988 resultados para Ne bis in idem


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Objective: To define the pattern of disease expression and to gain better understanding in patients with juvenile onset systemic lupus erythematosus (SLE) in Portugal. Methods: The features of unselected patients with systemic lupus erythematosus who had disease onset before the age of 18 years were retrospectively analysed in three Portuguese centres with Pediatric Rheumatology Clinic over a 24-year period (1987-2011). Demographic, clinical and laboratory manifestations, therapy and outcome were assessed. Results: A cohort of 56 patients with a mean age at disease onset of 12.64.04 years (mean1SD) (range, 1.0-17.0 years) and a mean period of follow-up of 5.55.4 years. Forty six (82.1%) patients were female. The most common disease manifestations were musculoskeletal (87.5%), mucocutaneous (80.3%) and haematological abnormalities (75%). Lupus nephritis was diagnosed in 46.4% of patients and consisted of glomerular ne - phritis in all cases. Neuropsychiatric manifestations occurred in 21.4% but severe central nervous system complications were uncommon, as brain infarcts and organic brain syndrome in 4 (7.1%) patients. Antinuclear antibodies and anti-double stranded DNA were positive in most patients in (98.2% and 71.4% respectively), as well as low C3 and/or C4 were observed frequently (85.7%). Generally, most patients had a good response to therapy as demonstrated by a significant decreasing of SLEDAI score from disease presentation to the last evaluation. The SLEDAI at diagnosis, the maximum SLEDAI and the incidence of complications were significantly higher in patients with neurolupus and/or lupus nephritis. Therapy included oral steroids (87.5%), hydroxychloroquine (85.7%), azathioprine (55.4%), IV cyclophosphamide (28.6%) along with other drugs. Six (10.7%) patients were treated with rituximab. Long-term remission was achieved in 32%, disease was active in 68%, adverse reactions to therapy occurred in 53.6% and complications/severe manifestations in 23.2%. Two patients died, being active disease and severe infection the causes of death. Conclusions: This study suggests that in our patients the clinical and laboratory features observed were similar to juvenile systemic lupus erythematosus patients from other series. Clinical outcome was favourable in the present study. Complications from therapy were frequent. Objective: To define the pattern of disease expression and to gain better understanding in patients with juvenile onset systemic lupus erythematosus (SLE) in Portugal. Methods: The features of unselected patients with systemic lupus erythematosus who had disease onset before the age of 18 years were retrospectively analysed in three Portuguese centres with Pediatric Rheumatology Clinic over a 24-year period (1987-2011). Demographic,clinical and laboratory manifestations, therapy and outcome were assessed. Results: A cohort of 56 patients with a mean age at disease onset of 12.64.04 years (mean1SD) (range, 1.0-17.0 years) and a mean period of follow-up of 5.55.4 years. Forty six (82.1%) patients were female. The most common disease manifestations were musculoskeletal (87.5%), mucocutaneous (80.3%) and haematological abnormalities (75%). Lupus nephritis was diagnosed in 46.4% of patients and consisted of glomerular ne - phritis in all cases. Neuropsychiatric manifestations occurred in 21.4% but severe central nervous system complications were uncommon, as brain infarcts and organic brain syndrome in 4 (7.1%) patients. Antinuclear antibodies and anti-double stranded DNA were positive in most patients in (98.2% and 71.4% respectively), as well as low C3 and/or C4 were observed frequently (85.7%). Generally, most patients had a good response to therapy as demonstrated by a significant decreasing of SLEDAI score from disease presentation to the last evaluation. The SLEDAI at diagnosis, the maximum SLEDAI and the incidence of complications were significantly higher in patients with neurolupus and/or lupus nephritis. Therapy included oral steroids (87.5%), hydroxychloroquine (85.7%), azathioprine (55.4%), IV cyclophosphamide (28.6%) along with other drugs. Six (10.7%) patients were treated with rituximab. Long-term remission was achieved in 32%, disease was active in 68%, adverse reactions to therapy occurred in 53.6% and complications/severe manifestations in 23.2%. Two patients died, being active disease and severe infection the causes of death. Conclusions: This study suggests that in our patients the clinical and laboratory features observed were similar to juvenile systemic lupus erythematosus patients from other series. Clinical outcome was favourable in the present study. Complications from therapy were frequent.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This study assessed the pharmacodynamic and pharmacokinetic effects of the interaction between the selective norepinephrine (NE) transporter inhibitor reboxetine and 3,4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA, "ecstasy") in 16 healthy subjects. The study used a double-blind, placebo-controlled crossover design. Reboxetine reduced the effects of MDMA including elevations in plasma levels of NE, increases in blood pressure and heart rate, subjective drug high, stimulation, and emotional excitation. These effects were evident despite an increase in the concentrations of MDMA and its active metabolite 3,4-methylenedioxyamphetamine (MDA) in plasma. The results demonstrate that transporter-mediated NE release has a critical role in the cardiovascular and stimulant-like effects of MDMA in humans.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Sie sehen eine 45-jhrige Patientin mit einem blulich-zyanotischen rechten Bein. Vor fnf Tagen habe ein Spannungsschmerz in der Wade begonnen und sich zunehmend in den Oberschenkel hochgezogen. Die rechte Wade misst im Umfang 4 cm mehr als die linke. Die Anamnese ergibt keine familire oder persnliche Vorgeschichte einer thromboembolischen Erkrankung. Die Patientin ist bergewichtig ( BMI 35 kg/m2) und nimmt seit einigen Jahren eine strogen-Progesteron-Kombination. Der Ultraschall zeigt eine Thrombose der tiefen Beinvenen, die bis in die ussere Beckenvene reicht.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Summary: The use of hn, he and se, ne pronouns in extensions of reported discourse in the Siikainen dialect

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This study assessed the effects of the serotonin (5-HT) and norepinephrine (NE) transporter inhibitor duloxetine on the effects of 3,4-methylenedioxy-methamphetamine (MDMA, ecstasy) in vitro and in 16 healthy subjects. The clinical study used a double-blind, randomized, placebo-controlled, four-session, crossover design. In vitro, duloxetine blocked the release of both 5-HT and NE by MDMA or by its metabolite 3,4-methylenedioxyamphetamine from transmitter-loaded human cells expressing the 5-HT or NE transporter. In humans, duloxetine inhibited the effects of MDMA including elevations in circulating NE, increases in blood pressure and heart rate, and the subjective drug effects. Duloxetine inhibited the pharmacodynamic response to MDMA despite an increase in duloxetine-associated elevations in plasma MDMA levels. The findings confirm the important role of MDMA-induced 5-HT and NE release in the psychotropic effects of MDMA. Duloxetine may be useful in the treatment of psychostimulant dependence. TRIAL REGISTRATION: Clinicaltrials.gov NCT00990067.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Coastal lagoons where salinity varies within a wide range during the year are colonized by euryhaline macrophytes which can develop extensive beds. Seasonal changes in biomass of Ruppia cirrhosa and Potamogeton pectinatus were studied in Tancada Lagoon (Ebro Delta, NE Spain) in order to reveal the environmental factors controlling their population development. Ruppia cirrhosa occupy a larger area of the lagoon than Potarnogeton pectinatus. Their maximum above ground biomasses are also different (495 g m-2 and 351 g m-2 ash free dry weight, respectively). Below ground biomass of Ruppia cirrhosa is between 9 and 53 % of the above ground biomass, while it is 3-40 % for Potamogeton pectinatus. Chlorophyll a contents show fluctuations similar to biomass. Low salinity and high turbidity caused by freshwater inflows favour Potamogeton expansion, while Ruppia development is favoured by high salinity and transparent water.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Eretria war eine der grossen Stdte des antiken Griechenland. Zahlreiche Monumente und Kunstwerke zeugen noch heute von ihrer bedeutenden Vergangenheit. 1964 haben Archologen aus der Schweiz die Erforschung der antiken Stadt, die vor ber einem Jahrhundert begonnen hatte, in enger Zusammenarbeit mit den zustndigen griechischen Behrden aufgenommen. Zum ersten Mal sollen nun die bisherigen Ergebnisse in der Schweiz prsentiert werden: Die Ausstellung lsst anhand von etwa 500 Ausgrabungsfunden eine blhende griechische Stadt wieder aufleben. Eretria war von Anfang an ein wichtiger Knotenpunkt zwischen Ost und West. Die Stadt liegt am stlichen Ufer des Golfes von Euba gegenber von Attika. Von diesem zentralen Punkt in der gis brachen eretrische Abenteurer ab dem 8. Jh. v. Chr. auf, um das gesamte Mittelmeer zu durchkreuzen. Obschon Eretria zur Zeit der Perserkriege um 490 v. Chr. und unter der athenischen Herrschaft im 5. Jh. gelitten hatte, erlebte die Stadt in den folgenden Jahrhunderten eine neue Bltezeit, die sich bis in die rmische Kaiserzeit fortsetzte. Erst im 6. Jh. n. Chr. wird der Ort vollstndig verlassen. Die Stadt der Lebenden stellt anschaulich die verschiedenen Bereiche des Lebens in einer antiken griechischen Stadt vor. Anhand der Wohnhuser der eretrischen Aristokratie wird das Privatleben thematisiert. Im Gegensatz zu den Privathusern, die nach aussen geschlossen sind, ffnen sich die ffentlichen Gebude auf grosse Pltze. Die Agora, die Sulenhallen, das Theater, die Palstren und das Gymnasion bieten den Einwohnern gengend Raum, um sich zu treffen, ber Politik und Kultur zu debattieren und Neuigkeiten auszutauschen. Die Stadt der Gtter zeigt, welche Gtter man in Eretria verehrte. Im Zentrum Eretrias befand sich das Heiligtum des Apollon Daphnephoros (= <des Lorbeertrgers>). Der Stadtgott Apollon teilte sich mit seiner Zwillingsschwester Artemis die Vorrangstellung im eretrischen Pantheon. Daneben hatten aber auch andere Gtter ihren Platz: Athena auf der Akropolis, Demeter und Kore an deren Abhngen und Dionysos beim Theater. Die Stadt der Toten geht auf die Jenseitsvorstellungen und auf die Bestattungsbruche der damaligen Menschen ein. Die oberirdischen Monumente sind seit langem verschwunden. Die eigentlichen Grber in der Tiefe der Erde mit den sterblichen berresten und den Grabbeigaben blieben indes intakt. Sie lehren uns viel ber die Gesellschaft Eretrias und ber das Verhltnis der Menschen zum Tod. Begleitpublikation zur Ausstellung "ausgegraben! Schweizer Archologen erforschen die griechische Stadt Eretria", die vom 22. September 2010 bis zum 30. Januar 2011 im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig gezeigt wurde.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Une fois dpos, un sdiment est affect au cours de son enfouissement par un ensemble de processus, regroup sous le terme diagense, le transformant parfois lgrement ou bien suffisamment pour le rendre mconnaissable. Ces modifications ont des consquences sur les proprits ptrophysiques qui peuvent tre positives ou ngatives, c'est--dire les amliorer ou bien les dtriorer. Une voie alternative de reprsentation numrique des processus, affranchie de l'utilisation des ractions physico-chimiques, a t adopte et dveloppe en mimant le dplacement du ou des fluides diagntiques. Cette mthode s'appuie sur le principe d'un automate cellulaire et permet de simplifier les phnomnes sans sacrifier le rsultat et permet de reprsenter les phnomnes diagntiques une chelle fine. Les paramtres sont essentiellement numriques ou mathmatiques et ncessitent d'tre mieux compris et renseigns partir de donnes relles issues d'tudes d'affleurements et du travail analytique effectu. La reprsentation des phnomnes de dolomitisation de faible profondeur suivie d'une phase de ddolomitisation a t dans un premier temps effectue. Le secteur concerne une portion de la srie carbonate de l'Urgonien (Barrmien-Aptien), localise dans le massif du Vercors en France. Ce travail a t ralis l'chelle de la section afin de reproduire les gomtries complexes associes aux phnomnes diagntiques et de respecter les proportions mesures en dolomite. De plus, la dolomitisation a t simule selon trois modles d'coulement. En effet, la ddolomitisation tant omniprsente, plusieurs hypothses sur le mcanisme de dolomitisation ont t nonces et testes. Plusieurs phases de dolomitisation per ascensum ont t galement simules sur des sries du Lias appartenant aux formations du groupe des Calcaire Gris, localises au nord-est de l'Italie. Ces fluides diagntiques empruntent le rseau de fracturation comme vecteur et affectent prfrentiellement les lithologies les plus micritises. Cette tude a permis de mettre en vidence la propagation des phnomnes l'chelle de l'affleurement. - Once deposited, sediment is affected by diagenetic processes during their burial history. These diagenetic processes are able to affect the petrophysical properties of the sedimentary rocks and also improve as such their reservoir capacity. The modelling of diagenetic processes in carbonate reservoirs is still a challenge as far as neither stochastic nor physicochemical simulations can correctly reproduce the complexity of features and the reservoir heterogeneity generated by these processes. An alternative way to reach this objective deals with process-like methods, which simplify the algorithms while preserving all geological concepts in the modelling process. The aim of the methodology is to conceive a consistent and realistic 3D model of diagenetic overprints on initial facies resulting in petrophysical properties at a reservoir scale. The principle of the method used here is related to a lattice gas automata used to mimic diagenetic fluid flows and to reproduce the diagenetic effects through the evolution of mineralogical composition and petrophysical properties. This method developed in a research group is well adapted to handle dolomite reservoirs through the propagation of dolomitising fluids and has been applied on two case studies. The first study concerns a mid-Cretaceous rudist and granular platform of carbonate succession (Urgonian Fm., Les Gorges du Nan, Vercors, SE France), in which several main diagenetic stages have been identified. The modelling in 2D is focused on dolomitisation followed by a ddolomitisation stage. For the second study, data collected from outcrops on the Venetian platform (Lias, Mont Compomolon NE Italy), in which several diagenetic stages have been identified. The main one is related to per ascensum dolomitisation along fractures. In both examples, the evolution of the effects of the mimetic diagenetic fluid on mineralogical composition can be followed through space and numerical time and help to understand the heterogeneity in reservoir properties. Carbonates, dolomitisation, ddolomitisation, process-like modelling, lattice gas automata, random walk, memory effect.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Optimization of quantum measurement processes has a pivotal role in carrying out better, more accurate or less disrupting, measurements and experiments on a quantum system. Especially, convex optimization, i.e., identifying the extreme points of the convex sets and subsets of quantum measuring devices plays an important part in quantum optimization since the typical gures of merit for measuring processes are ane functionals. In this thesis, we discuss results determining the extreme quantum devices and their relevance, e.g., in quantum-compatibility-related questions. Especially, we see that a compatible device pair where one device is extreme can be joined into a single apparatus essentially in a unique way. Moreover, we show that the question whether a pair of quantum observables can be measured jointly can often be formulated in a weaker form when some of the observables involved are extreme. Another major line of research treated in this thesis deals with convex analysis of special restricted quantum device sets, covariance structures or, in particular, generalized imprimitivity systems. Some results on the structure ofcovariant observables and instruments are listed as well as results identifying the extreme points of covariance structures in quantum theory. As a special case study, not published anywhere before, we study the structure of Euclidean-covariant localization observables for spin-0-particles. We also discuss the general form of Weyl-covariant phase-space instruments. Finally, certain optimality measures originating from convex geometry are introduced for quantum devices, namely, boundariness measuring how close to the algebraic boundary of the device set a quantum apparatus is and the robustness of incompatibility quantifying the level of incompatibility for a quantum device pair by measuring the highest amount of noise the pair tolerates without becoming compatible. Boundariness is further associated to minimum-error discrimination of quantum devices, and robustness of incompatibility is shown to behave monotonically under certain compatibility-non-decreasing operations. Moreover, the value of robustness of incompatibility is given for a few special device pairs.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The brain stems (13S) of streptozotocin (STZ)-diabetic rats were studied lo see the changes in neurotransmitter content and their receptor regulation. The norepinephrine (NE) content determined in the diabetic brain stems did ^ control. an E showed la while PI turnover hri content increased significantly compared N^r eNveFa o the recep significant increase. The alpha2 adrenergic receptor IneP utisoulinntreat d ratsetheNE contentt dec^ sled was significantly reduced during diabetes. in versedcto reanorm sed ulcrea e tK reatment the state. while EPI content remained increased as in die diabetic B,, for a]pha2 adrenergic receptors slw^nificantly while Unlabelled clonidine inhibited [31-I]NE binding in BS of control, diabetic and insulin treated ulations bindi diabetic rats showed that alpha2 adrenergicre^ punks cojnidiabetic animal the ligand bound sites with Hill slopes significantly away from unity. weaker to the low affinity site than in controls. Insulin treatment reversed[ this allumbmn to control levels. The displacement analysis using (-)-epinephrine age in control and diabetic animals revealed two populations of receptor affinidtyo=tat ss. In control animals, when GTP analogue added with epinephrine, the curve nagnlde caofnfitnroit yS model; but in the diabetic BS this effect `not aobserved. In bintact oth the diabetic data thus showlthat the effects of monovalent cations on affinity alphaz adrenergic receptors have a reduced affinity v due in stem ialtered Itscppeomson(5- regulation. The serotonin (5-HT) coat hydroxy) tryptophan (5-HTP) showed an increase and its breakdown metabolite (5-hydroxy) indoleacetic acid (5-I{IAA) showed a significant decrease. This showed that in serotonergic which l nerves there is a disturbance in both synthetic and breankduomwnbers pretma'med ana increased 5-HT. The high affinity serotonin receptor um ese serotonerg decrease in the receptor affinity. The insulin ^treatmentsturtiy showsha decreased serotonergic receptor kinetic parameters to control level. receptor function. These changes in adrenergic and serotonergic receptor function were suggested to be important in insulin function during STZ diabetes.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung eines Konzeptes einer psychoanalytischen Prvention zur Verhinderung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen bei Kindern im Alter von 0-3 Jahre unter Einbeziehung ihrer Eltern. Dieses soll nicht lediglich die Entstehung von Symptomen bei Kindern in statu nascendi verhindern, sondern darber hinausgehend der Entfaltung einer stabilen altersgemen Persnlichkeit im Rahmen einer adquaten, kindlichen, psychischen und krperlichen Entwicklung dienen. Ohne mgliche genetische Kofaktoren in Abrede zu stellen, werden in dieser Arbeit die schon in der Suglingszeit beginnenden, sozialen und familiendynamischen Entwicklungsbedingungen von Kindern als die entscheidenden Variablen in den berlegungen zur Psychopathologie angesehen, die auch in der Entwicklung des Gehirns ber die daraus resultierenden frhen Bindungserfahrungen mit den Eltern eine entscheidende Rolle spielen. So knnen die Wurzeln von spter verdrngten kindlichen Konflikten mit den Wnschen nach einem emotionalen Austausch in Bezug auf Ohnmachtserlebnisse bis in die frheste Kindheit hinein reichen und spter u.a. zu Symptomen von Unaufmerksamkeit und Bewegungsunruhe fhren. In der vorliegenden Arbeit werden psychoanalytisch reflektierte Interviews als hypothesengenerierendes Forschungsinstrument angewandt, mit dem sich das in der bertragung und Gegenbertragung vermittelnde, individuelle, zugrunde liegende, innere Erleben erschlieen lsst. Die dabei generierten Hypothesen werden durch Evidenzerlebnisse und Erweiterungen der Handlungsspielrume der Betroffenen besttigt oder verworfen. Anhand einer nach intrafamiliren Kommunikationsstrungen, sozialen Status, psychischer und krperlicher Komorbiditt und Alter ausgewhlten Anzahl von fnf Einzelfalldarstellungen von beteiligten Familien wird ein Einblick in die auf die inner familiren Konfliktkonstellationen ausgerichteten Interventionstechniken ermglicht. Unter Bercksichtigung der Abwehrstruktur der beteiligten Personen und einer auf einem emotionalen Verstehen basierenden Begleitung kommen dabei Interventionen, Konfrontationen, Deutungen und gelegentlich auch Beratungen zur Anwendung. Bei allen Familien konnte durch neue Beziehungserfahrungen zunchst in den Sitzungen und danach auch auerhalb eine Symptom- und Konfliktreduzierung bzw. -auflsung bei den Kindern und einigen der Erwachsenen erreicht werden. Zwei Erwachsene begannen eine eigene Psychotherapie, um u.a. ihre emotionalen Handlungsspielrume ihren Kindern gegenber zu erweitern. Die Replizierbarkeit der Ergebnisse der Studie mssen der Langzeituntersuchung an ausreichend groen und differenzierten Stichproben vorbehalten bleiben.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Ab initio fully relativistic SCF molecular calculations of energy eigenvalues as well as coupling-matrix elements are used to calculate the 1s_\sigma excitation differential cross section for Ne-Ne and Ne-O in ion-atom collisions. A relativistic perturbation treatment which allows a direct comparison with analogous non-relativistic calculations is also performed.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Dissertation geht es um die Dokumentation, theoretische Begrndung und Auswertung des in 25 Jahren Praxis entwickelten Curriculums der Bewusstseinsschulung und -weitung der Orgodynamik. Dabei geht es insbesondere um den Vergleich und die forschungsorientierte Verknpfung verschiedener Traditionen der Bewusstseinsbildung, der ihnen zugrunde liegenden Konzepte und anthropologischen Dimensionen im Schnittfeld pdagogischer, psychologischer und spiritueller Perspektiven. In Anlehnung an das von Fuhr/Dauber (2002) entwickelte Modell, der Praxisentwicklungsforschung, welche die Verflechtung von Theorie und Praxis ansteuert, wird der orgodynamische Ansatz wissenschaftlich dokumentiert und theoretisch begrndet. ber eine induktive Vorgehensweise werden die historischen Wurzeln konzeptionell dargelegt, die verborgenen Paradigmen herausgearbeitet, sowie das Curriculum erlutert und ausgewertet. In einem ersten theorieorientierten Kapitel wird das orgodynamische Methodenspektrum in seinem Grundmodell und den vier zentralen Dimensionen (mentale, krperliche, emotionale, energetische Dimension) aufgezeigt und mit theoretischen Hintergrundkonzepten verglichen und verknpft. Die vier sich berlappenden Methodengruppen der mental, krperlich, emotional und energetisch orientierten Bewusstseinsarbeit werden differenziert dargestellt und in ihrer Beziehung zueinander diskutiert. Anhand eines Modells (Methodenrad) wird die multi-dimensionale Perspektive des Methodenspektrums, in einer nichthierarchischen Zuordnung sichtbar. Im zweiten theorieorientierten Hauptteil werden zunchst die zentralen vier Paradigmen der Orgodynamik (Prsenz, Multidimensionalitt, Flow/Flieendes Gewahrsein, Bezogenheit) vorgestellt, theoretisch und praxisbezogen entfaltet und in einer Paradigmen-Landkarte zueinander in Beziehung gesetzt. Dabei werden die kategorialen Ausfhrungen durchgehend an Praxisbeispielen veranschaulicht und im Blick auf drei vorgestellte Zugnge zur Bewusstseinsweitung (Immersion, Integration und Dekonstruktion) exemplarisch didaktisch kommentiert. Im dritten Hauptteil wird das Curriculum im Zusammenhang mit einer Auswertungsmatrix erlutert. Diese dient als berprfungsinstrument. Mit ihrer Hilfe werden die verschiedenen methodischen Zugangsweisen und Arbeitsformen dieses Ansatzes, exemplarisch anhand von 2 Ausbildungswochen, im Blick der Multidimensionalitt dokumentiert. Damit wird diese multidimensional angelegte Praxis exemplarisch bis in methodische Details nachvollziehbar und in dialogisch-selbstreflexiver Form berprfbar. Exemplarisch werden in einem Exkurs erste Itemvorschlge gemacht, welche die wissenschaftliche Anschlussfhigkeit an neuere Forschung im transpersonalen Bereich aufzeigen. Das innere Anliegen der vorliegenden Arbeit zeigt in der Verschrnkung von Theorie und Praxis, dass die Paradigmen der Orgodynamik, Prsenz, Multidimensionalitt, flieendes Gewahrsein und bewusste Bezogenheit vier pdagogisch umgesetzte Paradigmen fr eine Bewusstseinserforschung in der Erwachsenenbildung sind. Stichworte: Multidimensional, Bewusstseinserforschung, Bewusstseinsweite, Prsenz, bewusste Bezogenheit, Flow/Flieendes Gewahrsein, das Grere, Immersion, Integration, Dekonstruktion, pdagogische Paradigmen, Erwachsenenbildung, Multidimensionales Methodenspektrum, Orgodynamik, Krpertherapie. ---------------------------

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit werden die Erfolge und Misserfolge der Freiraumpolitik im Ruhrgebiet untersucht. Ausgangspunkte sind der Freiraumschwund, der ber einen Zeitraum von fast 200 Jahren dokumentiert wird, sowie die Gegenbewegungen, die sich fr den Freiraumschutz einsetzen. Nach der Vorstellung einer Freiraumtypologie werden diese Entwicklungen in detaillierten historischen Abrissen fr jeden Freiraumtyp dargestellt, woraus sich eine eigene Ruhrgebietsgeschichte - aus der Perspektive der Freiflchen und ihrer Nutzer - ergibt. Folgerichtig beginnt die vorliegende Arbeit nicht mit Kohle und Eisen, sondern mit der Land- und Forstwirtschaft. Anhand historischer Quellen wird die gngige Am-Anfang-war-die-Heide-These widerlegt, denn das Ruhrgebiet war waldreich und ein produktiver Agrarraum. Landwirtschaftliche Flchen- und Waldverluste sind die Basis der Siedlungsttigkeit. Ohne die Gemeinheitsteilungen im 19. Jahrhundert wren die Stadterweiterungen und Industrieansiedlungen im Ruhrgebiet nicht mglich gewesen. Die - in Grundzgen im Ersten Weltkrieg entwickelte - Agrarpolitik mit der Frderung von Produktivittssteigerungen und Hofaufgaben erleichterte den weiteren Entzug von Agrarflchen, und genauso wirkt heute die Liberalisierung der Agrarmrkte. Alternative Anstze (z.B. Direktvermarktung) konnten diesen Trend noch nicht aufhalten. Auch das Baumschutzgesetz von 1922 konnte die nationalsozialistischen Kahlschlge, die Waldverluste im Zweiten Weltkrieg und durch den Wiederaufbau nicht verhindern. Erst seit der Deindustrialisierung, der Aufforstung von Halden und der Umweltbewegung nehmen Wlder wieder zu. Demgegenber treten Ende des 19. Jahrhunderts vllig neue Freiraumtypen auf. Die brgerschaftliche Kleingartenbewegung wurde dank ihrer Bedeutung fr die Ernhrung in den Stdten seit dem Ersten Weltkrieg vom Staat stark untersttzt, von den Nationalsozialisten gleichgeschaltet, konnte aber in den 1950er Jahren ihren brgerschaftlichen Charakter und ihre Strke wieder zurckgewinnen. Auch wenn Kleingrten als bauliche Reserveflchen missbraucht werden, geschieht dies nicht mehr ohne Ersatzland. Im Unterschied hierzu wurde die Stadtparkbewegung kommunalisiert. Sodann entstanden Volksparks mit Sportanlagen, sthetisch ausgerichtete Gartenschauen, die breit gefcherten Revierparks der 1970er Jahre und neue Parktypen im Emscher Landschaftspark. 1920 wird der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk gegrndet, der mit den Verbandsgrnflchen ein eigenes Instrument zum Freiraumschutz und die Kompetenz zur Fluchtlinien- bzw. Bebauungsplanung erhielt. Inzwischen darf der Verband, vor einigen Jahren in den Regionalverband Ruhr umgewandelt, zu kommunalen Planungen nur noch Stellungnahmen abgeben. Schon frh versuchte der Verband, industrielles dland zu begrnen. Nach den Bahndammbegrnungen vor dem Zweiten Weltkrieg hat er seit den 1950er Jahren Halden aufgeforstet, bis in den 1990er Jahren der Aufbau des Emscher Landschaftsparks begann. Zechen- und Industriebrachen werden in neue Parks, Halden und Mlldeponien in Landmarken und Freizeitlandschaften verwandelt. Zu fragen ist, was aus diesen Geschichten fr die Freiraumpolitik folgt. Zwei gegenstzliche Thesen werden diskutiert: die Tragedy of the Commons, die im Gemeineigentum die Ursache kologischer Probleme sieht, whrend der Common-Property-Ansatz gerade in gemeinschaftlichen Nutzungen einen Ansatz fr Problemlsungen sieht. Dabei liegt eine Besonderheit von Freirumen in ihrem hohen ffentlichkeitsgrad, d.h. dass sie von vielen Menschen genutzt werden und gleichzeitig mehrere, z.B. produktive, kologische, politische oder berufliche Funktionen erfllen. Untersucht wird, inwieweit erfolgreich gesicherte Freiflchen Merkmale von stabilen Common-Property-Institutionen tragen, d.h. welche Funktionen die Freirume erfllen, wie ihre Nutzung geregelt ist und vor allem welchen Einfluss die Nutzer auf Entscheidungen haben. Thesenhaft lsst sich zusammenfassen, dass ein Teil der Freirume sein Wachstum einer derzeit unverzichtbaren Funktion verdankt, nmlich der Camouflage von Mll und Altlasten, die eine bauliche Nutzung ausschlieen. Andere Freirume verdanken ihren Bestand ihren vielfltigen Nutzungen, zur Erholung, durch Denkmler, fr Veranstaltungen, aber auch der Wertsteigerung fr umliegende Wohngebiete. Ein kleiner Teil der Freirume hat tatschlich einen Common-Property-Charakter: Kleingartenanlagen, die von brgerschaftlichen Gruppen gegrndeten Parks sowie die Flchen, die durch Brgerinitiativen o.. gegen eine bauliche Umnutzung verteidigt werden. Grund genug, um die Idee eines Netzwerks von Parkvereinen aufzugreifen, die sich von brgerschaftlicher Seite aus fr Freirume einsetzen knnen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Im ersten Teil dieser Arbeit werden zunchst theoretische Grundlagen gelegt. Der Frage Was ist ein Ritual? wird im zweiten Kapitel nachgegangen. Hier zeigt sich die Vielfalt des Begriffs. Neben der Darstellung des Begriffs Ritual, werden verschiedene angrenzende Begriffe kurz geklrt und von Ritualen abgegrenzt. Nach diesem Einstieg wird anschlieend ein Einblick in eine Theorie zum Thema Ritual gegeben. Da ich mich vorrangig fr die Umsetzung in der Grundschule interessiere, habe ich nur eine Theorie als Beispiel ausgewhlt. Die Theorie des Ethnologen Arnold van Gennep bietet sich zum einen an, da sie Grundlage fr viele sptere Theorien ist, zum anderen lsst sie sich auf den Grundschulunterricht bertragen, wie dies im dritten Kapitel geschieht. Nachdem eine relativ alte Theorie zum Thema dargelegt wurde, erscheint es interessant, wie sich Rituale in der Schule mit der Zeit verndert haben. Im vierten Kapitel wird vorgestellt, seit wann es Rituale in der Schule gibt und wie diese aussahen. Ihre Form und Funktionen haben sich von den Anfngen der Schule, ber die Reformpdagogen bis in die heutige Zeit immer wieder verndert. In der Geschichte offenbaren sich bereits einige Gefahren, die man beachten muss, wenn man Rituale in der Grundschule einsetzen will. Im folgenden fnften Kapitel soll auf weitere Probleme beim Einsatz von Ritualen eingegangen werden eingegangen werden. Ebenso werden die positiven Aspekte von Ritualen im Unterricht behandelt. Auerdem wird dargelegt, was bei der Einfhrung von Ritualen zu beachten ist und welche Bedeutung diese besonders fr den Anfangsunterricht haben. Nachdem im ersten Teil Rituale theoretisch behandelt wurden und bereits erste Bezge zur Praxis hergestellt wurden, soll im zweiten Teil dieser Arbeit das Thema Rituale in der Grundschule am Beispiel einer jahrgangsbergreifenden Eingangsklasse untersucht werden. Vorab werden die Grundlagen und die Situation der empirischen Untersuchung in der Eingangsklasse geschildert. Im siebten Kapitel sollen die Rituale in der Froschklasse, der Eingangsklasse dargestellt werden. Neben dem Ablauf der Rituale wird darauf eingegangen, wie diese in der Ein- und Durchfhrung aussehen. In der Klasse spielen aber nicht nur Rituale, sondern ebenso ritualisierte Handlungen und die Klassenregeln eine Rolle, ohne sie wre das Bild des Klassenlebens unvollstndig. Daher werden auch sie hier aufgefhrt. So kann zudem ein Einblick in die Verteilung von Ritualen, ritualisierten Handlungen und Regeln innerhalb der Klasse gewonnen werden. Im Anschluss an diese ausfhrliche Darstellung, der in der Eingangsklasse vorkommenden Rituale, werden einige von ihnen in Bezug zur Theorie van Genneps gesetzt und im Hinblick auf diese genauer untersucht. Die Grundlage der vorherigen beiden Kapitel bildet vorwiegend die von mir gemachten Beobachtungen in der Eingangsklasse. Im neunten Kapitel soll die Sicht der Klassenlehrerin eine vorrangige Rolle spielen, die sie in einem Interview uern konnte. Ihre Ansichten ber die Einfhrung von Ritualen und ihre Mglichkeiten und Probleme werden unter anderem in Bezug zu meinen Beobachtungen gesetzt. In den vorangegangenen Kapiteln des empirischen Teils dieser Arbeit steht immer die Frage im Hintergrund, welche Unterschiede es zwischen den Erstklsslern und den Zweitklsslern gibt bzw. wie die Lehrerin zwischen den beiden Klassen unterscheidet. Im zehnten Kapitel wird die Durchfhrung der ethnographischen Fallstudie reflektiert. Abschlieend werden die Ergebnisse des ersten und zweiten Teils im Schlusswort zusammengefhrt und resmiert.