902 resultados para Pollution prevention.
Resumo:
Die (Wieder-)Nutzung auf Schwerkraft basierender Fördertechniken, die insbesondere durch das niedrige Energiepreisniveau in den Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg in der Tagebautechnik nahezu vollständig verdrängt wurden, ist bei den heutigen wirtschaftlichen Randbedingungen und anzustrebenden ökologischen Standards eine Herausforderung für die bergbautreibende Industrie. Seit Aufnahme der Entwicklung des Förderkonzeptes – Geführte Versturztechnik – Mitte der 1990er Jahre haben sich die Kosten für Rohöl vor Steuern nach dem Tiefstand um das Jahr 1998 bis heute mehr als verdreifacht, alleine seit 2004 mehr als verdoppelt. Gesetzliche Regelwerke wie die europäische IVU-Richtlinie 96/61/EG zur „integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung“ fordern, Genehmigungen nur noch bei Einsatz der besten verfügbaren Techniken (BVT oder BAT: „best available techniques“) zu erteilen. Die Umsetzung in nationale Vorschriften wie das Bundes-Immissionsschutzgesetz und nachgeordnete Regelwerke fordern hierauf aufbauend, dass Umweltbelastungen nicht in andere Medien verlagert werden dürfen. Die Anordnung einer Versturzrinne zur Nutzung von Massenschwerebewegungen am Beispiel von Quarzitabbau im Rheinischen Schiefergebirge bei denen die Förderbezugsebene unterhalb der Strossen liegt, die zur sichern und selektiven Gewinnung des Rohstoffs aufgefahren werden müssen, erfüllt durch Rückgriff auf ein vermeintlich „archaisches“ Förderkonzept durch Nutzung der Schwerkraft die obigen Anforderungen. Offenkundige Umweltbelastungen, die alleine durch die Verbrennung von Dieselkraftstoff und hieraus resultierender Schadstoff- und Wärmeeinträge in die Luft beim verbreiteten Einsatz von SLKW zur Abwärtsförderung entstehen, können erheblich vermindert werden. Der Aspekt der Betriebssicherheit einer solchen Anordnung kann durch Auffahren eines geradlinigen Bauwerks mit an das Fördergut angepassten Dimensionen sowie Einrichtungen zur Beschränkung der kinetischen Energie erreicht werden. Diese stellen auch gleichzeitig sicher, dass die Zerkleinerung des durch die Versturzrinne abwärts transportierten Materials betrieblich zulässige Grenzen nicht überschreitet. Hierfür kann auf das umfangreiche Wissen zu Massenschwerebewegungen Rückgriff genommen werden. Dem Aspekt des Umweltschutzes, der sich in Bezug auf das Medium Luft auf den autochtonen Staub reduziert, kann durch Vorrichtungen zur Staubniederschlagung Rechnung getragen werden. Vertiefende Untersuchungen sind erforderlich, um die mit komplexen, aber erprobten Techniken arbeitende Tagebauindustrie auch in dicht besiedelten Regionen wieder an die Nutzung von Schwerkraft (-gestützten) Fördertechniken heranzuführen. Auch das Konzept – Geführte Versturztechnik – ist auf konkrete Anwendungsfälle hin in Details anzupassen.
Resumo:
The Chesapeake Bay is the largest estuary in the United States supporting a complex ecosystem that sustains many habitats and the organisms that depend on them. The bay also supports economic, recreational, and cultural activities to over 16 million people residing in the watershed. Changes within the watershed have caused excessive levels of nutrients, mainly nitrogen and phosphorous, to pollute the bay. The Chesapeake Bay Program, guided by a complex agreement, was created to address these and other issues and oversee the restoration of the bay. The most recent version of this agreement, the Chesapeake 2000, declares its continued commitment to restore the bay with over 100 goals to be met by the year 2010. Reports show that although intensive efforts have been made to promote nutrient reduction, very little reduction has actually resulted. This project described these efforts. The final results reveal obstacles affecting progress, shortcomings to current approaches and possible solutions for future implementation.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
"Illinois Waste Management and Research Center annual report fiscal year 1997"--Cover.
Resumo:
"Illinois Waste Management and Research Center annual report fiscal year 1996"--Cover.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
"A Partnership program for voluntary pollution prevention; USDA Natural Resource Conservation Service; USDA Cooperative State Research, Education and Extension Service; US Environmental Protection Agency."--P. 1.
Resumo:
Title from cover.
Resumo:
Best Management Practices or BMPs refer to operating techniques and good housekeeping principals for reducing and preventing environmental problems. The overall philosophy behind BMPs is to conduct everyday activities in a more environmentally sound manner. By using BMPs, a facility can help protect the environment, save money, and improve community well-being all at the same time.
Resumo:
Cover title.
Resumo:
"August 14, 1995."
Resumo:
Title from cover.
Resumo:
The goal of the Tree City USA Program and the IDNR Urban and Community Forestry Program is to encourage local communities to establish and uphold local community forestry programs for the purpose of citizen safety and community forest management.
Resumo:
"32829"--Colophon.