to determine infarct size in patients treated with primary percutaneous coronary intervention (PCI) or fibrinolysis. Methods Prediction of infarct size was carried out by measuring CK-MB area under the curve in patients with ST-segment elevation MI treated with reperfusion therapy from January 2000 to April 2002. Infarct size was calculated in 1622 patients (PCI=817; fibrinolysis=805). Logistic regression was used to examine the relationship between baseline demographics, total ST-segment elevation, index angiographic findings (PCI group), and binary outcome of CK-MB area under the curve greater than 3000 ng/ml. Results Large infarcts occurred in 63% (515) of the PCI group and 69% (554) of the fibrinolysis group. Independent predictors of large infarcts differed depending on mode of reperfusion. In PCI, male sex, no prior coronary revascularization and diabetes, decreased systolic blood pressure, sum of ST-segment elevation, total (angiographic) occlusion, and nonright coronary artery culprit artery were independent predictors of larger infarcts (C index=0.73). In fibrinolysis, younger age, decreased heart rate, white race, no history of arrhythmia, increased time to fibrinolytic therapy in patients treated up to 2 h after symptom onset, and sum of ST-segment elevation were independently associated with a larger infarct size (C index=0.68). Conclusion Clinical and patient data can be used to predict larger infarcts on the basis of CK-MB quantification. These models may be helpful in designing future trials and in guiding the use of novel pharmacotherapies aimed at limiting infarct size in clinical practice. Coron Artery Dis 23:118-125 (C) 2012 Wolters Kluwer Health | Lippincott Williams & Wilkins.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Aim. The aim of this study was to evaluate whether an association of elastic stockings and walking for a short period in the late afternoon reduces leg edema. Methods. Volume changes of the legs of sixteen patients (32 limbs), who walked on a treadmill for 30 minutes using elastic compression stockings, were analyzed in a quantitative, cross-over randomized (in order of arrival at the clinic) study. They were submitted to volumetry using the water displacement technique and subsequently required to put on 20/30 made-to-measure compression stockings (Sigvaris). The patients walked on a treadmill for 30 minutes and after removing the stockings volumetry of the legs was again performed. Legs were assessed using the CEAP classification and divided into groups. Analysis of variance was used for statistical analysis with an alpha error of 5% being considered acceptable. Results. When participants walked wearing compression stockings, there was a reduction in leg volume. When the CEAP classification was evaluated, it was noted that there was a statistically significant difference for the CEAP C0, C1 and C2 categories of legs using stockings compared to those that did not use. Conclusion. Compression stockings have a synergistic effect with walking in the late afternoon thus reducing edema of the lower limbs. [Int Angiol 2012;31:490-3]

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Background: Ventral root avulsion is an experimental model of proximal axonal injury at the central/peripheral nervous system interface that results in paralysis and poor clinical outcome after restorative surgery. Root reimplantation may decrease neuronal degeneration in such cases. We describe the use of a snake venom-derived fibrin sealant during surgical reconnection of avulsed roots at the spinal cord surface. The present work investigates the effects of this fibrin sealant on functional recovery, neuronal survival, synaptic plasticity, and glial reaction in the spinal motoneuron microenvironment after ventral root reimplantation. Methodology/Principal Findings: Female Lewis rats (7 weeks old) were subjected to VRA and root replantation. The animals were divided into two groups: 1) avulsion only and 2) replanted roots with fibrin sealant derived from snake venom. Post-surgical motor performance was evaluated using the CatWalk system twice a week for 12 weeks. The rats were sacrificed 12 weeks after surgery, and their lumbar intumescences were processed for motoneuron counting and immunohistochemistry (GFAP, Iba-1 and synaptophysin antisera). Array based qRT-PCR was used to evaluate gene regulation of several neurotrophic factors and receptors as well as inflammatory related molecules. The results indicated that the root reimplantation with fibrin sealant enhanced motor recovery, preserved the synaptic covering of the motoneurons and improved neuronal survival. The replanted group did not show significant changes in microglial response compared to VRA-only. However, the astroglial reaction was significantly reduced in this group. Conclusions/Significance: In conclusion, the present data suggest that the repair of avulsed roots with snake venom fibrin glue at the exact point of detachment results in neuroprotection and preservation of the synaptic network at the microenvironment of the lesioned motoneurons. Also such procedure reduced the astroglial reaction and increased mRNA levels to neurotrophins and anti-inflammatory cytokines that may in turn, contribute to improving recovery of motor function.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: Leprosy, an infectious disease caused by Mycobacterium leprae, can affect the skin and the peripheral nervous system and, depending on the level of involvement, it can lead to severe deformities. Leprosy is classified into two major groups: paucibacillary (up to five lesions) and multibacillary (more than five lesions). The deformities that appear during the progress of the disease can affect the quality of life. OBJECTIVE: To assess quality of life of patients with paucibacillary leprosy diagnosed and treated early in the outpatients' clinic. METHODS: The Dermatology Life Quality Index questionnaire and ShortForm36 were applied to 49 outpatients undergoing treatment at the Leprosy Multidisciplinary Group of the Hospital das Clínicas of the Faculdade de Medicina of the Universidade de São Paulo. RESULTS: The majority of the patients (63%) did not show impairment of the quality of life, according to the results obtained by the Dermatology Life Quality Index questionnaire. In the questionnaire Short Form-36, the scores assessed showed slight impairment of the quality of life. CONCLUSION: On this study, we can conclude that this group of patients, with paucibacillary leprosy, did not show important impairment of the quality of life. Therefore we can conclude that the earlier the diagnosis and the treatment the lesser the influence on the quality of life.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Ultrasonography (US) is an essential imaging tool for identifying abnormalities of the liver parenchyma, biliary tract and vascular system. US has replaced radiography as the initial imaging procedure in screening for liver disease in small animals. There are few reports of the use of conventional and helical computed tomography (CT) to assess canine or feline parenchymal and neoplastic liver disease and biliary disorders. In human medicine the development of multidetector- row helical computed tomography (MDCT), with its superior spatial and temporal resolution, has resulted in improved detection and characterization of diffuse and focal liver lesions. The increased availability of MDCT in veterinary practice provides incentive to develop MDCT protocols for liver imaging in small animals. The purpose of this study is to assess the rule of MDCT in the characterization of hepatobiliary diseases in small animals; and to compare this method with conventional US. Candidates for this prospective study were 175 consecutive patients (dogs and cats) referred for evaluation of hepatobiliary disease. The patients underwent liver US and MDCT. Percutaneous needle biopsy was performed on all liver lesions or alterations encountered. As for gallbladder, histopatological evaluation was obtained from cholecystectomy specimens. Ultrasonographic findings in this study agreed well with those of previous reports. A protocol for dual-phase liver MDCT in small animals has been described. MDCT findings in parenchymal disorders of the liver, hepatic neoplasia and biliary disorders are here first described in dogs and cats and compared with the corresponding features in human medicine. The ability of MDCT in detection and characterization of hepatobiliary diseases in small animals is overall superior to conventional US. Ultrasonography and MDCT scanning, however, play complementary rules in the evaluation of these diseases. Many conditions have distinctive imaging features that may permit diagnosis. In most instances biopsy is required for definitive diagnosis.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Untersuchungen zur Expression der induzierbaren NO-Synthetase (NOS2) belegen eine häufige Expression dieses Enzyms in Tumoren unterschiedlicher Gewebe. Bislang ist jedoch ungeklärt, ob die Expression der NOS2 in Tumorzellen die apoptotische Eliminierung durch zytotoxische T-Zellen beeinflussen kann. In der vorliegenden Arbeit wurden die Folgen einer endogenen NO-Synthese auf die Apoptosesensitivität von HEK293-Zellen untersucht. Um primäre NO-Wirkungen von NO-induzierten, sekundären (kompensatorischen) Veränderungen zu trennen, wurde mit einem induzierbaren Vektorsystem gearbeitet. Die NOS2 wurde zunächst unter der Kontrolle eines Ecdyson-sensitiven Promoters in HEK293-Zellen kloniert. Es konnten regulierbare NOS2-Klone selektiert werden, die nach Ponasteronbehandlung dosisabhängig die NOS2 exprimieren und NO synthetisieren. Die NOS2-Expression wurde durch Western Blot Analyse und Immunfluoreszenzfärbung dargestellt und die NO-Produktion mit Hilfe der Griess-Reaktion gemessen. An den NOS2-induzierten Zellen wurde dann der Einfluss von NO auf die CD95-vermittelte Apoptose analysiert. Es zeigte sich nach Stimulation des CD95-Rezeptors eine deutliche Korrelation der Apoptoserate mit der NOS2-Expression. In Kokulturexperimenten mit Peptid-spezifischen zytotoxischen T-Zellen zeigte sich, dass NO-produzierende Zielzellen effektiver eliminiert werden konnten. Auch nach Behandlung der Zellen mit TRAIL ergab sich eine höhere Apoptoserate in NO-produzierenden Zellen. Die weitere Analyse der durch NO beeinflussten Signalwege ergab eine Beteiligung von ER-Stress-vermittelten Apoptosewegen. Dies zeigte sich an der Hochregulation des ER-Stress-Proteins Grp78 (BiP) nach NOS2-Expression und der Spaltung der am ER-lokalisierten Caspase-4. Darüber hinaus konnte der schnellere Verlust des mitochondrialen Membranpotentials in Abhängigkeit von der NOS2-Expression nachgewiesen werden. Weiterhin wurde die Wirkung einer dauerhaften NO-Exposition auf die Apoptosesensitivität der Zellen untersucht. Auch ohne zusätzliche CD95-Stimulation induzierte eine kontinuierliche NOS2-Expression nach wenigen Tagen in den EcR293-NOS2-Zellen Apoptose. Diese Dauerbehandlung führte zum nahezu vollständigen Absterben der Kulturen. Einige Zellen überlebten jedoch diese Behandlung und wuchsen zu Zellklonen. Diese NO-resistenten Klone konnten isoliert werden. Sie zeigten eine zusätzliche Resistenz für CD95-vermittelte Apoptosesignale und waren besser vor dem Angriff Peptid-spezifischer CTLs geschützt. Die Apoptoseresistenz blieb auch nach längerer Kultur erhalten und scheint auf NO-induzierter Genotoxizität zu beruhen. Anhand dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass allein durch chronische NO-Behandlung eine Selektion apoptoseresistenter Zellen stattfinden kann.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Gliazellen kommen in allen höheren Organismen vor und sind sowohl für die korrekte Entwicklung, als auch für die Funktionalität des adulten Nervensystems unerlässlich. Eine der mannigfachen Funktionen dieses Zelltyps ist die Umhüllung von Axonen im zentralen und peripheren Nervensystem (ZNS und PNS). Um eine vollständige Umhüllung zu gewährleisten, wandern Gliazellen während der Neurogenese zum Teil über enorme Distanzen von ihrem Entstehungsort aus. Dies trifft insbesondere auf die Gliazellen zu, durch deren Membranausläufer die distalen Axonbereiche der peripheren Nerven isoliert werden.rnIn dieser Arbeit wurde die Migration von Gliazellen anhand des Modelorganismus Drosophila untersucht. Ein besonderes Interesse galt dabei der Wanderung einer distinkten Population von Gliazellen, den sogenannten embryonalen Peripheren Gliazellen (ePG). Die ePGs werden überwiegend im sich entwickelnden ventralen Bauchmark geboren und wandern anschließend entlang der peripheren Nerventrakte nach dorsal aus, um diese bis zum Ende der Embryogenese zu umhüllen und dadurch die gliale Blut-Nerv-Schranke zu etablieren. Das Hauptziel dieser Arbeit bestand darin, neue Faktoren bzw. Mechanismen aufzudecken, durch welche die Migration der ePGs reguliert wird. Dazu wurde zunächst der wildtypische Verlauf ihrer Wanderung detailliert analysiert. Es stellte sich heraus, dass in jedem abdominalen Hemisegment eine invariante Anzahl von 12 ePGs von distinkten neuralen Vorläuferzellen generiert wird, die individuelle Identitäten besitzen und mittels molekularer Marker auf Einzelzellebene identifiziert werden können. Basierend auf der charakteristischen Lage der Zellen erfolgte die Etablierung einer neuen, konsistenten Nomenklatur für sämtliche ePGs. Darüber hinaus offenbarten in vivo Migrationsanalysen, dass die Wanderung individueller ePGs stereotyp verläuft und demzufolge weitestgehend prädeterminiert ist. Die genaue Kenntnis der wildtypischen ePG Migration auf Einzelzellebene diente anschließend als Grundlage für detaillierte Mutantenanalysen. Anhand derer konnte für den ebenfalls als molekularen Marker verwendeten Transkriptionsfaktor Castor eine Funktion als zellspezifische Determinante für die korrekte Spezifizierung der ePG6 und ePG8 nachgewiesen werden, dessen Verlust in einem signifikanten Migrationsdefekt dieser beiden ePGs resultiert. Des Weiteren konnte mit Netrin (NetB) der erste diffusible und richtungsweisende Faktor für die Migration von ePGs enthüllt werden, der in Interaktion mit dem Rezeptor Uncoordinated5 speziell die Wanderung der ePG6 und ePG8 leitet. Die von den übrigen Gliazellen unabhängige Navigation der ePG6 und ePG8 belegt, dass zumindest die Migration von Gruppen der ePGs durch unterschiedliche Mechanismen kontrolliert wird, was durch die Resultate der durchgeführten Ablationsexperimente bestätigt wird. rnFerner konnte gezeigt werden, dass während der frühen Gliogenese eine zuvor unbekannte, von Neuroblasten bereitgestellte Netrinquelle an der initialen Wegfindung der Longitudinalen Gliazellen (eine Population Neuropil-assoziierter Gliazellen im ZNS) beteiligt ist. In diesem Kontext erfolgt die Signaldetektion bereits in deren Vorläuferzelle, dem Longitudinalen Glioblasten, zellautonom über den Rezeptor Frazzled. rnFür künftige Mutantenscreens zur Identifizierung weiterer an der Migration der ePGs beteiligter Faktoren stellt die in dieser Arbeit präsentierte detaillierte Beschreibung eine wichtige Grundlage dar. Speziell in Kombination mit den vorgestellten molekularen Markern liefert sie die Voraussetzung dafür, individuelle ePGs auch im mutanten Hintergrund zu erfassen, wodurch selbst subtile Phänotypen überhaupt erst detektiert und auf Einzelzellebene analysiert werden können. Aufgrund der aufgezeigten voneinander unabhängigen Wegfindung, erscheinen Mutantenanalysen ohne derartige Möglichkeiten wenig erfolgversprechend, da Mutationen vermutlich mehrheitlich die Migration einzelner oder weniger ePGs beeinträchtigen. Letzten Endes wird somit die Aussicht verbessert, weitere neuartige Migrationsfaktoren im Modellorganismus Drosophila zu entschlüsseln, die gegebenenfalls bis hin zu höheren Organismen konserviert sind und folglich zum Verständnis der Gliazellwanderung in Vertebraten beitragen.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Die AMPK ist ein ubiquitär exprimiertes, heterotrimeres Enzym, das bei Energiemangel das Überleben der Zelle sichert. Um diese Funktion ausüben zu können fungiert die AMPK als sogenannter „Energie-Sensor“, der durch steigende AMP Mengen aktiviert wird. In diesem Zustand werden ATP verbrauchende Reaktionen inhibiert und gleichzeitig ATP generierende Vorgänge induziert. Im vaskulären System konnte gezeigt werden, dass die endotheliale NOSynthase durch die AMPK aktiviert, die Angiogenese stimuliert, die Endothelzellapoptose und das Wachstum von Gefäßmuskelzellen inhibiert wird. All diese Prozesse sind fundamental in der Entwicklung von kardiovaskulären Krankheiten, was auf eine protektive Funktion der AMPK im vaskulären System hindeutet. In der vorliegenden Arbeit sollten die Effekte der in vivo Modulation der AMPK Aktivität auf Endothelfunktion, oxidativen Stress und Inflammation untersucht werden. Dazu wurden zwei unterschiedliche Mausmodelle genutzt: Einerseits wurde die AMPK Aktivität durch den pharmakologischen AMPK-Aktivator AICAR stimuliert und andererseits die vaskulär vorherrschende AMPK-Isoform durch knock out ausgeschaltet. Zur Induktion von oxidativem Stress wurde ein bereits charakterisiertes Angiotensin II-Modell angewandt. Zur Untersuchung gehörten neben den Superoxid-Messungen auch die Bestimmung der Stickstoffmonoxid-Mengen in Serum und Aortengewebe, die Relaxationsmessungen in isometrischen Tonusstudien sowie HPLC-basierte Assays. Es konnte gezeigt werden, dass durch die Aktivierung der AMPK mittels AICAR die Angiotensin II induzierte Endotheldysfunktion, der oxidative Stress und auch die vaskuläre Inflammation verbessert werden konnte. Weiterhin zeigte sich dass der knock out der vaskulären Isoform (α1) im Angiotensin II Modell eine signifikant verstärkte Endotheldysfunktion, oxidativen Stress und Inflammation nach sich zog. Anhand der erhobenen Daten konnte die NADPH-Oxidase als Hauptquelle des Angiotensin II induzierten oxidativen Stresses identifiziert werden, wobei sich diese Quelle als AMPK sensitiv erwies. Durch die Aktivierung konnte die Aktivität der NADPH-Oxidase verringert und durch die α1AMPK Defizienz signifikant erhöht werden. Auch die mitochondriale Superoxidproduktion konnte durch die Modulation der AMPK Aktivität beeinflusst werden. Die vaskuläre Inflammation, die anhand der Surrogaten VCAM-1, COX-2 und iNOS untersucht wurde, konnte durch Aktivierung der AMPK verringert werden, der knock out der α1AMPK führte so einer sehr starken Expressionssteigerung der induzierbaren NO-Synthase, was in einem starken Anstieg der NO-Produktion und somit der Peroxynitritbildung resultierte.Die dargestellten Daten deuten stark auf eine protektive Funktion der AMPK im vaskulären System hin und sollte als therapeutisches Ziel, nicht nur in Bezug auf diabetische Patienten, in Betracht gezogen werden.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Im zentralen Nervensystem (ZNS) myelinisieren Oligodendrozyten neuronale Axone, indem sie ihre Zellfortsätze mehrfach um axonale Segmente wickeln. Die Ausbildung dieser multilamellaren Membranstapel ermöglicht eine saltatorische und damit rasche und energie-effiziente Erregungsleitung (Nave, 2010). Eine Schädigung des Myelins beeinträchtigt die Reizweiterleitung und führt zur Degeneration der Axone, wie es zum Beispiel bei der Multiplen Sklerose der Fall ist. Das Myelin basische Protein (MBP) ist ein Hauptbestandteil des Myelin und ist essentiell für die Kompaktierung der Myelinmembran (Wood et al., 1984). Die MBP mRNA wird in hnRNP A2 enthaltenen RNA Granulen in einem translations-inaktiven Zustand zu den distalen Fortsätzen transportiert. Vermittelt durch axonale Signale wird nach axo-glialem Kontakt die Translation von MBP ermöglicht (White et al., 2008). Der genaue Mechanismus der differentiellen Genregulation des MBP Proteins ist bisher nur unzureichend aufgeklärt. In der vorliegenden Arbeit konnte eine kleine regulatorische RNA (sncRNA) identifiziert werden, welche über die seed Region mit der MBP mRNA interagieren und die Translation regulieren kann. In primären Oligodendrozyten führt die Überexpression der sncRNA-715 zu reduzierten MBP Protein Mengen und die Blockierung der endogenen sncRNA-715 führt zu einer gesteigerten MBP Synthese. Interessanterweise korreliert während der Differenzierung der Oligodendrozyten in vitro und in vivo die Synthese des MBP Proteins invers mit der Expression der sncRNA-715. In Oligodendrozyten beeinflusst eine experimentell erhöhte sncRNA-715 Menge die Zellmorphologie und induziert Apoptose. Weiterhin ist sncRNA-715 in zytoplasmatischen granulären Strukturen lokalisiert und assoziiert mit MBP mRNA in hnRNP A2 Transport- Granula. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass sncRNA-715 ein Bestandteil der hnRNP A2 Granula sein könnte und dort spezifisch die Translation der MBP mRNA während des Lokalisationsprozesses inhibiert. In chronischen MS Läsionen sind Olig2+-Zellen zu finden. Obwohl die MBP mRNA in diesen Läsionen nachzuweisen ist, kann kein Protein synthetisiert werden. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass in diesen Läsionen die Expression der sncRNA-715 erhöht ist. SncRNA-715 könnte die Translation von MBP verhindern und folglich als Inhibitor der Remyelinisierung während des Krankheitsverlaufs fungieren. Schwann-Zellen sind die myelinisierenden Zellen im peripheren Nervensystem (PNS). Im Zuge der Myelinisierung wird die MBP mRNA in diesen Gliazellen ebenfalls in die distalen Fortsätze transportiert und dort lokal translatiert und in die Myelinmembran eingebaut (Trapp et al., 1987). Im Gegensatz zum ZNS ist im PNS nur wenig über den Transportmechanismus der mRNA bekannt (Masaki, 2012). Es ist es sehr wahrscheinlich, dass in Schwann-Zellen und Oligodendrozyten die Lokalisation und die translationale Hemmung der MBP mRNA ähnlichen Mechanismen unterliegen. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass hnRNP A2 und sncRNA-715 in Schwann-Zellen exprimiert werden und in zytoplasmatischen Granula-ähnlichen Strukturen lokalisiert sind. Während der Differenzierung dieser Gliazellen in vivo und in vitro korreliert die Expression der sncRNA-715 invers mit der Synthese des MBP Proteins. HnRNP A2 und sncRNA-715 scheinen in Schwann-Zellen assoziiert zu sein und könnten wie in Oligodendrozyten den Transport der MBP mRNA vermitteln.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

The present study is a comparative functional analysis of three factors controlling glial differentiation in mouse (Fyn Src kinase, hnRNPF/H and NG2) and their homologues in Drosophila (Src42A and 64B, Glorund and Kon-tiki (Kon)). In Drosophila, mutations in any of these genes were not associated with major embryonic neurodevelopmental phenotypes. Src kinases and Glorund were shown to be ubiquitously expressed, whereas kon mRNA showed selective expression in muscles as well as in central and peripheral glia. Kon was also shown to be expressed in L3 larvae with high levels of protein accumulation at the neuromuscular junction (NMJ) and in muscles in the form of speckles. Knockdown of kon in glia resulted in NMJ phenotypes, mainly characterized by a significant increase in bouton number and a reduction in α-Konecto staining intensity at the NMJ. From the three glial layers ensheathing the peripheral nervous system, subperineurial glial showed to be the one contributing the most to kon knockdown dependent NMJ phenotypes, while perineurial glia only had a minor role. The knockdown of kon in glia also showed to affect Glutamate receptor subunit (α-GluRIIA) clustering in the postsynapse, same as microtubule arrangement in the presynapse, as seen by α-Futsch pattern interruptions and alterations. kon knockdown in glia also resulted in impaired axonal transport, as seen by the accumulation of Bruchpilot-positive vesicles along the nerves, abnormal formation of neuronal derived protrusions and swellings, filled with vacuole-like structures. Glia number along the peripheral nerves is also reduced as consequence of kon knockdown. Muscle derived Kon was shown to accumulate at the NMJ and play a role in bouton consolidation and to interfere with phagocytosis of ghost boutons. NMJ bouton and branch number was also significantly increased in Kon overexpression in glia. The overexpression of Kon in glia also resulted in a massive elongation of the ventral nerve cord, which served in a suppressor screen to identify intracellular interaction partners of Kon in glia. It was shown that Kon is processed in glia and preliminary results indicate that the metalloendopeptidase Kuzbanian (the fly homologue of ADAM10) may play a role in the shedding of Konecto. In the present work, Kon is shown as a multifunctional gene with various roles in glia-neuron and glia-neuron-muscle interaction.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Die Myelinisierung neuronaler Axone ermöglicht eine schnelle und energieeffiziente Weiterleitung von Informationen im Nervensystem. Durch lokale Synthese von Myelinproteinen kann die Myelinschicht, zeitlich und räumlich reguliert, gebildet werden. Dieser Prozess ist abhängig von verschiedensten axonalen Eigenschaften und muss damit lokal reguliert werden. Die Myelinisierung im zentralen sowie im peripheren Nervensystem hängt unter anderem stark von kleinen regulatorischen RNA Molekülen ab. In Oligodendrozyten wird das Myelin Basische Protein (MBP) von der sncRNA715 translational reguliert, indem diese direkt innerhalb der 3’UTR der Mbp mRNA bindet und damit die Proteinsynthese verhindert. Mbp mRNA wird in hnRNP A2‐enthaltenen RNA Granula in die Zellperipherie transportiert, wo in Antwort auf axonale Signale die membranständige Tyrosin‐ Kinase Fyn aktiviert wird, welche Granula‐Komponenten wie hnRNP A2 und F phosphoryliert wodurch die lokale Translation initiiert wird. Während des Transports wird die mRNA durch die Bindung der sncRNA715 translational reprimiert. SncRNAs bilden zusammen mit Argonaut‐Proteinen den microRNA induced silencing complex (miRISC), welcher die translationale Inhibition oder den Abbau von mRNAs vermittelt. In der vorliegenden Arbeit sollte zum einen die Regulation der sncRNA715‐abhängigen translationalen Repression der Mbp mRNA in oligodendroglialen Zellen genauer untersucht werden und im zweiten Teil wurde die Rolle der sncRNA715 in den myelinbildenden Zellen des peripheren Nervensystems, den Schwann Zellen, analysiert. Es konnte in oligodendroglialen Zellen die mRNA‐Expression der vier, in Säugern bekannten Argonaut‐Proteinen nachgewiesen werden. Außerdem konnten die beiden Proteine Ago1 und Ago2 in vitro sowie in vivo detektiert werden. Ago2 interagiert mit hnRNP A2, Mbp mRNA und sncRNA715, womit es als neue Komponente des Mbp mRNA Transportgranulas identifiziert werden konnte. Des Weiteren colokalisiert Ago2 mit der Fyn‐Kinase und alle vier Argonaut‐Proteine werden Fyn‐abhängig Tyrosin‐phosphoryliert. Die Fyn‐abhängige Phosphorylierung der Granula‐Komponenten in Antwort auf axo‐glialen Kontakt führt zum Zerfall des RNA‐Granulas und zur gesteigerten MBP Proteinsynthese. Dies wird möglicherweise durch Abstoßungskräfte der negativ geladenen phosphorylierten Proteine vermittelt, wodurch diese sich voneinander und von der mRNA entfernen. Durch die Ablösung des miRISCs von der Mbp mRNA wird die Translation möglicherweise reaktiviert und die Myelinisierung kann starten. Mit der Identifizierung von Ago2 als neuer Mbp mRNA Transportgranula‐Komponente konnte ein weiterer Einblick in die Regulation der lokalen Translation von MBP gewährt werden. Das Verständnis dieses Prozesses ist entscheidend für die Entwicklung neuer Therapien von demyelinisierenden Erkrankungen, da neue Faktoren als eventuelle Ziele für pharmakologische Manipulationen identifiziert und möglichweise neue Therapiemöglichkeiten entstehen könnten. Im zweiten Teil der Arbeit wurde die translationale Regulation von Mbp mRNA in Schwann Zellen untersucht. Auch Schwann Zell‐Mbp wird als mRNA translational inaktiviert zur axo‐glialen Kontaktstelle transportiert, wo vermutlich auch lokale Translation in Antwort auf spezifische Signale stattfindet. Allerdings bleiben die genauen Mechanismen der mRNA‐Lokalisation und damit verbundenen translationalen Repression bislang ungeklärt. Es konnte hier gezeigt werden, dass auch in Schwann Zellen die sncRNA715 exprimiert wird und die Translation von Mbp reguliert. Überexpression der synthetischen sncRNA715 führt zu einer signifikanten Reduktion der MBP Proteinmengen in differenzierten primären Schwann Zellen. Damit kann vermutet werden, dass die Regulation der lokalen MBP Proteinsynthese in Schwann Zellen der in Oligodendrozyten ähnelt

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Intravenous immunoglobulin (IVIG) is the first-line therapy for multifocal motor neuropathy (MMN). This open-label multi-centre study (NCT00701662) assessed the efficacy, safety, and convenience of subcutaneous immunoglobulin (SCIG) in patients with MMN over 6 months, as an alternative to IVIG. Eight MMN patients (42-66 years), on stable IVIG dosing, received weekly SCIG at doses equivalent to previous IVIG using a "smooth transition protocol". Primary efficacy endpoint was the change from baseline to week 24 in muscle strength. Disability, motor function, and health-related quality of life (HRQL) endpoints were also assessed. One patient deteriorated despite dose increase and was withdrawn. Muscle strength, disability, motor function, and health status were unchanged in all seven study completers who rated home treatment as extremely good. Four experienced 18 adverse events, of which only two were moderate. This study suggests that MMN patients with stable clinical course on regular IVIG can be switched to SCIG at the same monthly dose without deterioration and with a sustained overall improvement in HRQL.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Right axillary artery (RAA) cannulation is increasingly used in cardiac surgery. Little is known about resulting flow patterns in the aorta. Therefore, flow was visualized and analyzed. A mock circulatory circuit was assembled based on a compliant transparent anatomical silicon aortic model. A RAA cannula was connected to a continuous flow rotary blood pump (RBP), pulsatile heart action was provided by a pneumatic ventricular assist device (PVAD). Peripheral vascular resistance, regional flow and vascular compliance were adjusted to obtain physiological flow and pressure waveforms. Colorants were injected automatically for flow visualization. Five flow distributions with a total flow of 4 l/min were tested (%PVAD:%RBP): 100:0, 75:25, 50:50, 25:75, 0:100. Colorant distribution was assessed using quantitative 2D image processing. Continuous flow from the RAA divided in a retrograde and an antegrade portion. Retro- to antegrade flow ratio increased with increasing RAA-flow. At full RBP support flow was stagnant in the ascending aorta. There were distinct flow patterns between the right- and left-sided supra-aortic branches. At full RBP support retrograde flow was demonstrated in the right carotid and right vertebral arteries. Further studies are needed to confirm and evaluate the described flow patterns.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy (CIDP) affects various components and segments of the peripheral nervous system differently, and thus there can be phenotypic heterogeneity. We report a 47-year-old woman with chronic sensory disturbances and proximal weakness limited to the legs. Motor and sensory nerve conduction studies were normal. Somatosensory evoked potentials and imaging indicated a demyelinating process involving the lumbosacral roots. The patient responded favorably to IVIg. Although she did not fulfill the diagnostic criteria for CIDP we believe this patient represents a restricted regional CIDP variant.