983 resultados para Q-2 r.22


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

A bimonthly literary magazine edited by Zhou Shoujuan 周瘦鵑, featuring fiction, topical articles, and entertainment features, published from September 1921 through November 1925.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

A bimonthly literary magazine edited by Zhou Shoujuan 周瘦鵑, featuring fiction, topical articles, and entertainment features, published from September 1921 through November 1925.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

A bimonthly literary magazine edited by Zhou Shoujuan 周瘦鵑, featuring fiction, topical articles, and entertainment features, published from September 1921 through November 1925.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Incluye Bibliografía

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen des A4-Experiments werden die Beiträge des Strange-Quarks zu den elektromagnetischen Formfaktoren des Protons gemessen. Solche Seequarkeffekte bei Niederenergieobservablen sind für das Verständnis der Hadronenstruktur wichtig, denn sie stellen eine direkte Manifestation der QCD-Freiheitsgrade im nichtperturbativen Bereich dar.rnrnLinearkombinationen der Strangeness-Vektorformfaktoren des Protons $G_E^s$ und $G_M^s$ sind experimentell über die Messung der paritätsverletzenden Asymmetrie im Wirkungsquerschnitt der elastischen Streuung longitudinal polarisierter Elektronen an unpolarisierten Nukleonen zugänglich. Vor dieser Arbeit hatte die A4-Kollaboration zwei solche Messungen unter Vorwärtsstreuwinkeln bei den Viererimpulsübertägen $Q^2$ von jeweils 0.23 und 0.10 (GeV/c)$^2$ veröffentlicht. Um die Separation von $G_E^s$ und $G_M^s$ beim höheren $Q^2$-Wert zu erhalten, wurde eine Messung unter Rückwärtswinkeln mit der Strahlenergie von 315 MeV durchgeführt.rnrnIm A4-Experiment werden die an einem Flüssigwasserstoff-Target gestreuten Elektronen eines longitudinal polarisierten Strahls mit einem Cherenkov-Kalorimeter einzeln gezählt. Durch die kalorimetrische Energiemessung erfolgt die Trennung der elastischen von den inelastischen Ereignissen. Bei Rückwärtswinkeln wurde dieses Apparat mit einem Szintillator als Elektronentagger erweitert, um den $\gamma$-Untergrund aus dem $\pi^0$-Zerfall zu unterdrücken.rnrnUm die Auswertung dieser Messung zu ermöglichen, wurden im Rahmen dieser Arbeit die gemessenen Energiespektren anhand von ausführlichen Simulationen der Streuprozesse und des Antwortverhaltens der Detektoren untersucht, und eine Methode zur Behandlung des restlichen Untergrunds aus der $\gamma$-Konversionrnvor dem Szintillator entwickelt. Die Simulationergebnisse sind auf dem 5%-Niveau mit den Messungen verträglich, und es wurde bewiesen, dass die Methode der Untergrundbehandlung anwendbar ist.rnrnDie Asymmetriemessung bei Rückwärtswinkeln, die man nach Anwendung der hier erarbeiteten Untergrundbehandlung erhält, wurde für die Separation von $G_E^s$ und $G_M^s$ bei $Q^2$=0.22 (GeV/c)^2 mit der Vorwärtswinkelmessung beim selbenrn$Q^2$ kombiniert. Es ergeben sich die Werte:rnrn$G_M^s$= -0.14 ± 0.11_{exp} ± 0.11_{theo} undrn$G_E^s$= 0.050 ± 0.038_{exp} ± 0.019_{theo}, rnrnwobei die systematische Unsicherheit wegen der Untergrundbehandlung im experimentellen Fehler enthalten ist. Am Ende der Arbeit werden die aus diesen Resultaten folgenden Rückschlüsse auf den Einfluss der Strangeness auf die statischen elektromagnetischen Eigenschaften des Protons diskutiert.rn

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

It is shown that the invertible polynomial maps over a finite field Fq , if looked at as bijections Fn,q −→ Fn,q , give all possible bijections in the case q = 2, or q = p^r where p > 2. In the case q = 2^r where r > 1 it is shown that the tame subgroup of the invertible polynomial maps gives only the even bijections, i.e. only half the bijections. As a consequence it is shown that a set S ⊂ Fn,q can be a zero set of a coordinate if and only if #S = q^(n−1).

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In each of the title compounds, R[Ph(Cl)C=(H)C]TeCl(2), R = nBu (1) and Ph (2), the primary geometry about the Te(IV) atom is a pseudo-trigonal-bipyramidal arrangement, with two Cl atoms in apical positions, and the lone pair of electrons and C atoms in the equatorial plane. As the Te(IV) is involved in two, an intra- and an inter-molecular, Te center dot center dot center dot Cl interactions the coordination geometry might be considered as a Psi-pentagonal bipyramid in each case. In addition, in (2) there is a hint of a Te center dot center dot center dot pi interaction (Te center dot center dot center dot C = 3.911(3) A). The key feature in the crystal structure of both compounds is the formation of supramolecular chains mediated by Te center dot center dot center dot Cl contacts. (1): C(12)H(15)Cl(3)Te, triclinic, P (1) over bar, a = 5.9471 (11), b = 10.7826(22), c = 11.7983(19) angstrom, alpha = 75.416(12), beta = 78.868(13), gamma = 80.902(14)degrees, V = 713.6(2) angstrom(3), Z = 2, R(1) = 0.021; (2): C14HIIC13Te, orthorhombic, Pcab, a=7.7189(10), b=17.415(2), c=21.568(3)angstrom, V = 2899.3(6) angstrom(3), Z = 8, R(1) = 0.027.