996 resultados para Shelby (Mich.)
Resumo:
Mit Kuno verbindet mich nicht allein das lnteresse an einer Theorie der Religion (Füssel, Huber, & Walpen, 1990). Mit dieser allerdings habe ich mich in den letztenJahren am intensivsten auseinandergesetzt. Daher erscheint es mir sinnvoll, zu dieser Thematik meinen Beitrag zu seiner Festschrift zu leisten. Kurzgefasst geht es darin um prosoziale Effekte religiôser Konstruktsysteme. Es lasst sich namlich zeigen, dass sie einen ideologischen Mechanismus zu neutralisieren vermôgen, wenn sie einen determinierenden Einfluss auf das Verhalten ausüben. Dabei spielt der Glaube, der nach einem allseits bekannten Diktum sogar Berge versetzen kann, eine entscheidende Rolle. Daher lese ich in dem Oberthema der Festschrift einen «Genitivus subjectivus». Es lautet dann: Suchet zuerst die Gerechtigkeit, die Gott realisiert bzw. realisieren wird. lch beginne mit der Darstellung einer sozialpsychologischen Theorie, die zu erklaren versucht, warum Menschen, die von einem ungerechten Ereignis getroffen werden, zu allem Überfluss auch noch die Schuld daran in die Schuhe geschoben bekommen. ln einem zweiten Schritt definiere ich, was ich unter religiôsen Konstruktsystemen verstehe und wie sie in sozialwissenschaftlichen Studien gemessen werden kônnen. Darauf aufbauend versuche ich zu prazisieren, wie religiôse Konstruktsysteme den Mechanismus der Schuldzuschreibung beeinflussen. Dazu greife ich aufDaten zurück, die ich 1999 in einer eigenen Untersuchung mit einer reprasentativen Stichprobe von Studierenden der Universitat Freiburg im Uechtland erhoben habe.
Resumo:
The aim of this study was to analyse the osseointegrative potential of phosphoserine-tethered dendrons when applied as surface functionalisation molecules on titanium implants in a sheep model after 2 and 8 weeks of implantation. Uncoated and dendron-coated implants were implanted in six sheep. Sandblasted and etched (SE) or porous additive manufactured (AM) implants with and without additional dendron functionalisation (SE-PSD; AM-PSD) were placed in the pelvic bone. Three implants per group were examined histologically and six implants were tested biomechanically. After 2 and 8 weeks the bone-to-implant contact (BIC) total values of SE implants (43.7 ± 12.2; 53.3 ± 9.0 %) and SE-PSD (46.7 ± 4.5; 61.7 ± 4.9 %) as well as AM implants (20.49 ± 5.1; 43.9 ± 9.7 %) and AM-PSD implants (19.7 ± 3.5; 48.3 ± 15.6 %) showed no statistically significant differences. For SE-PSD and AM-PSD a separate analysis of only the cancellous BIC demonstrated a statistically significant difference after 2 and 8 weeks. Biomechanical findings proved the overall increased stability of the porous implants after 8 weeks. Overall, the great effect of implant macro design on osseointegration was further supported by additional phosphoserine-tethered dendrons for SE and AM implants.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Sarkastische Kommentierung der Aktivitäten der sogenannten Volksredner: "... [Es] schmerzt ... mich, daß jetzt jeder Straßenbube Staatsmännchen spielen möchte und zu demokräteln sucht. Jeder ..., der Freiheit ... aufrichtig will, ... wird ... sich mit Verachtung von einem Treiben abwenden, welches das Wort 'Demokratie' ganz in Verruf zu bringen droht." Unter einem Pseudonym verfaßt von dem sich als 'entschieden freisinnig' bezeichnenden Buchhändler und Schriftsteller Adolf Gumprecht
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Polemik gegen den von Friedrich Daniel Bassermann, Unterstaatssekretär im Reichsministerium des Innern, der Frankfurter Nationalversammlung am 18. November 1848 erstatteten Bericht über die Lage in Berlin. Aufsehen und Anstoß erregte vor allem folgender Satz: "... ich ... muß gestehen, daß mich die Bevölkerung, welche ich auf [den Straßen] ... erblickte, erschreckte. Ich sah hier Gestalten die Straßen bevölkern, die ich nicht schildern will." (die sprichwörtlich gewordenen 'Bassermannschen Gestalten'). Unterzeichnet von 83 Personen, darunter zahlreichen Abgeordneten der Preußischen Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf des Militärgouverneurs Welden an die "rechtlichen und verständigen Bewohner Wiens" zur Unterstützung seiner Politik der Wiederherstellung von "Ordnung und Gesetz". "Ihr werdet die Stimme der Vernunft ... erkennen, und mich nicht zwingen, im Donner der Geschütze die Ordnung zu verkünden."
Resumo:
[Georg Philipp Telemann]
Resumo:
lass mich Dir blüh'n
Resumo:
Schizophrenia is the most prevalent mental disorder in the world, affecting approximately one percent of the population. Antipsychotic medications have successfully treated schizophrenic psychotic symptoms for years, however their positive effects on cognitive dysfunction, a core feature of schizophrenia, are inconclusive. Recent studies have shown that improved cognitive functioning is most often associated with the best long-term prognosis. Thus, clarifying the cognitive effects of commonly prescribed antipsychotic medications is pivotal to improving quality of life and long-term care of schizophrenic patients.^ Previous studies on cognitive dysfunction in schizophrenia utilized complex neuropsychological tasks requiring many intact areas of the brain for proper completion. These complexities make interpretation of acquired data difficult. Recently, eye movements have been identified as a more effective surrogate for investigating cognitive functioning. Eye movements are easily measured, require known discrete areas of the brain for processing, and are ubiquitous. They influence what we attend to and process in the brain; thus they are a pivotal aspect of cognitive functioning. This study sought to examine the effects of antipsychotic medications on eye movements in forty-two schizophrenic patients. These patients were divided equally into the three tested medication groups: haloperidol, olanzapine, and aripiprazole. To the extent possible, these groups were further separated into task-impaired and task-nonimpaired subgroups, and again analyzed. Clinical and neuropsychological scales were administered to assess clinical and eye movement changes.^ The results of this study found the olanzapine-treated group exhibited superior cognitive effects to the aripiprazole-treated group, who was superior to the haloperidol-treated group. Furthermore, upon subdivision into cognitively impaired and nonimpaired subgroups, both olanzapine-treated subgroups continued to show improvement, while only the aripiprazole-treated impaired subgroup showed cognitive benefit. The haloperidol-treated nonimpaired subgroup actually demonstrated worsening effects. Interestingly, despite the cognitive decline of some subgroups, the clinical assessment results indicated virtually all subgroups exhibited significant clinical improvement. Hence, careful selection of an antipsychotic medication is crucial, as this study shows some treatments may help whereas others may hinder cognitive functioning in schizophrenia. ^ The results of this study are extremely important given the relationship between cognitive improvement and long-term prognosis in schizophrenia. Finally, and perhaps most importantly, these results indicate that clinical improvement is not necessarily indicative of cognitive improvement. ^
Resumo:
The availability of transplantable, syngeneic murine melanomas made it possible to study the potential effects of UV radiation on the growth and progression of melanomas in an animal model. The purpose of my study was to determine how UV-irradiation increases the incidence of melanoma out-growth, when syngeneic melanoma cells are transplanted into a UV-irradiated site. Short term intermittent UVB exposure produces a transitory change in the mice which allows the increased outgrowth of melanoma cells injected into the UV-irradiated site. One possible mechanism is an immunomodulatory effect of UVR on the host. An alternative mechanism to account for the increased tumor incidence in the UV-irradiated site, is the release of inflammatory mediators from UV-irradiated epidermal cells. A third possibility is that UVR could induce the production and/or release of melanoma-specific growth factors resulting in increased melanoma outgrowth.^ My first step in distinguishing among these different possible mechanisms was to characterize further the conditions leading to increased development of melanoma cells in UV-irradiated mouse skin. Next, I attempted to determine which of the 3 proposed mechanisms was most likely. To do this, I defined the specificity of the effect by examining the growth of additional C3H tumorigenic cell lines in UV-irradiated skin. Second, I determined the immunogenicity of these tumor cell lines. The tumor cell lines exhibiting increased tumor incidence are restricted to those tumor cell lines which are immunogenic in normal C3H mice. Third, I determined the effect of UVR on melanoma development did not occur in immunosuppressed mice.^ Because of results from these three lines of investigation suggested that the effect was immunologically mediated, I then investigated whether specific immune reactions were affected by local UV irradiation. To accomplish this, I investigated the effect of UVR on cutaneous immune cells and on induction of contact hypersensitivity (CHS), and I also determined the effect of UVR on the development and the expression of systemic immunity against the melanoma cells. There is no clear cut relationship between the number of Langerhans or Thy1+ cells and the UV effect on tumor incidence. Furthermore, there was no suppression of CHS in the UV-irradiated mice. While the development of systemic immunity is significantly reduced, it appears to be sufficient to provide in vivo immunity to tumor challenge. However the elicitation of tumor immunity in immunized mice can be abrogated if tumor challenge occurs in the site of UV irradiation. This investigation provides new information on an effect of UVR on the elicitation of tumor immunity. Furthermore, it indicates that UV radiation can play a role in the development of melanoma other than just in the transformation of melanocytes. ^
Resumo:
http://lib.dr.iastate.edu/carver_narratives/1000/thumbnail.jpg
Resumo:
Gelegentlich einer Diskussion über die Perioden der Polarlichterscheinungen und damit in Zusammenhang stehender Phänomene wurde die Meinung geäußert, daß die in verschiedenen Arbeiten abgeleiteten Perioden (insbesondere der Jahresgang der Nordlichthäufigkeit) möglicherweise nur örtlichen Charakter haben. Ich sah mich daher veranlaßt, bevor ich an eine zusammenfassende Darstellung des aus verschiedenen Gegenden der Nord- und Süd-Halbkugel stammenden Materials gehe, noch die aus Island und den Faer Oern vorliegenden Beobachtungen gesondert zu behandeln. Da die Bearbeitung nach dem gleichen Schema erfolgen kann wie die von mir in der "Polarforschung", Jahrgang 1948, veröffentlichte Arbeit über die in Grönland beobachteten Nordlichter, soll sie hier in stichwortartiger Kürze wiedergegeben werden.
Resumo:
Als man nach dem ersten Weltkrieg im verkleinerten Deutschland nach der Möglichkeit von Neulandgewinnung suchte, dachte man auch an eineTrockenlegung der ostpreußischen Haffe. Aus diesem Anlaß wurden umfangreiche Bohrungen ausgeführt, um ein möglichst genaues Bild vom Untergrunde der Haffe zu bekommen. Auf Veranlassung der Preußischen Geologischen Landesanstalt wurde ich mit der Untersuchung der Diatomeen in den Bohrproben beauftragt. Die Arbeit wurde 1934 begonnen und Ende 1937 wurde der letzte Arbeitsbericht abgeliefert. Die beabsichtigte Veröffentlichung ist bisher unterblieben, weil die Druckvorlagen später verloren gegangen sind. Seitdem sind über die Haffuntersuchungen mehrere Teilergebnisse veröffentlicht worden, von denen hier schon wegen der Terminologie die pollenanalytischen Arbeiten von L. HEIN (1941) und HUGO GROSS (1941) erwähnt seien, auf die im Abschnitt Il 2e näher eingegangen wird. Bei der geologischen Auswertung war Zurückhaltung geboten; denn es wäre gewagt, allein aus der Perspektive der Diatomeenforschung endgültige Aussagen machen zu wollen. Darum habe ich mich bemüht, das Material so weit aufzuschließen, daß es Geologen später auch bei veränderter Fragestellung auswerten können. "Die Theorien wechseln, aber die Tatsachen bleiben." Der Initiative des Herrn Prof. Dr. K. GRIPP und der finanziellen Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist es zu verdanken, daß die vorliegende Arbeit im Druck erscheinen kann. Zusammenfassung 1. Nur in den alluvialen Schichten des Kurischen Haffs wurden Diatomeen gefunden. 2. Die Diatomeenflora des Kurischen Haffs besteht zur Hauptsache aus Süßwasserformen. 3. Salzwasserformen finden sich in allen Schichten verstreut unter der Süßwasserflora. Wenn sie auch nach Zahl der Arten in manchen Proben einen erheblichen Prozentsatz der Flora ausmachen, so ist doch die Zahl der Individuen stets so gering, daß man nirgends von einer Brackwasserflora sprechen kann. 4. Die Süßwasserflora besteht in den unteren Schichten vorwiegend aus Grundformen; und zwar machen die epiphytischen Bewohner flacher Sumpfgewässer einen großen Teil der Flora aus. 5. In einzelnen Bohrungen kommt in den untersten alluvialen Schichten eine Grundflora mit zahlreichen Mastogloien vor. Dies sind die ältesten diatomeenführenden Schichten, entstanden in isolierten Sumpfgewässern. 6. Die übrigen Schichten mit überwiegender Grundflora sind vermutlich Ablagerungen der Ancyluszeit. 7. Die oberen Schichten, in denen die Planktondiatomeen überwiegen, dürften größtenteils der Litorina-Transgressionszeit angehören, jedoch ist der Transgressions-Kontakt nicht klar zu erkennen. 8. Das Ende der Litorinazeit ist noch weniger erkennbar, da eine grundsätzliche Veränderung der Flora nach oben nicht zu beobachten ist. 9. Die ostbaltischen Charakterformen sind in allen Schichten vertreten.
Resumo:
The aim of this paper Is lo discuss the influence of the selection of the interpolation kernel in the accuracy of the modeling of the internal viscous dissipation in Tree surface Hows, Simulations corresponding to a standing wave* for which an analytic solution available, are presented. Wendland and renormalized Gaussian kernels are considered. The differences in the flow pattern* and Internal dissipation mechanisms are documented for a range of Reynolds numbers. It is shown that the simulations with Wendland kernels replicate the dissipation mechanisms more accurately than those with a renormalized Gaussian kernel. Although some explanations are hinted we have Tailed to clarify which the core structural reasons for Mich differences are*