989 resultados para ddc: 658.3
Resumo:
El presente estudio de corte descriptivo hace una revisión teórica de 68 artículos de 11 países de Latinoamérica con el fin de dar a conocer el panorama organizacional con relación a la cultura organizacional y el liderazgo en la región y cómo este ha ido evolucionando en el tiempo. La metodología utilizada se enfocó en un conteo de frecuencias usando el modelo de liderazgo y cultura organizacional de Bass y Avolio (Bass, 1999) permitiendo ordenar en tres estilos de liderazgo la información encontrada en la revisión teórica, y a su vez cada uno de los liderazgos con sus creencias, éstas tomadas como variables de la cultura organizacional. Finalmente se encontraron diferentes tipos de tendencias a nivel de los tipos de liderazgo implementados en las organizaciones y la cultura organizacional que se adopta. Se plantea la necesidad de profundizar más y de forma empírica en la temática planteada para que se conozcan las transformaciones que se han dado en el contexto organizacional y el impacto sea mayor en un futuro cercano.
Resumo:
La presente investigación pretendió incorporar el uso intensivo de TIC en los procedimientos establecidos y necesarios en los procesos de generación, distribución y control de la energía, lo que se expresa en un manual para el sistema de gestión humana de la organización analizada. La investigación partió de un levantamiento de un estado del arte, continuó con la realización de un análisis de actitudes y aptitudes de los colaboradores, basado en propuestas teóricas y mejores prácticas existentes del medio, y, por último, concluyó con un manual de gestión humana en el que se indican las competencias en los diferentes perfiles de la organización para el uso de TIC y su aplicación, con el propósito de alinearse con las perspectivas y objetivos de la organización analizada al tener como base la perdurabilidad y la competitividad de la misma.
Resumo:
La siguiente investigación tiene por objeto determinar los factores de éxito de dos pequeñas y medianas industrias del sector del calzado, ubicadas en Santafé de Bogotá en momentos de Apertura Económica, ya que como lo han demostrado varios estudios, la incidencia de este tipo de empresas en la economía nacional es de gran importancia, por su participación en la generación de desarrollo industrial, por el fortalecimiento de la fabricación de productos no tradicionales para la exportación, por la generación de empleo y por ser la clase empresarial de mayor estabilidad en momentos de recesión económica. Pero desde la aplicación del modelo aperturista, la PYME se ha visto afectada por una serie de variables que le han exigido evaluar, al interior de la organización todas las variables o aspectos relacionados con la competitividad de su negocio, ya que las variables como calidad, precio, innovación son características propias de un producto en un mercado de libre comercio, como el actual. Si relacionamos este hecho, con la situación actual de la PYME en Colombia, como es el de una agremiación empresarial sin unas políticas definidas tanto en el aspecto financiero, en lo tecnológico y en lo gremial, la situación nos demuestra que cualquier logro o avance con características de PYME, obedece a un esfuerzo propio y a una sinergia originada en el pensamiento estratégico de su gerente o propietario. En este sentido la presente investigación analiza el específicamente dos empresas del sector del calzado, ya que a nivel de la grande y pequeña industria durante los últimos tres años se presenta un decrecimiento en su producción, un aumento significativo en los costos para el productor y una baja productividad con respecto a otros sectores industriales. De ahí la importancia de estudiar y analizar los factores de éxito de la compañía Verona Sport, la cual, además de cumplir con los parámetros de clasificación de una pequeña y mediana empresa, y de estar ubicada dentro del sector del calzado, ha demostrado unos crecimientos importantes a partir de 1.989, y ha tenido un desarrollo que le ha permitido fortalecerse en el mercado y desarrollar una serie de estrategias que la hacen competitiva en un mercado tan difícil, como el del calzado. El análisis de los factores de éxito se realiza de acuerdo con un marco teórico, el cual define las características de una empresa con éxito en un mercado abierto. Este marco se relaciona con los estudios más importantes que se han realizado de la PYME en Colombia, los cuales evalúan el comportamiento de esta clase empresarial en un esquema de libre comercio como el actual.
Resumo:
Grossmann, Henrik: "The Nature of Economic Crisis". Typoskript, 4 Blatt; Über die Tätigkeiten des Institutes für Sozialforschung. Verschiedene Berichte. 1940- 1941; "Report to the Trustees of the Kurt Gerlach Memorial Foundation". 25.01.1940, Typoskript, 5 Blatt; "Manuskript under preparation". Januar 1940, handschriftliche Liste, 1 Blatt; Horkheimer, Max: "Über die allgemeine Lage des Instituts". Bericht für das Advisory Bord (New York members) Meeting, 22.04.1940; sowie ein Protokoll des Treffens, Typoskript, 5 Blatt; "Annual Report on the Activities of the Société International de Recherces Sociales, Presented to the Eight General Meeting in New York City on April 27, 1940"; sowie "Report on the Activities of the International Institute of Social Research for the Year 1939". Typoskript, 13 Blatt; "Report to the Trustees of the Kurt Gerlach Memorial Foundation". 23.02.1941, Typoskript mit eigenhändigen Ergänzungen von Max Horkheimer und handschriftlichen Ergänzungen und Korrekturen von Leo Löwenthal, 7 Blatt; Liste der Veröffentlichungen und der Forschungsgebiete des Instituts für Sozialforschung; "Content of Periodicals. List of Articles and Selected Major Book Reviews Arranged According to Contibutors. List of Articles and Selected Major Book Reviews Arranged According Topics. 1934-1941". a) Typoskript, 14 Blatt; b) Typoskript , 15 Blatt; "Literatur über features". 03.02.1941, Veröffentlichungsliste, 1 Blatt; Veröffentlichungsliste zu den Gebieten Nationalsozialismus, Massenkultur, Sozialgeschichte des späteren Mittelalters; 19.12.1941, Typoskript, 1 Blatt; Ankündigung und Übersicht über die ersten Nummern der "Studies in Philosophy and Social Science". 1941; Typoskripte und Drucksachen, 3 Blatt; "Supplementary Memorandum on the Activities of the Institute from 1939 to 1941. (supplemented to December, 1942)". 1942, als Typoskript vervielfältigt, 5 Blatt; Über Organisation und Mitarbeiter des Institutes für Sozialforschung. 1943; a) Typoskript, 6 Blatt; b) Typoskript, 7 Blatt; c) Teilstück, Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 2 Blatt; d) Teilstück, Typoskript, 3 Blatt; e) Entwurf, Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 8 Blatt; "Annual Report on the Activities of the Social Studies Association, Inc.". 15.05.1943, Typoskript, 6 Blatt; "Statement of Prof. Dr. Max Horkheimer, Director of the Institut of Social Research on June 9, 1943. Reponse: Certain Charges made against the Institut of Social Research (Columbia University)". 1943; a) Typoskript, 6 Blatt; b) Typoskript mit handschriftlichen Randbemerkungen, 6 Blatt; c) deutsche Rückübersetzung, 1969, Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 4 Blatt;
Resumo:
C15HIoN404, monoclinic, P2~/c, a = 10.694(8), b = 11.743 (8), c - 12.658 (8) A, fl = 113.10 (7) °, V = 1462.1 A 3, Z = 4, O m = 1 "38, O c = 1.408 g cm -3, t,t(MoKa, ~, = 0.7107 ]~) = 0.99 cm -i, F(000) = 640. The structure was solved by direct methods and refined to an R value of 0.054 using 1398 intensity measurements. The relative magnitudes of interaction of the substituents and the extent to which a ring can accommodate interactions with substituents are discussed.
Resumo:
3,5-Diethoxycarbonyl-1,4-dihydrocollidine (DDC) is a porphyrinogenic agent and is a powerful inducer of δ-aminolaevulinate synthetase, the first and rate-limiting enzyme of the haem-biosynthetic pathway, in mouse liver. However, DDC strikingly inhibits mitochondrial as well as microsomal haem synthesis by depressing the activity of ferrochelatase in vivo. The drug on repeated administration to female mice has been found to elicit hypertrophic effects in the liver microsomes initially, but the effects observed at later stages denote either hyperplasia or increase in polyploidal cells. The microsomal protein concentration shows a striking decrease with repeated doses of the drug. The rate of microsomal protein synthesis in vivo as well as in vitro shows an increase with two injections of DDC but decreases considerably with repeated administration of the drug. The activities of NADPH-cytochrome creductase and ribonuclease are not affected in the liver microsomes of drug-treated animals when expressed per mg of microsomal protein. DDC has also been found to cause degradation of microsomal haem, which is primarily responsible for the decrease in cytochrome P-450 content. The drug also leads to a decrease in mitochondrial cytochrome c levels due to inhibition of haem synthesis and also due to degradation of mitochondrial haem at later stages. The biochemical effects of the drug are compared and discussed with those reported for allylisopropylacetamide and phenobarbital.
Resumo:
C15HIoN404, monoclinic, P2~/c, a = 10.694(8), b = 11.743 (8), c - 12.658 (8) A, fl = 113.10 (7) °, V = 1462.1 A 3, Z = 4, O m = 1 "38, O c = 1.408 g cm -3, t,t(MoKa, ~, = 0.7107 ]~) = 0.99 cm -i, F(000) = 640. The structure was solved by direct methods and refined to an R value of 0.054 using 1398 intensity measurements. The relative magnitudes of interaction of the substituents and the extent to which a ring can accommodate interactions with substituents are discussed.
Resumo:
A new general route for the synthesis of novel beta-aryl-beta-(methylthio)acroleins, a class of stable potential 1,3-dielectrophilic synthons, has been reported. The overall protocol involves treatment of either beta-chloroacroleins or their precursor iminium salts (generated in situ from the corresponding active methylene ketones under Vilsmeier-Haack reaction conditions) with S,S-dimethyldithiocarbonates (DDC)/aqueous KOH in either a one-pot or two-step process. The dimethyldithiocarbonate (DDC)/30% aqueous KOH has been shown to be an excellent source of methylthiolate anion. (C) 2014 Elsevier Ltd. All rights reserved.
Resumo:
Der Versuch, nachrichtendienstliche Fragestellungen unter psychologischen Aspekten zu betrachten, ist auf ein positives Interesse gestoßen. In den beiden Bänden Nachrichtendienstpsychologie 1 (Litzcke, 2003) und 2 (Schwan, 2004) der FH Bund erschienen eine Reihe von Aufsätzen, die ein breites Themenspektrum behandeln. Mit Band 1 wurde eine Struktur eingeführt, die sich bewährt hat, und die daher auch für Band 3 beibehalten wird. Die Beiträge des Bandes 3 lassen sich wie folgt zuordnen: 1) Anwendungen vorhandener Konzepte der Psychologie und aus Nachbardisziplinen in den Nachrichtendiensten. Siehe hierzu die Beiträge von Scherer zur Moderation von Qualitätszirkeln im Bundesnachrichtendienst, von Damm und Litzcke zur Akzeptanz des Sicherheitsakteurs „Europa“, von Schwan zur Bedeutung aggressiven Verhaltens für die Arbeit der Nachrichtendienste, von Löhr zum kognitiven Interview und von Wiesen zu den Möglichkeiten einer Gesprächssteuerung. 2) Übertragung psychologischer Methoden auf das Forschungsgebiet Nachrichtendienste zur Gewinnung neuer Ergebnisse / Konzepte. Siehe hierzu die Beiträge von Müller-Enbergs zu den Motiven für eine geheimdienstliche oder nachrichtendienstliche Kooperation bei den inoffiziellen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit, von Horn zu den Einsatzmöglichkeiten der Operativen Fallanalyse und von Schmalzl zum Konstrukt Einsatzkompetenz. 3) Generierung eigenständiger psychologischer Erkenntnisse und Methoden im Bereich Nachrichtendienste. Dieser Rubrik ist kein Beitrag des Bandes 3 zuzuordnen. Der Abschlussbeitrag von Freitag zur Anwendbarkeit von Täuschungsprinzipien der Zauberkunst in der nachrichtendienstlichen Arbeit entzieht sich dieser Struktur. Der Beitrag ist mit Augenzwinkern geschrieben und soll auch so gelesen werden. Die Themen der Aufsätze sind nicht auf rein nachrichtendienstliche Aufgabenstellungen beschränkt. So werden beispielsweise auch Querschnittsproblematiken behandelt, die nicht nur einem Arbeitsbereich innerhalb der Nachrichtendienste zuzuordnen wären. Damit werden auch Themen behandelt, die ebenso in anderen Behörden und Institutionen von praktischer Relevanz sein können. So ist beispielsweise die Einrichtung von Qualitätszirkeln kein spezifisches Thema der Nachrichtendienste. Da sich aber auch Nachrichtendienste mit der Qualitätssteigerung ihrer Arbeit befassen, ist es angezeigt, entsprechende Ausarbeitungen in die Reihe Nachrichtendienstpsychologie zu integrieren. Auch in Band 3 werden interdisziplinäre Ansätze und Verknüpfungen mit der Polizeipsychologie vorgestellt, auch wenn die dort entwickelten Erkenntnisse und Methoden nicht ungeprüft auf nachrichtendienstliche Aufgabenstellungen übertragen werden können. Gleichwohl können sich aus dem Kontakt zur Polizeipsychologie Anregungen für die Nachrichtendienstpsychologie ergeben.
Resumo:
In der vorliegenden Arbeit, deren erster und zweiter Teil in den vorangegangenen Heften dieser Zeitschrift veröffentlicht wurden, werden die Kosten der “Weichkäserei” am Beispiel der Herstellung von Camembert- und Brie-Käse modellhaft bestimmt. Damit werden die im Jahr 1970 in gleicher Zeitschrift (Heft 5, Band 22) veröffentlichten Analysen der Produktionskosten in Camembertkäsereien hinsichtlich der Funktionsinhalte ausgedehnt und dem neuesten Stand der Technik sowie heutigen Produktionsstrukturen im Weichkäsesektor angepaßt. Gleichzeitig sind die generell für alle Modellabteilungen geltenden methodischen Weiterentwicklungen (2) in den Kalkulationen berücksichtigt worden. In den sechs Unterabteilungen Vorstapelung, Bruchbereitung/Portionierung, Umhorden/Salzen, Reifung, Abpackung und Fertiglager werden aus der Produktgruppe Weichkäse die Sorten Camembert mit 30 und 60 % F.i.Tr. sowie Brie mit 45 % F.i.Tr. in unterschiedlichen Stückgrößen hergestellt und hinsichtlich ihrer Kostenverursachung untersucht. Zur Bestimmung der Modellkosten wurden vier Modelle gebildet, deren Kapazitäten in der Kesselmilchverarbeitung zwischen 8.000 und 30.000 l/h liegen. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 15 und 100 % simuliert wurde, können so die Kosten für Käsemengen zwischen rd. 700-17.0001 Käse/Jahr bestimmt werden.Nach den vorgegebenen Kapazitäten sind die technischen Voraussetzungen der einzelnen Unterabteilungen modellspezifisch festgelegt worden, wobei die technische Auslegung an eine verringerte Auslastung bei 65 und 33%iger Beschäftigung angepaßt wurde. Die zu tätigenden Investitionen für die Grundversion betragen 25,0 Mio DM im Modell 1 und 54,5 Mio DM im Modell 4. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge an Käse ergeben sich hieraus spezifische Investitionen, die sich mit zunehmender Modellgröße von 5.125 auf 3.205 DM/t jährliche Käsemenge erheblich senken. Produktspezifische Investitionen und Faktormengenverbräuche führen zu den Einzelkosten der ausgewählten Weichkäseprodukte, die z.B. für den Camembert mit 60 % F.i.Tr. je nach Modellgrößeund Beschäftigungsgrad zwischen 500,7 Pf/kg und 620,2 Pf/kg Käse liegen. Die Gesamtkosten der Abteilung “Weichkäserei”, die sich aus den Einzelkosten der Produkte und den Einzelkosten der Abteilung zusammensetzen, betragen im größten Modell bei 100%iger Beschäftigung 522,1 Pf/kg Käse, die sich im kleinsten Modell bei nur 15%iger Beschäftigung auf 1.027,6 Pf/kg Käse erhöhen. Bei einem Beschäftigungsgrad von 65 %, dem die Produktionsmenge eines 2-Schichtbetriebes zugeordnet ist, entfallen von den Gesamtkosten der Abteilung je nach Modellgröße 62-72 % auf die Rohstoffkosten, 14-20 % auf die Anlagekosten und 4-7 % auf die Personalkosten, während die übrigen Kostenartengruppen nur von geringerer Bedeutung sind. Betrachtet man die Gesamtkosten (ohne Rohstoffkosten) hinsichtlich ihrer Entstehung in den Unterabteilungen, so ist festzustellen, daß die Unterabteilungen Bruchbereitung/Portionierung sowie Abpackung die höchsten Kosten verursachen. Für einen Beschäftigungsgrad von 65 % betragen die Kosten in den Unterabteilungen Bruchbereitung/Portionierung im Modell 1 85,8 Pf/kg, die mit zunehmender Modellgröße auf 45,9 Pf/kg im Modell 4 zurückgehen. Die Kosten für die Abpackung liegen im Modell 1 bei 76,2 Pf/kg, während sie im Modell 4 nur noch 58,3 Pf/kg betragen. Die geringsten Kosten verursacht die Unterabteilung Fertiglager mit 2,6 Pf/kg im kleinsten und 1,5 Pf/kg im größten Modell bei 65%iger Beschäftigung. Die Ergebnisse der Modellabteilungsrechnung lassen erkennen, daß mit zunehmender Kapazitätsgröße und ansteigendem Beschäftigungsgrad erhebliche Stückkostendegressionen zu erreichen sind, die bei betriebsindividuellen oder branchenbedingten Entscheidungen genutzt werden sollten. So empfiehlt es sich, daß auf eine dem Markt angepaßte Produktion auch eine auf die geplante Tagesproduktionsmenge angepaßte Ausstattung der Abteilung folgt, da sich, wie in den Modellkostenkurven bei 65 und 33 % Beschäftigung dargestellt, die Kosten sprunghaft senken können. Kostendegressionseffekte werden auch erreicht, wenn durch Spezialisierung der Stückkäse-Produktion die Vielfalt der Formatgrößen eingeschränkt werden kann. Das höchste Kosteneinsparungspotential ist aber durch Strukturveränderungen im Weichkäsesektor zu erwarten, die, wie an zwei Beispielen erläutert, der Branche langfristige Kosteneinsparungen von rd.25 bzw. 95 Mio DM/Jahr ermöglichen können.
Resumo:
The defensive, secretions, of five neotropical) species of harvestmen, (Opiliones: Gonyleptidae) from the Brazilian Atlantic Forest were analyzed and chemically characterized by GC-MS and NMR Methods. Three of the species, Cobania picea, Roweria virescens, and Serracutisoma proximum, secrete a mixture of 2,3-dimethyl-1,4-benzoquinone and 2-ethyl-3methyl-1,4,4-benzoquinone. The secretions produced,by the Other two species Iporangaia pustulosa and Neosadocus maximus, contain 1-hepten-3-one, 5-methyl-1-hexen-3-one, and 1-(6-butyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2-yl)pentanone. (1)as major components, as well as,2,3-dimethyl-1.,4-benzoquinone and 2-ethyl-3 methyl-1,4-benzoquinone as minor,constituents. The. dihydropyran 1-(6-butyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2-yl)pentanone (1) is a new natural product, composed of two 1-hepten-3-one, subunits formally linked in a hetero-Diels-Alder reaction. The natural product was proven to be racemic, and its biogenetic origin is discussed.