990 resultados para Truck collision


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In general the motion of a body takes place in a confined environment and collision of the body with the containing wall is possible. In order to predict the dynamics of a body in this condition one must know what happens in a collision. Therefore, the problem is: if one knows the pre-collision dynamics of the body and the properties of the body and the wall one wants to predict the post-collision dynamics. This problem is quite old and it appeared in the literature in 1668. Up to 1984 it seemed that Newton's model was enough to solve the problem. But it was found that this was not the case and a renewed interest in the problem appeared. The aim of this paper is to treat the problem of plan collisions of rigid bodies, to classify the different models found in the literature and to present a new model that is a generalization of most of these models.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Letter to Mr. H.L.Vanderlip regarding a truck of cornices and other materials. This is signed S.D. Woodruff, Aug. 17, 1876.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Nous présentons les résultats de trois campagnes d'observation d'un mois chacune dans le cadre de l'étude de la collision des vents dans les systèmes binaires Wolf-Rayet + OB. Ce travail se concentre sur l'étude des objets de l'hémisphère sud n'ayant jamais encore fait l'objet d'études poussées dans ce contexte. À cela, nous avons ajouté l'objet archétype pour ce type de systèmes : WR 140 (WC7pd + O5.5fc) qui a effectué son dernier passage périastre en janvier 2009. Les deux premières campagnes (spectroscopiques), ont permis une mise à jour des éléments orbitaux ainsi qu'une estimation de la géométrie de la zone de collision des vents et d'autres paramètres fondamentaux des étoiles pour 6 systèmes binaires : WR 12 (WN8h), 21 (WN5o+O7V), 30 (WC6+O7.5V), 31 (WN4o+O8), 47 (WN6o+O5) et 140. Une période non-orbitale courte (probablement reliée à la rotation) a également été mesurée pour un des objets : WR 69 (WC9d+OB), avec une période orbitale bien plus grande. La troisième campagne (photométrique) a révélé une variabilité étonnamment faible dans un échantillon de 20 étoiles WC8/9. Cela supporte l'idée que les pulsations ne sont pas courantes dans ce type d'étoiles et qu'il est peu probable que celles-ci soient le mécanisme dominant de formation de poussière, suggérant, par défaut, le rôle prédominant de la collision des vents.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mémoire numérisé par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The quasimolecular M radiation emitted in collisions between Xe ions of up to 6 MeV energy and solid targets of Ta, Au, Pb and Bi, as well as a gaseous target of Pb(CH_3)_4, has been studied. Using a realistic theoretical correlation diagram, a semiquantitative explanation of the observed peak structure is given.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Various approximations which are possible for the theoretical description of colliding ion-atom systems are reviewed. With the emphasis on relativistic influences, a few comparisons of experimental results with relativistic calculations are made.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Quasi-molecular X-rays observed in heavy ion collisions are interpreted within a relativistic calculation of correlation diagrams using the Dirac-Slater model. A semiquantitative description of noncharacteristic M X rays is given for the system Au-I.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Intensive, ultrakurze Laserpulse regen Festkörper in einen Zustand an, in dem die Elektronen hohe Temperaturen erlangen, während das Gitter kalt bleibt. Die heißen Elektronen beeinflussen das sog. Laser-angeregte interatomare Potential bzw. die Potentialenergiefläche, auf der die Ionen sich bewegen. Dieses kann neben anderen ultrakurzen Prozessen zu Änderungen der Phononfrequenzen (phonon softening oder phonon hardening) führen. Viele ultrakurze strukturelle Phänomene in Festkörpern hängen bei hohen Laseranregungen von Änderungen der Phononfrequenzen bei niedrigeren Anregungen ab. Um die Laser-bedingten Änderungen des Phononenspektrums von Festkörpern beschreiben zu können, haben wir ein auf Temperatur-abhängiger Dichtefunktionaltheorie basierendes Verfahren entwickelt. Die dramatischen Änderungen nach einer Laseranregung in der Potentialenergiefläche werden durch die starke Veränderung der Zustandsdichte und der Besetzungen der Elektronen hervorgerufen. Diese Änderungen in der Zustandsdichte und den Besetzungszahlen können wir mit unserer Methode berechnen, um dann damit das Verhalten der Phononen nach einer Laseranregung zu analysieren. Auf diese Art und Weise studierten wir den Einfluss einer Anregung mit einem intensiven, ultrakurzen Laserpuls auf repräsentative Phonon Eigenmoden in Magnesium, Kupfer und Aluminium. Wir stellten dabei in manchen Gitterschwingungen entweder eine Abnahme (softening) und in anderen eine Zunahme (hardening) der Eigenfrequenz fest. Manche Moden zeigten bei Variation der Laseranregungsstärke sogar beide Verhaltensweisen. Das eine Phonon-Eigenmode ein hardening und softening zeigen kann, wird durch das Vorhandensein von van Hove Singularitäten in der elektronischen Zustandsdichte des betrachteten Materials erklärt. Für diesen Fall stellt unser Verfahren zusammen mit der Sommerfeld-Entwicklung die Eigenschaften der Festkörper Vibrationen in Verbindung mit den Laser induzierten Veränderungen in den elektronischen Besetzungen für verschiedene Phonon-eingefrorene Atomkonfigurationen. Auch die absolute Größe des softening und hardening wurde berechnet. Wir nehmen an, dass unsere Theorie Licht in die Effekte der Laseranregung von verschiedenen Materialien bringt. Außerdem studierten wir mit Hilfe von Dichtefunktionaltheorie die strukturellen Material-Eigenschaften, die durch kurze XUV Pulse induziert werden. Warme dichte Materie in Ultrakurzpuls angeregten Magnesium wurde analysiert und verglichen mit den Ergebnissen bei durch Laser Anregung bedingten Änderungen. Unter Verwendung von elektronischer-Temperatur-abhängiger Dichtefunktionaltheorie wurden die Änderungen in den Bindungseigenschaften von warmen dichten Magnesium studiert. Wir stellten dabei beide Effekte, Verstärkung und Abschwächung von Bindungen, bei jeweils verschiedenen Phonon Eigenmoden von Magnesium auf Grund von der Erzeugung von Rumpflöchern und dem Vorhandensein von heißen Elektronen fest. Die zusätzliche Erzeugung von heißen Elektronen führt zu einer Änderung der Bindungscharakteristik, die der Änderung, die durch die bereits vorhandenen Rumpflöcher hervorgerufen wurde, entgegen wirkt. Die thermischen Eigenschaften von Nanostrukturen sind teilweise sehr wichtig für elektronische Bauteile. Wir studierten hier ebenfalls den Effekt einer einzelnen Graphen Lage auf Kupfer. Dazu untersuchten wir mit Dichtefunktionaltheorie die strukturellen- und Schwingungseigenschaften von Graphen auf einem Kupfer Substrat. Wir zeigen, dass die schwache Wechselwirkung zwischen Graphen und Kupfer die Frequenz der aus der Ebene gerichteten akustischen Phonon Eigenmode anhebt und die Entartung zwischen den aus der Ebene gerichteten akustischen und optischen Phononen im K-Punkt des Graphen Spektrums aufhebt. Zusätzlich führten wir ab initio Berechnungen zur inelastischen Streuung eines Helium Atoms mit Graphen auf einem Kuper(111) Substrat durch. Wir berechneten dazu das Leistungsspektrum, das uns eine Idee über die verschiedenen Gitterschwingungen des Graphene-Kuper(111) Systems gibt, die durch die Kollision des Helium Atom angeregt werden. Wir brachten die Positionen der Peaks im Leistungsspektrum mit den Phonon Eigenfrequenzen, die wir aus den statischen Rechnungen erhalten haben, in Beziehung. Unsere Ergebnisse werden auch verglichen mit den Ergebnissen experimenteller Daten zur Helium Streuung an Graphen-Kupfer(111) Oberflächen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Creación y desarrollo de un restaurante móvil "Food Truck Roller Toaster" el cual produce y comercializa Sándwiches y Ensaladas Gourmet bajo el concepto de lo Tostado. Durante la Tesis se tratan temas de desarrollo de marca, diseño de producto, estudios de mercado, entre otros.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Food truck de comida típica colombiana fusión que espera solucionar la percepción que se tiene acerca de la comida callejera. Para ello, se ha realizado un estudio donde se identifica el problema y se plantea como solución la creación de un food truck que cumpla con todos los estándares de calidad y a su vez innove.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A multiple factor parametrization is described to permit the efficient calculation of collision efficiency (E) between electrically charged aerosol particles and neutral cloud droplets in numerical models of cloud and climate. The four-parameter representation summarizes the results obtained from a detailed microphysical model of E, which accounts for the different forces acting on the aerosol in the path of falling cloud droplets. The parametrization's range of validity is for aerosol particle radii of 0.4 to 10 mu m, aerosol particle densities of I to 2.0 g cm(-3), aerosol particle charges from neutral to 100 elementary charges and drop radii from 18.55 to 142 mu m. The parametrization yields values of E well within an order of magnitude of the detailed model's values, from a dataset of 3978 E values. Of these values 95% have modelled to parametrized ratios between 0.5 and 1.5 for aerosol particle sizes ranging between 0.4 and 2.0 mu m, and about 96% in the second size range. This parametrization speeds up the calculation of E by a factor of similar to 10(3) compared with the original microphysical model, permitting the inclusion of electric charge effects in numerical cloud and climate models.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The survival of many animals hinges upon their ability to avoid collisions with other animals or objects or to precisely control the timing of collisions. Optical expansion provides a compelling impression of object approach and in principle can provide the basis for judgments of time to collision (TTC) [1]. It has been demonstrated that pigeons [2] and houseflies [3] have neural systems that can initiate rapid coordinated actions on the basis of optical expansion. In the case of humans, the linkage between judgments of TTC and coordinated action has not been established at a cortical level. Using functional magnetic resonance imaging (fMRI), we identified superior-parietal and motor-cortex areas that are selectively active during perceptual TTC judgments, some of which are normally involved in producing reach-to-grasp responses. These activations could not be attributed to actual movement of participants. We demonstrate that networks involved in the computational problem of extracting TTC from expansion information have close correspondence with the sensorimotor systems that would be involved in preparing a timed motor response, such as catching a ball or avoiding collision.