301 resultados para porifera


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

At Ocean Drilling Program Hole 748C in the Southern Indian Ocean, a total of 171 Late Cretaceous dinoflagellate taxa were encountered in 38 productive samples from Cores 120-748C-27R through 120-748C-62R (407-740 mbsf). Four provisional dinoflagellate assemblage zones and five subzones were recognized based on the character of the dinoflagellate flora and the first/last occurrences of some key species. Isabelidinium korojonense and Nelsoniella aceras occur in Zone A together with Oligosphaeridium pulcherrimum and Trithyrodinium suspect urn. Zone B was delineated by the total range of Odontochitina cribropoda. Zone C was separated from Zone B by the presence of Satyrodinium haumuriense, and Zone D is dominated by new taxa. The dinocyst assemblages bear a strong affinity to Australian assemblages. Paleoenvironmental interpretations based mainly on dinocysts suggest that during the ?Santonian-Campanian to the Maestrichtian this portion of the Kerguelen Plateau was a shallow submerged plateau, similar to nearshore to offshore to upper slope environments with water depths of tens to hundreds of meters, but isolated from the major continents of the Southern Hemisphere. Starting perhaps in the late Cenomanian (Mohr and Gee, 1992, doi:10.2973/odp.proc.sr.120.196.1992), the Late Cretaceous transgression over the plateau reached its maximum during the late Campanian. The plateau may have been exposed above sea level and subjected to weathering during the latest Maestrichtian. The studied dinocyst assemblages characterized by species of Amphidiadema, Nelsoniella, Satyrodinium, and Xenikoon together with abundant Chatangiella (the large-size species) and Isabelidinium suggest that a South Indian Province (tentatively named the Helby suite) may have existed during the Campanian-Maestrichtian in comparison with the other four provinces of Lentin and Williams. One new genus, three new species, and two new subspecies of dinocysts are described.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Entlang dreier Profile vom NW-afrikanischen Kontinentalrand wurden Oberflächensedimente aus Wassertiefen zwischen 39m und 1514m auf ihre Zusammensetzung der Sandfraktion, auf ihre Gehalte an Karbonat und organischer Substanzen sowie auf ihre mineralogische Zusammensetzung hin untersucht. 1) Die auf dem Schelf und dem oberen Hang abgelagerten Sedimente (<500m) zeichnen sich durch hohe Sandgehalte (>70%) und durch hohe Grob/Fein-Verhältnisse aus. Unterhalb dieses Bereiches nimmt der Einfluß von Strömungen, die die Ablagerung von wesentlichen Mengen an Feinmaterial oberhalb 500m verhindern, ab, wie die starke Abnahme des Sandgehaltes, des Quarz/Glimmer und des Grob/Fein-Verhältnisses zeigen. Die Sedimente aus diesen Wassertiefen werden zum großen Teil aus Partikeln der Siltfraktion aufgebaut. Mit zunehmender Tiefe ist auch eine Zunahme der Tonfraktion zu beobachten, wobei höhere Tonanteile (>10%) erst in Tiefen unterhalb von 1200m auftreten. 2) Die quantitative Komponentenanalyse der Sandfraktion zeigt, daß der karbonatische Anteil fast ausschließlich biogener Herkunft ist. Er besteht zum wesentlichen Teil aus planktonischen Komponenten, vorwiegend Foraminiferen und mengenmäßig nur sehr untergeordnet auftretenden Pteropoden. Das opalkieselige Plankton (Diatomeen, Radiolarien) ist nur in geringen Mengen in den untersuchten Proben vorhanden. Auch das Benthos stellt nur eine untergeordnete Komponente der Sandfraktion dar. Vor allem der Anteil von Foraminiferen und Mollusken nimmt mit zunehmender Wassertiefe relativ deutlich ab. Die übrigen benthonischen Komponenten sind im Sediment nur in geringen Anteilen vertreten. 3) Hauptsedimentbildner im Profil Nouakchott sind die nichtbiogenen, terrigen-detritischen Sandkomponenten. Sie bestehen vorwiegend aus Quarz und mit zunehmender Wassertiefe aus Kotpillen bzw. Kotpillenaggregaten. Je nach Tiefe treten vor allem Glimmer (>1000m) und Glaukonit (<800m) hinzu. Die restlichen Komponenten treten nur gelegentlich und in äußerst geringen Mengen im rezenten Oberflächensediment auf. 4) Quarz wird als Windstaub mit dem NE-Passat und vor allem durch den "Harmattan" aus der Sahara heraustransportiert und vorwiegend über dem Schelfbereich sedimentiert. Windstaubmaterial besteht primär weitgehend aus Siltkorngrößen, die vor Nouakchott über die Schelfkante hinaustransportiert werden und zu einer Grobsiltanreicherung am mittleren Hang führen. 5) Das Verhältnis zwischen den karbonatischen Biogenkomponenten und den nichtbiogenen Partikeln spiegelt sich deutlich in der Karbonatverteilung sowohl des Gesamtsedimentes als auch der Sandfraktion wider. Relativ hohe Karbonatgehalte vor Cap Leven im Norden stehen sehr geringen Anteilen von Nouakchott gegenüber. Mit zunehmender Wassertiefe ist eine deutliche Abnahme des Karbonatanteils zu verfolgen. 6) Die Tatsache, daß das Profil Cap Blanc im Bereich des ganzjährigen Auftriebs liegt, spiegelt sich nicht in der Zusammensetzung der Sandfraktion wider. Südlich der Zone des ganzjährigen Auftriebs weisen verschiedene Parameter (Radiolarien, Diatomeen, Verhältnis von Radiolarien zu planktonischen Foraminiferen, Benthos/Plankton-Verhältnis der Foraminiferen) trotz abnehmender Auftriebsintensität eher steigende Werte auf. Dies ist wesentlich auf eine infolge des Nährstoffeintrages durch Flußzufuhr bedingte Verschiebung der maximalen Primärproduktion weit in südliche Richtung zurückzuführen. 7) In den aufgeführten Parametern zeigen sich von Profil zu Profil sehr deutliche fazielle Unterschiede, obwohl der großklimatische Hintergrund im gesamten Untersuchungsgebiet etwa gleich ist. Vor Cap Leven bildet sich eine Fazies, die im wesentlichen aus planktonischen Foraminiferen besteht, während das Sediment vor Nouakchott zum überwiegenden Teil aus nichtbiogenen Komponenten aufgebaut wird. Im Übergangsbereich vor Cap Blanc bildet sich eine Mischfazies, die keinerlei Prägung durch das Auftriebsgeschehen erhält. Die Ursachen dieser faziellen Unterschiede werden auf fehlenden Terrigeneinfluß vor Cap Leven einerseits und hohe Terrigenanlieferung vor Nouakchott andererseits zurückgeführt. 8) Die Zusammensetzung und Verteilung der rezenten Grobfraktionssedimente am Kontinentalrand vor Nw-Afrika wird somit im wesentlichen als Ergebnis einer Überprägung der Biogenanlieferung durch nichtbiogene Komponenten angesehen. Wesentlicher steuernder Faktor ist demnach das hier vorherrschende Windsystem.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Samples collected in the deep Nazaré Canyon and at the adjacent slope, during the HERMES RRS Discovery D297 cruise (2005), were analysed for metazoan meiofauna, nematode structure and diversity and its relation to quality and quantity of sedimentary organic material. The amount and quality of organic matter available for direct consumption was much higher in the canyon compared to the slope and positively correlated with high nematode abundances (795-1171 ind. 10 cm**-2) and biomass (93.2-343.5 µg dry weight 10 cm**-2), thus leading to higher standing stocks. Canyon nematode assemblages also showed particular adaptations (e.g. higher trophic complexity, variability of nematode morphology, and presence of opportunistic genera) to canyon conditions, particularly in the deeper sediment layers. The Nazaré Canyon's nematode diversity was slightly lower than that of the adjacent slope and its assemblages were characterised by a higher dominance of certain genera. Still, the canyon contributes considerably to total Western Iberian Margin diversity due to different assemblages present compared to the slope. Furthermore, the harsh conditions in terms of hydrodynamic disturbance and the high organic matter flux are likely to have a negative impact on the establishment of species rich meiobenthic communities, especially in the canyon axis.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The Gollum Channels and Whittard Canyon (NE Atlantic) are two areas that receive high input of organic matter and phytodetritus from euphotic layers, but they are typified by different trophic and hydrodynamic conditions. Sediment biogeochemistry was analysed in conjunction with structure and diversity of the nematode community and differences were tested between study areas, water depths (700 m vs 1000 m), stations, and sediment layers. The Gollum Channels and Whittard Canyon harboured high meiofauna abundances (1054-1426 ind. 10 cm**-2) and high nematode diversity (total of 181 genera). Next to enhanced meiofauna abundance and nematode biomass, there were signs of high levels of organic matter deposition leading to reduced sedimentary conditions, which in turn structured the nematode community. Striking in this respect was the presence of large numbers of 'chemosynthetic' Astomonema nematodes (Astomonema southwardorum, Order Monhysterida, Family Siphonolaimidae). This genus lacks a mouth, buccal cavity and pharynx and possesses a rudimentary gut containing internal, symbiotic prokaryotes which have been recognised as sulphur-oxidising bacteria. Dominance of Astomonema may indicate the presence of reduced environments in the study areas, which is partially confirmed by the local biogeochemical environment. The nematode communities were mostly affected by sediment layer differences and concomitant trophic conditions rather than other spatial gradients related to study area, water depth or station differences, pointing to small-scale heterogeneity as the main source of variation in nematode structure and function. Furthermore, the positive relation between nematode standing stocks, and quantity and quality of the organic matter was stronger when hydrodynamic disturbance was greater. Analogically, this study also suggests that structural diversity can be positively correlated with trophic conditions and that this relation is tighter when hydrodynamic disturbance is greater.