978 resultados para Schubart, Christian Friedrich Daniel, 1739-1791.
Resumo:
von einem Freunde der Wahrheit und der Mäßigung [Georg Friedrich Daniel Goess]
Resumo:
von C. F. Koch
Resumo:
Veränderung ist eine Konstante im heutigen unternehmerischen Wettbewerb - sei es eine Veränderung der Kundenbedürfnisse, eine Veränderung im Sinne des technologischen Fortschritts oder eine Veränderung des Wettbewerberumfelds. Dadurch werden Unternehmen kontinuierlich vor die Herausforderung gestellt, ihre unternehmerische Wertschöpfung regelmässig an die jeweilige Veränderung anzupassen. Nur wenn diese Anpassung gelingt, können Unternehmen einen nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen. Für die Anpassung der unternehmerischen Wertschöpfung ist ein abgestimmtes Set an Fähigkeiten erforderlich. So müssen Unternehmen zunächst in der Lage sein, Veränderung in den verschiedenen Dimensionen – Kunden, Technologie, Wettbewerber – zu erkennen. Anschliessend müssen Unternehmen aus der erkannten Veränderung angemessene Handlungskonzepte ableiten können, anhand derer die unternehmerische Wertschöpfung angepasst werden kann. Schliesslich müssen Unternehmen über Fähigkeiten verfügen, die Handlungskonzepte realisieren zu können. Diese drei Arten von Fähigkeiten bilden das Grundgerüst des Konzepts dynamischer Fähigkeiten („Dynamic Capabilities“) nach David J. Teece. Mit dem Konzept der Rekonfiguration unternehmerischer Wertschöpfung anhand dynamischer Fähigkeiten hat Teece eine Möglichkeit geschaffen, nachhaltigen Unternehmenserfolg in veränderlichen Märkten zu erklären. Durch das Konzept wird allerdings noch nicht die Frage beantwortet, wie sich die Rekonfiguration konkret manifestiert und zum Unternehmenserfolg beiträgt. In der vorliegenden Untersuchung wird eine Antwort auf diese Frage entwickelt. Es wird die These aufgestellt und überprüft, nach der die dynamischen Fähigkeiten positiv auf die Unternehmensinnovativität wirken. Als Resultat der verbesserten Unternehmensinnovativität sollten Unternehmen dann einen nachhaltigen Erfolg erzielen können. Dazu werden im ersten Teil der Untersuchung (Kapitel 1-4) die Forschungsfragen aus der Literatur abgeleitet, und es werden die zu überprüfenden Hypothesen entwickelt. Im zweiten Teil (Kapitel 5-9) werden zunächst die Ergebnisse einer qualitativen Vorstudie vorgestellt. Danach folgen die Erläuterungen der Operationalisierungen sowie der Untersuchungsmethodik. Im Anschluss werden die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung präsentiert und erläutert. Abschliessend werden die Ergebnisse kritisch diskutiert und Schlussfolgerungen für die Forschung sowie die unternehmerische Praxis abgeleitet.
Resumo:
Although slugs and snails play important roles in terrestrial ecosystems and cause considerable damage on a variety of crop plants, knowledge about the mechanisms of plant immunity to molluscs is limited. We found slugs to be natural herbivores of Arabidopsis thaliana and therefore investigated possible resistance mechanisms of this species against several molluscan herbivores. Treating wounded leaves with the mucus residue (‘slime trail’) of the Spanish slug Arion lusitanicus increased wound-induced jasmonate levels, suggesting the presence of defence elicitors in the mucus. Plants deficient in jasmonate biosynthesis and signalling suffered more damage by molluscan herbivores in the laboratory and in the field, demonstrating that JA-mediated defences protect A. thaliana against slugs and snails. Furthermore, experiments using A. thaliana mutants with altered levels of specific glucosinolate classes revealed the importance of aliphatic glucosinolates in defending leaves and reproductive structures against molluscs. The presence in mollusc faeces of known and novel metabolites arising from glutathione conjugation with glucosinolate hydrolysis products suggests that molluscan herbivores actively detoxify glucosinolates. Higher levels of aliphatic glucosinolates were found in plants during the night compared to the day, which correlated well with the nocturnal activity rhythms of slugs and snails. Our data highlight the function of well-known antiherbivore defence pathways in resistance against slugs and snails and suggest an important role for the diurnal regulation of defence metabolites against nocturnal molluscan herbivores.
Lamb Temporal Bone as a Surgical Training Model of Round Window Cochlear Implant Electrode Insertion
Resumo:
OBJECTIVE The preservation of residual hearing in cochlear implantation opens the door for optimal functional results. This atraumatic surgical technique requires training; however, the traditional human cadaveric temporal bones have become less available or unattainable in some institutions. This study investigates the suitability of an alternative model, using cadaveric lamb temporal bone, for surgical training of atraumatic round window electrode insertion. INTERVENTION A total of 14 lamb temporal bones were dissected for cochlear implantation by four surgeons. After mastoidectomy, visualization, and drilling of the round window niche, an atraumatic round window insertion of a Medel Flex24 electrode was performed. Electrode insertion depth and position were verified by computed tomography scans. MAIN OUTCOME MEASURE All cochleas were successfully implanted using the atraumatic round window approach; however, surgical access through the mastoid was substantially different when compared human anatomy. The mean number of intracochlear electrode contacts was 6.5 (range, 4-11) and the mean insertion depth 10.4 mm (range, 4-20 mm), which corresponds to a mean angular perimodiolar insertion depth of 229 degrees (range 67-540°). Full insertion of the electrode was not possible because of the smaller size of the lamb cochlea in comparison to that of the human. CONCLUSION The lamb temporal bone model is well suited as a training model for atraumatic cochlear implantation at the level of the round window. The minimally pneumatized mastoid as well as the smaller cochlea can help prepare a surgeon for difficult cochlear implantations. Because of substantial differences to human anatomy, it is not an adequate training model for other surgical techniques such as mastoidectomy and posterior tympanotomy as well as full electrode insertion.
Resumo:
Boberach: Vom Standpunkt des linken Zentrums wird die Entwicklung der Parteien in der Nationalversammlung und der Verlauf der diplomatischen Verhandlungen über die Reichsverfassung vom Kremsier[er] Programm bis zum Rücktritt des Ministeriums Gagern dargestellt und die Erklärungen der Regierungen von Österreich, Preußen und Bayern kritisiert. - Wentzke: Sehr wertvolle Darstellung der Parteigestaltung in der Paulskirche nach dem Programm von Kremsier. Erörterung der diplomatischen Verhandlungen über die Reichsverfassung, soweit sie bekannt wurden. Kritik der österreichischen, bairischen [sic!] und preußischen Erklärungen vom Standpunkt der Gagern'schen Partei im engeren Sinne und ihrer Wirkung auf die Beratungen der Paulskirche. Beilage: Denkschrift über die künftigen Beziehungen zu Österreich vom Februar 1849 (von Wurm?)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Polemik gegen den von Friedrich Daniel Bassermann, Unterstaatssekretär im Reichsministerium des Innern, der Frankfurter Nationalversammlung am 18. November 1848 erstatteten Bericht über die Lage in Berlin. Aufsehen und Anstoß erregte vor allem folgender Satz: "... ich ... muß gestehen, daß mich die Bevölkerung, welche ich auf [den Straßen] ... erblickte, erschreckte. Ich sah hier Gestalten die Straßen bevölkern, die ich nicht schildern will." (die sprichwörtlich gewordenen 'Bassermannschen Gestalten'). Unterzeichnet von 83 Personen, darunter zahlreichen Abgeordneten der Preußischen Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Stellungnahme gegen das allgemeine Wahlrecht
Resumo:
von C. F. Wurm
Resumo:
Christian Friedrich Bernhardt Augustin
Resumo:
Background In patients with autoimmune diseases associated with antiphospholipid antibodies, precise management of anticoagulation during extracorporeal circulation (ECC) is complicated. It was the aim of the present study to determine whether antifactor Xa (aXa) activity is useful in guiding heparin therapy during ECC. Methods In 15 patients undergoing cardiac surgery, anticoagulation with unfractionated heparin (UFH) and its reversal with protamine were guided using activated clotting time (ACT) (>400 second during ECC; ≤100 second for UFH reversal). For each ACT, the corresponding aXa activity levels were measured. Results A total of 144 blood samples were obtained. ACT and aXa activity were significantly correlated (r = 0.771, p< 0.0001, Spearman rank-order correlation). Using receiver operating characteristic curve (ROC) analyses, the cutoffvalues for aXa activity were 1.14 IU/mL (area under the ROC curve [AUC]: 0.89; inaccuracy rate: 9.4%) to predict ACT > 400 seconds and 0.55 IU/mL (AUC: 0.85; inaccuracy rate: 13.3%) for ACT ≤ 100 seconds. Conclusion AXa activity is strongly correlated with ACT, and therefore may be feasible for managing anticoagulation with UFH during ECC.
Resumo:
von Johann Christian Friedrich Meister