822 resultados para Advance directives will
Resumo:
Boberach: In einem Vortrag im Demokratischen Verein des Berliner Bezirks 48 wird die Demokratie in Auseinandersetzung mit Kommunismus und Anarchie einerseits, mit Guizot andererseits definiert
Resumo:
Boberach: Aus dem Neuen Testament wird die Forderung nicht nur nach geistiger, sondern auch "körperlicher Freiheit" abgeleitet, aus Nr. 229 der Kölnischen Zeitung vom 25.9. 1849 das angeblich in Caserta in einer Inschrift überlieferte "Todesurteil gegen Jesus Christus" übernommen
Resumo:
Optimal adjustment of brain networks allows the biased processing of information in response to the demand of environments and is therefore prerequisite for adaptive behaviour. It is widely shown that a biased state of networks is associated with a particular cognitive process. However, those associations were identified by backward categorization of trials and cannot provide a causal association with cognitive processes. This problem still remains a big obstacle to advance the state of our field in particular human cognitive neuroscience. In my talk, I will present two approaches to address the causal relationships between brain network interactions and behaviour. Firstly, we combined connectivity analysis of fMRI data and a machine leaning method to predict inter-individual differences of behaviour and responsiveness to environmental demands. The connectivity-based classification approach outperforms local activation-based classification analysis, suggesting that interactions in brain networks carry information of instantaneous cognitive processes. Secondly, we have recently established a brand new method combining transcranial alternating current stimulation (tACS), transcranial magnetic stimulation (TMS), and EEG. We use the method to measure signal transmission between brain areas while introducing extrinsic oscillatory brain activity and to study causal association between oscillatory activity and behaviour. We show that phase-matched oscillatory activity creates the phase-dependent modulation of signal transmission between brain areas, while phase-shifted oscillatory activity blunts the phase-dependent modulation. The results suggest that phase coherence between brain areas plays a cardinal role in signal transmission in the brain networks. In sum, I argue that causal approaches will provide more concreate backbones to cognitive neuroscience.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Petition zur Änderung des Artikels 24 der Landesverfassung, um evangelischen Presbyterien ein Mitspracherecht bei der Schulaufsicht zu ermöglichen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Protest gegen Bestrebungen der preußischen Kreis- und Gemeindeverwaltungen, die anstehenden Wahlen im antidemokratischen Sinne zu beeinflussen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ablehnung von Gesetzen, welche in die Rechte des Königs eingreifen, Äußerung von Furcht vor Eingriffen in das bäuerliche Eigentum. Forderung einer sozialen Steuergesetzgebung und von Gesetzen, welche der persönlichen Sicherheit dienen und sozialen Unruhen wehren
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die Urheber von Flugblättern, welche antiberlinische Ressentiments schüren, sind "Beamte, Hofdiener, Pensionäre, Adelige, Bevorrechtete, ritterliche Krautjunker", die um ihre Pfründen fürchten. Berlin hat das erreicht, was alle Provinzen und Städte seit Jahrzehnten vergebens erbettelt haben. Kampfansage an die "Volks- und Hochverräther", welche die Errungenschaften des März 1848 rückgängig machen wollen
Ein Placat-Kampf: Demokrat: Mitbürger, seid ja auf der Hut! Man will uns unsere Freiheit stehlen ...
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Karikatur und Gedicht, die Maximen der Demokraten, Reaktionäre und des Königs betreffend
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Spottgedicht über die 'mißratene Zunft' der Demokraten und deren 'Feldgeschrei' nach Freiheit. Programmatisch für den weiteren Verlauf der Revolution ist der Schlußvers: "Gegen Demokraten Helfen nur - Soldaten"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf (in Gedichtform) zur Einheit anläßlich des Todes des Generals Friedrich von Gagern im Gefecht mit den Freischaren Heckers am 20. April 1848 bei Kandern (Markgräflerland)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Kommentierung der Verabschiedung des Bürgerwehrgesetzes durch die Preußische Nationalversammlung. Hintergrund: Der Linken war es nicht gelungen, "Landwehr und stehendes Heer in einer allgemeinen Volksbewaffnung aufgehen zu lassen", außerdem "verlor sie durch Auflösung der fliegenden Korps der Studenten, Künstler, Arbeiter und Handwerksgesellen eine ihrer wichtigsten Stützen". [Nitschke 1995, 131]
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kritische Kommentierung der Ernennung des Reichsverwesers Erzherzog Johann zum Reichsfeldmarschall sowie der für den 6. August 1848 geplanten Huldigung des preußischen Militärs vor demselben. Bekenntnis zur kleindeutschen Lösung: Die Einheit Deutschlands ist ohne Preußen nicht zu bewerkstelligen; nicht Preußen soll in Deutschland, sondern Deutschland in Preußen aufgehen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Flugblatt, das traditionelle männliche Vorurteile gegen politische Emanzipationsbestrebungen der Frauen ausdrückt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gardinenpredigt an die Berliner Demokraten: Gewalttätige Demonstrationen verunsichern das Bürgertum und arbeiten direkt der Reaktion in die Hände. Die Demokraten müssen sich vorbildlich verhalten, um so den über sie in Umlauf gesetzten Verleumdungen die Grundlage zu entziehen. Überzogene Forderungen wie die nach der Republik sind verfrüht und deswegen kontraproduktiv