997 resultados para 04041159 TM-41
Resumo:
e-Manufacturing™, das ist die schnelle, flexible und kostengünstige Fertigung von Produkten, Formen/Werkzeugen oder Modellen direkt aus elektronischen Daten. e-Manufacturing™ schließt Rapid Prototyping, Rapid Tooling oder Rapid Manufacturing ein, geht aber zugleich weit über den Gedanken der schnellen Verfügbarkeit hinaus. Zwar wird auch in Zukunft die schnelle Produktentwicklung eine immer wichtigere Rolle spielen, bei der e-Manufacturing™ für ein verkürztes Time to Market sorgt, Entwicklungskosten verringert und zur Risikominimierung beiträgt. Darüber hinaus entstehen aber auch neue Geschäftsmodelle, da Kleinserienproduktion, steigende Variantenvielfalt und eine individualisierte Produktion (Mass Customization) plötzlich möglich und wirtschaftlich sind und sich neue Logistikkonzepte wie (Spare) parts on demand entwickeln. Die neue Konstruktionsfreiheit des Laser-Sinterns ermöglicht neue Produktkonzepte. Minimale Einschränkungen durch das Fertigungsverfahren erlauben funktionelle Integration und die Fertigung des „Unmöglichen“, da kreisförmige und lineare Werkzeugbewegungen das Produktdesign nicht mehr beeinflussen bzw. limitieren. Auch die Fertigungskonzepte unterliegen einem Wandel und werden deutlich flexibler. Werkzeuglose Produktion, losgrößenangepasste Fertigung und dezentrale Fertigung on demand sind die Schlagworte der Zukunft. Der vorliegende Beitrag zeigt Beispiele für den erfolgreichen kommerziellen Einsatz von Laser-Sintern in allen Phasen des Produktlebenszyklus. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der direkten Herstellung von Funktionsteilen in der Serienfertigung. Die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Einführung und Anwendung von e-Manufacturing™ werden diskutiert. Der Beitrag zeigt auf, wie die neuesten technologischen Innovationen im Laser-Sintern, speziell zur Produktivitätssteigerung, das Spektrum der Anwendungsfelder erweitern, in denen dieses Fertigungsverfahren kostengünstige Lösungen bietet.
Resumo:
BACKGROUND Early implant placement with simultaneous contour augmentation is documented with short- and medium-term studies. The long-term stability of contour augmentation is uncertain. METHODS In this prospective, cross-sectional study, 41 patients with an implant-borne single crown were examined twice, in 2006 and 2010. Clinical, radiologic, and esthetic parameters were assessed at both examinations. In addition, a cone beam computed tomographic (CBCT) image was obtained during the second examination to assess the dimensions of the facial bone wall. RESULTS All 41 implants demonstrated ankylotic stability without signs of peri-implant infection at both examinations. The clinical parameters remained stable over time. Satisfactory esthetic outcomes were noted, as assessed by the pink and white esthetic score (PES/WES) indices. Overall, the PES scores were slightly higher than the WES scores. None of the implants developed mucosal recession over time, as confirmed by values of the distance between implant shoulder and mucosal margin and cast measurements. The periapical radiographs yielded stable peri-implant bone levels, with a mean distance between implant shoulder and first visible bone-implant contact value of 2.18 mm. The CBCT analysis demonstrated a mean thickness of the facial bone wall ≈2.2 mm. In two implants (4.9%) no facial bone wall was detectable radiographically. CONCLUSIONS This prospective cross-sectional study demonstrates stable peri-implant hard and soft tissues for all 41 implants examined and satisfactory esthetic outcomes overall. The follow-up of 5 to 9 years confirmed again that the risk for mucosal recession is low with early implant placement. In addition, contour augmentation with guided bone regeneration was able to establish and maintain a facial bone wall in 95% of patients.