153 resultados para Lyrik
Resumo:
Syftet med denna uppsats är att undersöka hur den existentiella utsattheten gestaltas i Kristina Lugns diktsamlingar om jag inte och Bekantskap önskas med äldre bildad herre. Lugns dramer Idlaflickorna och Nattorienterarna undersöks också kortfattat i ljuset av lyriken. I avsnittet före analysdelen ges en kort förklaring till den tradition som fört fram ironin hos svenska kvinnliga lyriker, vilket bland annat innefattar fransk existentialism och absurdism. De teman som framstått tydligast i om jag inte är moderskapet, ensamheten, döden och förhållandet mellan män och kvinnor. Analysen tar bland annat upp influenserna från Sonja Åkesson, barns utsatta situation och ensamma kvinnor i folkhemmets bakgård. Dessa vardagliga teman är även representativa för Bekantskap önskas, även om både intensitet och fokus skiftar. Här finns bitande ironi, ensamma, desperata mammor, men inte samma nattsvarta ton som i debutsamlingen. Döden är konkret och ständigt närvarande i båda samlingarna. Den jämförande analysen av Idlaflickorna och Nattorienterarna betonar uttryckssättet i dramatiken jämfört mot lyriken. Det poetiska språket är typiskt för Lugns dramatik. Influenserna från Samuel Beckett och absurdismen är också påtagliga. Slutligen konstateras att den existentiella utsattheten inte är lika tydlig i dramatiken - på ytan. Under ytan är det symboliska och fragmenterade språket minst lika existentiellt.
Resumo:
Die Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft wurden, im Laufe der Jahrhunderte, aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Die Wissenschaftler analysieren manchmal die Aspekten der sozialen Realität, sie betonen manchmal die Natur der literarischen Werk. Wir glauben, dass Antonio Candido einen Gleichgewichtszustand erreicht, als er das Konzept der strukturellen Reduktion oder Formalisierung entwickelt. Nämlich, der Prozess, bei dem die menschliche und soziale Leben zu einem Bestandteil der literarischen Struktur wird. Der Autor tritt eine Einbahnstraße und er kann Daten aus der sozialen Ordnung aufholen, ohne dabei die Materialität des Textes den Augen verlieren. Und das sind die theoretische Annahmen, die die Entwicklung dieser Arbeit leiten. Wir wollen zu zeigen, dass die Struktur der mamediana Lyrik aufdeckt, signifikante Daten der Gesellschaft, in der der Autore eingefügt wurde enthüllt. Folglich, wir analysieren soziale Thema, das sein Werk durchzieht. Zuerst, wir untersuchen, wie Zila Mamede den Alltag der Gesellschaft vertreten. Von der strukturellen Organisation der Gedichte, wir erkennen, das die Episode aus kleiner Städte ein Akt des Widerstands gegen die fragmentierte Profil der kapitalistischen Gesellschaf sind. Das ist, warum sie doch eng mit der Idee der Tradition erscheinen. Die dichotome Beziehung zwischen den regionalen Daten und der Element der Modernisierung etabliert, sie wird durch die Organisation des Raumes verstärkt. Während die Stadt bei konkrete gesellschaftliche Ordnung Spitzenbeträge verweist, hat die Landschaft eine harmonische und warme Form. Allgemeinen, die moderne Stadt von Zila Mamede geformt, ist eine Abbild der Industriegesellschaft. Die Bilder die Landschaft sind ein Gegenmittel gegen die Feindseligkeiten Merkmale der neuen urbanen Zustand. So, die Landschaft hat die Funktion von Umstrukturierung der Persönlichkeit des Einzelnen durch die Erfahrung der großen Städte betroffen verdinglichenden. Der Konflikt, der durch das lyrische mamediana läuft, sind Reflexionen des Prozesses der Modernisierung der Stadt Natal, ihres eigenen Landes die politische Instabilität, sie durch verschiedene staatliche Programme ging, während Der Autor seine literarische Tätigkeit verfolgt
Resumo:
Chai͏̈m Nachman Bialik
Resumo:
ausgewählt von Erich Klibansky. Mit Anm. von Lilli Freimann
Resumo:
von Leopold Stein
Resumo:
kritisch dargest. von Eduard König
Resumo:
disseruit P. Gerardus Gietmann
Resumo:
Robert Lowth. Notas et Epimetra adjecit Ioannes David Michaelis ...
Resumo:
von Ad. Gestetner. Hrsg. durch das Curatorium der Zunz-Stiftung
Resumo:
von Dr. Zunz ; Im Auftr. der Zunzstiftung hrsg. von A. Freimann