245 resultados para Schmalkaldischer Bund
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
The International Jewish Labor Bund published Jewish Labor Bund, 1897-1957. New York, 1958.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
The recent reforms of German federalism (Reform I) have established a new framework for Bund–Länder co-operation on EU policy. These seek to safeguard Germany's ability to co-operate in Europe by disentangling the joint roles and responsibilities bound up within the complex arrangements of the EU policy-making system, defined as a multiple framework of joint decisions, or doppelte Politikverflechtung. Whilst on the surface, the reforms enacted may be read as a success for the Länder in their bid to secure autonomy on European issues, closer analysis reveals that these changes may in fact hamper the Länder agenda on European issues, closing off new opportunities for influence.
Resumo:
Art museums are playing an important role is attracting cultural tourists to global cities and regions. Traditionally, art museums were primarily known for their didactic role. In a post-avant-garde era however museums are more focused on appealing to a broader clientele that want art to be novel and entertaining. Art museums have also come to play a greater role in gentrification projects and cultural precincts. This is because they are ideally suited for tourist-centric environments that offer a variety of immersive sensory experiences, and combine museums (often designed by star-architects), international hotels, restaurants, high-end shopping zones, and other leisure platforms. These "experiencescapes" include Port Maravilha urban waterfront development in Rio de Janiero, the Shanghai Bund, and the Broad project in Los Angeles. The Museum of Old and New Art in Hobart Australia is a boutique player in the global market for experiencescapes. It is smaller than many of its competitors and is situated in a remote part of the world, yet it has made an important contribution to Tasmania’s tourism industry.
Resumo:
The use of geotextiles in coastal structures such as revetments and bund walls has become a common practice. The performance of these structures during their lifetime depends on the durability of geotextile used. During construction of these coastal structures, geotextiles are subjected to a drop load with high impact stress and that can damage the geotextile. In the current design practice, index tests are insufficient in predicting the performance of the geotextile. This puts the stability and performance of the coastal structures at risk. The current geotextile design guidelines are based on index tests and there is no standard procedure to account for the potential loss in the geotextile’s mechanical properties during installation (construction).This study aims to develop a standard procedure to estimate the properties of geotextile after its installation and using these properties for designing the performance of these structures. This paper describes the laboratory method of simulating large scale rock dumping on non-woven geotextiles and how to quantify the retained strength of damaged geotextiles. Results show that the reduction in retained strength of geotextile could extent up to 26% during installation.
Resumo:
The papers relate to Kligsberg's scholarly interests and to his work at YIVO. Included are: Manuscripts relating to topics in Jewish sociology, psychology. Kligsberg's survey of the autobiographies of Jewish youth in Poland gathered by YIVO in the 1930s for a contest. Materials relating to the *YIVO News*, YIVO radio programs, YIVO contests. Materials relating to the collection of archival materials for the YIVO Archives. Materials on the Bund. Papers of Herman Kruk, librarian, archivist and diarist in the Vilna Ghetto. Records of the United Jewish Survivors of Nazi Persecutions, 1946-1957.
Resumo:
The collection relates to life in the ghetto and includes materials on: founding of the ghetto; relief groups such as JDC, ORT, HIAS, and SACRA (Shanghai Ashkenazic Collaborating Relief Association); political organizations such as Zionist groups, the Bund; the rabbinate; the sick and benevolent society; kitchen fund; commercial establishments; religious schools , secular schools; professional associations; art, theater and music activities; Jewish press; emigration from Shanghai after World War II. There are also manuscript histories of the Shanghai Ghetto.
Resumo:
Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Situation der Sprachen Deutsch und Tschechisch in den jeweiligen Nachbarregionen mit dem Schwerpunkt auf aktuelle Tendenzen in Bayern. (Autor)
Resumo:
This book provides a systematic introduction in the German gender equality acts for public services, and also a section per section commentary for each individual act. It analyses the legal base, limits and scope of the so called women's quota, gender mainstreaming in public employment and public policy, provisions to allow conciliation of paid work and work in families and the position of women's equality officers. It compares and analyses 16 state acts and the federal equality act. The introductory chapter, written by Dagmar Schiek, also provides an analysis of the EU level and constitutional frame for this legislation. The combination of a systematic introduction and a section by section commentary ensures that this valuable handbook can be used by trained lawyers as well as by social scientists, taking into account the fact that many equality officers are not trained lawyers.
Resumo:
This book analyses one of the first pieces of legislation promoted by Angela Merkel, who started her political career as a minister for women's equality under Helmut Kohl. The name of the Act, Second Equal Treatment Act, allured to the Equal Treatment Act of the 1950s which implemented the barest minimum requirements to make the German constitution's demand to guarantee equal rights for women more than a hollow formula. However, this Act, while abolishing blatant discrimination of women through statute in fields such as family law, did nothing to further substantive equality. In 1990, when Germany was reunited, women from Eastern Germany had a first hand experience what the absence of such furtherance meant under capitalism. Used to being at nor risk to fall into poverty just because they divorced, or decided to become a mother without male protection, to being in full employment and not at the mercy of payments by their husbands, women from Eastern Germany were dismissed in large numbers, and found themselves sent back to the kitchen. The first minister for women affairs from their ranks made the "2nd Equality Act", but this act did little more than the minimum required by the EEC legislation. Again, substantive equality was not addressed through German Federal legislation. This was left to some of the German states - whose competences were limited to the public services. Most of those states which did create positive action measures for women employed in the public services were governed not by Christian Democrats - but this was the theme of another book.
Resumo:
Der Versuch, nachrichtendienstliche Fragestellungen unter psychologischen Aspekten zu betrachten, ist auf ein positives Interesse gestoßen. In den beiden Bänden Nachrichtendienstpsychologie 1 (Litzcke, 2003) und 2 (Schwan, 2004) der FH Bund erschienen eine Reihe von Aufsätzen, die ein breites Themenspektrum behandeln. Mit Band 1 wurde eine Struktur eingeführt, die sich bewährt hat, und die daher auch für Band 3 beibehalten wird. Die Beiträge des Bandes 3 lassen sich wie folgt zuordnen: 1) Anwendungen vorhandener Konzepte der Psychologie und aus Nachbardisziplinen in den Nachrichtendiensten. Siehe hierzu die Beiträge von Scherer zur Moderation von Qualitätszirkeln im Bundesnachrichtendienst, von Damm und Litzcke zur Akzeptanz des Sicherheitsakteurs „Europa“, von Schwan zur Bedeutung aggressiven Verhaltens für die Arbeit der Nachrichtendienste, von Löhr zum kognitiven Interview und von Wiesen zu den Möglichkeiten einer Gesprächssteuerung. 2) Übertragung psychologischer Methoden auf das Forschungsgebiet Nachrichtendienste zur Gewinnung neuer Ergebnisse / Konzepte. Siehe hierzu die Beiträge von Müller-Enbergs zu den Motiven für eine geheimdienstliche oder nachrichtendienstliche Kooperation bei den inoffiziellen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit, von Horn zu den Einsatzmöglichkeiten der Operativen Fallanalyse und von Schmalzl zum Konstrukt Einsatzkompetenz. 3) Generierung eigenständiger psychologischer Erkenntnisse und Methoden im Bereich Nachrichtendienste. Dieser Rubrik ist kein Beitrag des Bandes 3 zuzuordnen. Der Abschlussbeitrag von Freitag zur Anwendbarkeit von Täuschungsprinzipien der Zauberkunst in der nachrichtendienstlichen Arbeit entzieht sich dieser Struktur. Der Beitrag ist mit Augenzwinkern geschrieben und soll auch so gelesen werden. Die Themen der Aufsätze sind nicht auf rein nachrichtendienstliche Aufgabenstellungen beschränkt. So werden beispielsweise auch Querschnittsproblematiken behandelt, die nicht nur einem Arbeitsbereich innerhalb der Nachrichtendienste zuzuordnen wären. Damit werden auch Themen behandelt, die ebenso in anderen Behörden und Institutionen von praktischer Relevanz sein können. So ist beispielsweise die Einrichtung von Qualitätszirkeln kein spezifisches Thema der Nachrichtendienste. Da sich aber auch Nachrichtendienste mit der Qualitätssteigerung ihrer Arbeit befassen, ist es angezeigt, entsprechende Ausarbeitungen in die Reihe Nachrichtendienstpsychologie zu integrieren. Auch in Band 3 werden interdisziplinäre Ansätze und Verknüpfungen mit der Polizeipsychologie vorgestellt, auch wenn die dort entwickelten Erkenntnisse und Methoden nicht ungeprüft auf nachrichtendienstliche Aufgabenstellungen übertragen werden können. Gleichwohl können sich aus dem Kontakt zur Polizeipsychologie Anregungen für die Nachrichtendienstpsychologie ergeben.
Resumo:
Viele Studienanfänger haben in der Schule wissenschaftliches Arbeiten nicht gelernt (Kunz, 1986). In der Schule unterrichtet man zwar Einzelfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik oder Kunst. Kaum ein Fachlehrer fühlt sich jedoch für das übergreifende Thema „Lernen lernen“ zuständig. Die Naturtalente unter den Schülern können lernen. Die anderen wursteln sich durch, mit mehr Anstrengung als nötig wäre – oder sie scheitern. Für das Studium genügt Durchwursteln nicht, man braucht effiziente Lese- und Lerntechniken. Dieses Buch hilft bei der Selbstorganisation des Studiums und bei der Bewältigung des Lernstoffs. Als Studierender profitiert man, weil man dasselbe Ziel mit weniger Aufwand erreicht oder man mit demselben Aufwand mehr erreicht. Als Lehrender profitiert man, weil gut organisierte Studierende besser und schneller lernen. Das Studium ist eine eigenständige Lebensphase, es ist keine bloße Weiterführung der Schullaufbahn, ebenso wenig ist das Studium lediglich eine Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Studere (lateinisch) bedeutet „sich ernsthaft um etwas bemühen“. Studieren ist nicht passives Aufnehmen, sondern aktives Gestalten (Spoun & Domnik, 2004), und das in erheblich größerem Umfang als es die Schule erfordert. Das Studium bietet mehr Freiräume als die Schule und erfordert daher mehr Selbstdisziplin und die Fähigkeit zur Selbststrukturierung der Lernprozesse sowie mehr Eigeninitiative (Streblow & Schiefele, 2006). Lernen ist Arbeit. Ohne Mühe und Anstrengung geht es daher nicht. Mit falschen Lerntechniken führt aber auch Anstrengung nicht ans Ziel (Metzig & Schuster, 2006). Man benötigt für Erfolg in Prüfungen beides: Anstrengungsbereitschaft und gute Lerntechniken. Zudem muss man nicht nur den Lernstoff beherrschen, sondern auch die Prüfungen bestehen. Deshalb werden Prüfungen in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei wird auf schriftliche und mündliche Prüfungsleistungen eingegangen. Im Abschnitt zur mündlichen Prüfung werden vor allem Hinweise zu Antworttechniken und Gesprächsführung sowie Tipps zum Umgang mit Nervosität und Stress vor und in der Prüfung gegeben. Die Hinweise zur Erstellung von Studienarbeiten helfen bei der ersten eigenen Arbeiten, von der Themenwahl über die Recherche bis hin zu Gliederung und formalen Vorschriften. Des Weiteren werden Klausurprüfungen behandelt, von der Vorbereitung bis zu vermeidbaren Fehlern. Dazu gibt es bisher nur wenig einschlägige Literatur. Die Hinweise in Kapitel 4 gehen deshalb zu einem Großteil auf Gespräche mit anderen Dozenten der FH Bund zurück. Sie berücksichtigen zum Teil die spezifischen Bedingungen dieser Fachhochschule, sind zum größeren Teil aber allgemein auf alle Hochschulen anwendbar. Insgesamt ist dieses Buch ein Leitfaden, der hilft, die Anforderungen an Hochschulen zu bewältigen und das Studium erfolgreich zu meistern.
Resumo:
Viele Studienanfänger haben in der Schule wissenschaftliches Arbeiten nicht gelernt (Kunz, 1986). In der Schule unterrichtet man Einzelfächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Physik oder Kunst. Kaum ein Fachlehrer fühlt sich jedoch für das übergreifende Thema „Lernen lernen“ zuständig. Die Naturtalente unter den Schülern können lernen. Die anderen wursteln sich durch, mit mehr Anstrengung als nötig wäre – oder sie scheitern. Für das Studium genügt Durchwursteln nicht, man braucht effiziente Arbeits- und Lerntechniken. Dieses Buch hilft bei der Selbstorganisation des Studiums und bei der Bewältigung des Lernstoffs. Als Studierender profitiert man, weil man dasselbe Ziel mit weniger Aufwand erreicht oder man mit demselben Aufwand mehr erreicht. Als Lehrender profitiert man, weil gut organisierte Studierende besser und schneller lernen. Das Studium ist eine eigenständige Lebensphase, ist keine bloße Weiterführung der Schullaufbahn. Ebenso wenig ist das Studium lediglich eine Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Studere (lateinisch) bedeutet „sich ernsthaft um etwas bemühen“. Studieren ist nicht passives Aufnehmen, sondern aktives Gestalten und Arbeiten (Spoun & Domnik, 2004), und das in erheblich größerem Umfang als es die Schule erfordert. Das Studium bietet mehr Freiräume als die Schule und erfordert deshalb mehr Selbstdisziplin und die Fähigkeit zur Selbststrukturierung der Lernprozesse sowie mehr Eigeninitiative (Streblow & Schiefele, 2006). Aus diesem Grund fällt vielen Studierenden das Umsteigen von der Schule oder aus dem erlernten Beruf heraus in ein Studium zunächst schwer. Lernen ist Arbeit. Ohne eigene Anstrengung geht es daher nicht. Mit falschen Lerntechniken führt aber auch Anstrengung nicht ans Ziel (Metzig & Schuster, 2006). Man benötigt für den Studienerfolg beides: Anstrengung und Lerntechniken Man muss nicht nur den Lernstoff beherrschen, sondern auch Prüfungen bestehen. In Kapitel 4 wird auf schriftliche und mündliche Prüfungsleistungen sowie auf Studienarbeiten eingegangen. Schriftliche Prüfungen werden ausführlich behandelt, von der Vorbereitung bis zu vermeidbaren Fehlern. Hierzu gibt es bisher nur wenige konkrete Hinweise in der einschlägigen Literatur. Die Ausführungen gehen deshalb zu einem Großteil auf Gespräche mit Dozentenkollegen zurück. Sie berücksichtigen zum Teil die spezifischen Bedingungen der FH Bund, sind zum größeren Teil aber allgemein auf alle Hochschulen anwendbar. Im Abschnitt zu mündlichen Prüfungen werden Hinweise zu Antworttechniken und Gesprächsführung sowie Tipps zum Umgang mit Nervosität und Stress vor und in der Prüfung gegeben. Die Hinweise zur Erstellung von Studienarbeiten helfen bei den ersten eigenen Arbeiten, von der Themenwahl über die Recherche bis hin zu Gliederung und zu formalen Vorschriften.
Resumo:
In einem Artikel der Zeitschrift Die Zeit wird die Generation Y, die Generation deren Angehörige derzeit zum Großteil ihre akademische Ausbildung beenden und sich dem Arbeitsmarkt zuwenden, auch als Generation Pippi, angelehnt an Astrid Lindgrens Kinderbuchheldin Pippi Langstrumpf, bezeichnet (Bund et al., 2013: 1). Individualität, eine ausgeprägte Abneigung gegenüber Autoritätspersonen, der Wunsch nach Spaß und Abwechslung sowie das Bestreben, sich selbst zu verwirklichen, charakterisieren Pippi Langstrumpf (Bund et al., 2013: 1). Diese Charakterbeschreibungen werden z. T. auf die Generation Y übertragen und stellen Unternehmen vor eine Herausforderung: Um Arbeitnehmer der Generation Y affektiv zu binden, so dass sich in diese getätigte und noch zu tätigenden Investitionen rentieren, müssen neue Strategien entwickelt werden. Innerhalb dieser Bachelorarbeit konnten erste Erkenntnisse dahingehend gewonnen werden, dass u. a. Work-Life-Balance Maßnahmen, (gesundheitsorientierte) Führung, ein positives Arbeitsklima und Mitbestimmung als Auslöser affektiven organisationalen Commitments der Generation Y fungieren können. Bei der nachfolgend dargestellten Arbeit handelt es sich um eine überarbeitete Version der gleichnamigen Bachelorarbeit, die von Prof. Dr. Sven Litzcke sowie von Prof. Dr. Dr. Daniel Wichelhaus betreut wurde.