991 resultados para Goffman, Erving, 1922-1982
Resumo:
In the history of development there has been a tendency to attribute developmental initiatives to coordinating centres in the global north and view countries in the south as recipients, a phenomenon that continues to the present day. The Central American Nutrition Institute (INCAP) is by contrast an example of a regional institution that not only generated a considerable body of knowledge concerning the nutritional state of the region and policy proposals but also advocated an alternative development model emphasizing local resources. Although INCAP enjoyed some success in disseminating a number of its ideas through international organisations, the implementation of its vision was ultimately hampered by the unstable political situation prevailing in Central America in the time period analyzed in this article.
Resumo:
Der Irrtum gehört bekanntlich zum allgemeinen Teil des Privatrechts. Der im 19. Jh. geschmiedeter Irrtumsbegriff erscheint jedoch gegenüber dem römischen Errorsbegriff viel geringer. Die Auswirkungen des Letzteren gehen über das gesamte Privatrecht weit hinaus. Diese Anschauung – einer das Menschenleben allumfassenden «Welt des Irrtums» (Goethe) – vertrat Philipp Lotmar (1850-1922) als er sein Werk «Das römische Recht vom error» schrieb. Der Gelehrte wollte ein gänzliches System formulieren, deren Vollständigkeit und universales Charakter die Mängel der früheren Darstellungen – vor allem deren von Savigny (1840) und Zitelmann (1879) – erfüllen würde. Dazu sollte anhand der römischen Quellen der Begriff von Error und seine Rechtsfolgen für das ganze Privatrecht und darüber hinaus neu bestimmt werden. Lotmar’s posthumes Manuskript bildet jetzt Gegenstand eines Editionsprojektes an der Universität Bern.
Resumo:
Walter Preuss