912 resultados para Dispersion relations
Resumo:
Department of Physics, Cochin University of Science and Technology
Resumo:
Investigations on the water relations and gas exchange of/tcacia aun'culiji_2rmis were carried out in natural and controlled environments. The experiments were performed in both seedlings and five year old trees. Different sets of experiments were conducted in Acacia plantations, at Kothachira, Palakkad District and in .seedlings, at KFRI campus nursery mainly during the summer months. Investigations were also extended to seedlings of A.mangium, Aaulacocarpa and /Lholocericea, which are also phyllodinous species with the intention of comparing their physiology with Acacia auriculifomus. Potted seedlings of four species of Acacia viz., A. auriculi/E)/7r:i.r, /I. aulacocarpa, A. holocericea and A. mangium were used for the study. Measurements of relative water content (RWC), water potential, photosynthetic rate, transpiration, stomatal conductance, water use efficiency etc. of phyllodes were measured diumally in plants subjected to three stress conditions namely, drought, salinity and flooding
Resumo:
The present study aims at the investigation of the 1ysico—chemical features of a tropical tidal river viz. we Muvattupuzha river. This river is expected to receive Jderate to heavy pollution loads in years to come, from we lone industrial unit, already set up on its bank. ilike other rivers, the geographical disposition of this Lver attains unique importance as regards its dynamics for 3) availability of natural runoff water from catchment :eas, which becomes very heavy during the monsoon season 3) regular steady availability of tail race water from a /dro—electric power station throughout the yearThe study also aims at arriving at the balancing forces of inherent self~purification of the river verses pollution loads from the factory effluents. The investigation period falls ahead of actual pollution occurrence and so the ambient conditions for a period of nearly one-and-a—half years were investigated, the analyses of which providflz to formulate the inter-relations of parameters varying with seasons. Tracer experiments were carried out which revealed the dispersion and dilution characteristics of the river in the vicinity of effluent outfall. The studv covers the trial—cum-capacity production periods of the factory during which effluents of various strength and quantity were discharged into the river; a few computed values arQ’cjmpgrQdl ... with the observed values. The base data along with the profiles of Oxygen sag equation have been utilized fb develop a mathematical model of the river with regard to its water quality
Resumo:
The temperature and frequency dependence of dielectric permittivity and dielectric loss of nanosized Mn1−xZnxFe2O4 (for x = 0, 0.2, 0.4, 0.6, 0.8, 1) were investigated. The impact of zinc substitution on the dielectric properties of the mixed ferrite is elucidated. Strong dielectric dispersion and broad relaxation were exhibited by Mn1−xZnxFe2O4. The variation of dielectric relaxation time with temperature suggests the involvement of multiple relaxation processes. Cole–Cole plots were employed as an effective tool for studying the observed phenomenon. The activation energies were calculated from relaxation peaks and Cole–Cole plots and found to be consistent with each other and indicative of a polaron conduction
Resumo:
The distribution of three important dissolved forms of nitrogen, viz. nitrate, nitrite and urea in the surface and bottom water samples collected from 27 selected hydrographic profiles, in the Arabian Sea, along the west coast of India is described. Of the three forms, nitrate concentrations were the highest and comparatively higher concentrations were observed in the bottom water. Decomposition of organic matter resulting in the release of the thermodynamically stable nitrogen species, i.e. nitrate, may be the major factor resulting in higher nitrate concentrations at these depths, where the water is also characterized by low values of dissolved oxygen and temperature. The significant positive correlation between A.O.U. and nitrate of the bottom water samples emphasizes the role of oxidative decomposition of organic matter which plays an active role in reducing the oxygen concentrations below the theoretical values since at this depth ( 200 m) the net production is taken to be zero. This is also evidenced by the negative correlation of nitrate with dissolved oxygen and temperature, for the bottom samples
Resumo:
Es ist bekannt, dass die Dichte eines gelösten Stoffes die Richtung und die Stärke seiner Bewegung im Untergrund entscheidend bestimmen kann. Eine Vielzahl von Untersuchungen hat gezeigt, dass die Verteilung der Durchlässigkeiten eines porösen Mediums diese Dichteffekte verstärken oder abmindern kann. Wie sich dieser gekoppelte Effekt auf die Vermischung zweier Fluide auswirkt, wurde in dieser Arbeit untersucht und dabei das experimentelle sowohl mit dem numerischen als auch mit dem analytischen Modell gekoppelt. Die auf der Störungstheorie basierende stochastische Theorie der macrodispersion wurde in dieser Arbeit für den Fall der transversalen Makodispersion. Für den Fall einer stabilen Schichtung wurde in einem Modelltank (10m x 1.2m x 0.1m) der Universität Kassel eine Serie sorgfältig kontrollierter zweidimensionaler Experimente an einem stochastisch heterogenen Modellaquifer durchgeführt. Es wurden Versuchsreihen mit variierenden Konzentrationsdifferenzen (250 ppm bis 100 000 ppm) und Strömungsgeschwindigkeiten (u = 1 m/ d bis 8 m/d) an drei verschieden anisotrop gepackten porösen Medien mit variierender Varianzen und Korrelationen der lognormal verteilten Permeabilitäten durchgeführt. Die stationäre räumliche Konzentrationsausbreitung der sich ausbreitenden Salzwasserfahne wurde anhand der Leitfähigkeit gemessen und aus der Höhendifferenz des 84- und 16-prozentigen relativen Konzentrationsdurchgang die Dispersion berechnet. Parallel dazu wurde ein numerisches Modell mit dem dichteabhängigen Finite-Elemente-Strömungs- und Transport-Programm SUTRA aufgestellt. Mit dem kalibrierten numerischen Modell wurden Prognosen für mögliche Transportszenarien, Sensitivitätsanalysen und stochastische Simulationen nach der Monte-Carlo-Methode durchgeführt. Die Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit erfolgte - sowohl im experimentellen als auch im numerischen Modell - über konstante Druckränder an den Ein- und Auslauftanks. Dabei zeigte sich eine starke Sensitivität der räumlichen Konzentrationsausbreitung hinsichtlich lokaler Druckvariationen. Die Untersuchungen ergaben, dass sich die Konzentrationsfahne mit steigendem Abstand von der Einströmkante wellenförmig einem effektiven Wert annähert, aus dem die Makrodispersivität ermittelt werden kann. Dabei zeigten sich sichtbare nichtergodische Effekte, d.h. starke Abweichungen in den zweiten räumlichen Momenten der Konzentrationsverteilung der deterministischen Experimente von den Erwartungswerten aus der stochastischen Theorie. Die transversale Makrodispersivität stieg proportional zur Varianz und Korrelation der lognormalen Permeabilitätsverteilung und umgekehrt proportional zur Strömungsgeschwindigkeit und Dichtedifferenz zweier Fluide. Aus dem von Welty et al. [2003] mittels Störungstheorie entwickelten dichteabhängigen Makrodispersionstensor konnte in dieser Arbeit die stochastische Formel für die transversale Makrodispersion weiter entwickelt und - sowohl experimentell als auch numerisch - verifiziert werden.
Resumo:
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Analyse verschiedener Formalismen zur Berechnung binärer Wortrelationen. Dabei ist die Grundlage aller hier ausgeführten Betrachtungen das Modell der Restart-Automaten, welches 1995 von Jancar et. al. eingeführt wurde. Zum einen wird das bereits für Restart-Automaten bekannte Konzept der input/output- und proper-Relationen weiterführend untersucht, sowie auf Systeme von zwei parallel arbeitenden und miteinander kommunizierenden Restart-Automaten (PC-Systeme) erweitert. Zum anderen wird eine Variante der Restart-Automaten eingeführt, die sich an klassischen Automatenmodellen zur Berechnung von Relationen orientiert. Mit Hilfe dieser Mechanismen kann gezeigt werden, dass einige Klassen, die durch input/output- und proper-Relationen von Restart Automaten definiert werden, mit den traditionellen Relationsklassen der Rationalen Relationen und der Pushdown-Relationen übereinstimmen. Weiterhin stellt sich heraus, dass das Konzept der parallel kommunizierenden Automaten äußerst mächtig ist, da bereits die Klasse der proper-Relationen von monotonen PC-Systemen alle berechenbaren Relationen umfasst. Der Haupteil der Arbeit beschäftigt sich mit den so genannten Restart-Transducern, welche um eine Ausgabefunktion erweiterte Restart-Automaten sind. Es zeigt sich, dass sich insbesondere dieses Modell mit seinen verschiedenen Erweiterungen und Einschränkungen dazu eignet, eine umfassende Hierarchie von Relationsklassen zu etablieren. In erster Linie seien hier die verschiedenen Typen von monotonen Restart-Transducern erwähnt, mit deren Hilfe viele interessante neue und bekannte Relationsklassen innerhalb der längenbeschränkten Pushdown-Relationen charakterisiert werden. Abschließend wird, im Kontrast zu den vorhergehenden Modellen, das nicht auf Restart-Automaten basierende Konzept des Übersetzens durch Beobachtung ("Transducing by Observing") zur Relationsberechnung eingeführt. Dieser, den Restart-Transducern nicht unähnliche Mechanismus, wird im weitesten Sinne dazu genutzt, einen anderen Blickwinkel auf die von Restart-Transducern definierten Relationen einzunehmen, sowie eine obere Schranke für die Berechnungskraft der Restart-Transducer zu gewinnen.
Resumo:
This is a preliminary paper. Please do not quote without the permission of the author. The research on which this paper is based has been conducted with the collaboration of John Paul MacDuffie, MIT. The researchers owe much to the warm cooperation of managers, employees, and union officials of Japanese auto companies and joint venture companies in the U.S. as well as American auto companies and the UAW. We would like to express our sincere appreciation for their assistance.
Resumo:
This working paper was originally printed in the Working Paper Series of the MIT International Motor Vehicle Program