943 resultados para Impact Structure
Resumo:
Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)
Resumo:
The anthropogenic pressures on coastal areas represent important factors affecting local, regional, and even global patterns of distribution and abundance of benthic organisms. This report undertakes a comparative analysis of the community structure of rocky shore intertidal phytobenthos in both pristine like environments (PLE) and urbanized environments (UBE) in southern Brazil, characterizing variations on different spatial scales. Multivariate analysis of variance indicated that the PLE is characterized by a larger number of taxa and an increased occurrence of Rhodophyta species in relation to UBE. In contrast, UBE were dominated by opportunistic algae, such as Cladophora and Ulva spp. Significance tests further indicated higher species richness and Shannon-Wiener diversity on the PLE in relation to UBE. Here we provide data showing the magnitude of seaweed biodiversity loss and discuss direct and indirect consequences of unplanned urbanization on these communities. (C) 2012 Elsevier Ltd. All rights reserved.
Resumo:
Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung der photophysikalischen Prozesse, die in Mischungen von Elektronendonoren mit Elektronenakzeptoren zur Anwendung in organischen Solarzellen auftreten. Als Elektronendonoren werden das Copolymer PBDTTT-C, das aus Benzodithiophen- und Thienothiophene-Einheiten besteht, und das kleine Molekül p-DTS(FBTTh2)2, welches Silizium-überbrücktes Dithiophen, sowie fluoriertes Benzothiadiazol und Dithiophen beinhaltet, verwendet. Als Elektronenakzeptor finden ein planares 3,4:9,10-Perylentetracarbonsäurediimid-(PDI)-Derivat und verschiedene Fullerenderivate Anwendung. PDI-Derivate gelten als vielversprechende Alternativen zu Fullerenen aufgrund der durch chemische Synthese abstimmbaren strukturellen, optischen und elektronischen Eigenschaften. Das gewichtigste Argument für PDI-Derivate ist deren Absorption im sichtbaren Bereich des Sonnenspektrums was den Photostrom verbessern kann. Fulleren-basierte Mischungen übertreffen jedoch für gewöhnlich die Effizienz von Donor-PDI-Mischungen.rnUm den Nachteil der PDI-basierten Mischungen im Vergleich zu den entsprechenden Fulleren-basierten Mischungen zu identifizieren, werden die verschiedenen Donor-Akzeptor-Kombinationen auf ihre optischen, elektronischen und strukturellen Eigenschaften untersucht. Zeitaufgelöste Spektroskopie, vor allem transiente Absorptionsspektroskopie (TA), wird zur Analyse der Ladungsgeneration angewendet und der Vergleich der Donor-PDI Mischfilme mit den Donor-Fulleren Mischfilmen zeigt, dass die Bildung von Ladungstransferzuständen einen der Hauptverlustkanäle darstellt.rnWeiterhin werden Mischungen aus PBDTTT-C und [6,6]-Phenyl-C61-buttersäuremethylesther (PC61BM) mittels TA-Spektroskopie auf einer Zeitskala von ps bis µs untersucht und es kann gezeigt werden, dass der Triplettzustand des Polymers über die nicht-geminale Rekombination freier Ladungen auf einer sub-ns Zeitskala bevölkert wird. Hochentwickelte Methoden zur Datenanalyse, wie multivariate curve resolution (MCR), werden angewendet um überlagernde Datensignale zu trennen. Zusätzlich kann die Regeneration von Ladungsträgern durch Triplett-Triplett-Annihilation auf einer ns-µs Zeitskala gezeigt werden. Darüber hinaus wird der Einfluss des Lösungsmitteladditivs 1,8-Diiodooctan (DIO) auf die Leistungsfähigkeit von p-DTS(FBTTh2)2:PDI Solarzellen untersucht. Die Erkenntnisse von morphologischen und photophysikalischen Experimenten werden kombiniert, um die strukturellen Eigenschaften und die Photophysik mit den relevanten Kenngrößen des Bauteils in Verbindung zu setzen. Zeitaufgelöste Photolumineszenzmessungen (time-resolved photoluminescence, TRPL) zeigen, dass der Einsatz von DIO zu einer geringeren Reduzierung der Photolumineszenz führt, was auf eine größere Phasentrennung zurückgeführt werden kann. Außerdem kann mittels TA Spektroskopie gezeigt werden, dass die Verwendung von DIO zu einer verbesserten Kristallinität der aktiven Schicht führt und die Generation freier Ladungen fördert. Zur genauen Analyse des Signalzerfalls wird ein Modell angewendet, das den gleichzeitigen Zerfall gebundener CT-Zustände und freier Ladungen berücksichtigt und optimierte Donor-Akzeptor-Mischungen zeigen einen größeren Anteil an nicht-geminaler Rekombination freier Ladungsträger.rnIn einer weiteren Fallstudie wird der Einfluss des Fullerenderivats, namentlich IC60BA und PC71BM, auf die Leistungsfähigkeit und Photophysik der Solarzellen untersucht. Eine Kombination aus einer Untersuchung der Struktur des Dünnfilms sowie zeitaufgelöster Spektroskopie ergibt, dass Mischungen, die ICBA als Elektronenakzeptor verwenden, eine schlechtere Trennung von Ladungstransferzuständen zeigen und unter einer stärkeren geminalen Rekombination im Vergleich zu PCBM-basierten Mischungen leiden. Dies kann auf die kleinere Triebkraft zur Ladungstrennung sowie auf die höhere Unordnung der ICBA-basierten Mischungen, die die Ladungstrennung hemmen, zurückgeführt werden. Außerdem wird der Einfluss reiner Fullerendomänen auf die Funktionsfähigkeit organischer Solarzellen, die aus Mischungen des Thienothienophen-basierenden Polymers pBTTT-C14 und PC61BM bestehen, untersucht. Aus diesem Grund wird die Photophysik von Filmen mit einem Donor-Akzeptor-Mischungsverhältnis von 1:1 sowie 1:4 verglichen. Während 1:1-Mischungen lediglich eine co-kristalline Phase, in der Fullerene zwischen den Seitenketten von pBTTT interkalieren, zeigen, resultiert der Überschuss an Fulleren in den 1:4-Proben in der Ausbildung reiner Fullerendomänen zusätzlich zu der co kristallinen Phase. Transiente Absorptionsspektroskopie verdeutlicht, dass Ladungstransferzustände in 1:1-Mischungen hauptsächlich über geminale Rekombination zerfallen, während in 1:4 Mischungen ein beträchtlicher Anteil an Ladungen ihre wechselseitige Coulombanziehung überwinden und freie Ladungsträger bilden kann, die schließlich nicht-geminal rekombinieren.
Resumo:
Long-term outcomes of osteosarcoma have dramatically improved with the use of modern combination therapies. Such aggressive treatments, however, entail chronic complications. In the present study, we assessed the functional, psychological, and familial status of long-term survivors of osteosarcoma treated at our institution.
Resumo:
The Culture Fair Test (CFT) is a psychometric test of fluid intelligence consisting of four subtests; Series, Classification, Matrices, and Topographies. The four subtests are only moderately intercorrelated, doubting the notion that they assess the same construct (i.e., fluid intelligence). As an explanation of these low correlations, we investigated the position effect. This effect is assumed to reflect implicit learning during testing. By applying fixed-links modeling to analyze the CFT data of 206 participants, we identified position effects as latent variables in the subtests; Classification, Matrices, and Topographies. These position effects were disentangled from a second set of latent variables representing fluid intelligence inherent in the four subtests. After this separation of position effect and basic fluid intelligence, the latent variables representing basic fluid intelligence in the subtests Series, Matrices, and Topographies could be combined to one common latent variable which was highly correlated with fluid intelligence derived from the subtest Classification (r=.72). Correlations between the three latent variables representing the position effects in the Classification, Matrices, and Topographies subtests ranged from r=.38 to r=.59. The results indicate that all four CFT subtests measure the same construct (i.e., fluid intelligence) but that the position effect confounds the factorial structure
Resumo:
The labour force engaged in the agricultural sector is declining over time, and one can observe the reallocation of labour from family members to hired workers. Using farm-level data, this paper analyses the on-farm labour structure in Greece and assesses the factors driving its evolution over the period 1990-2008. The impact of agricultural policies and farm characteristics is examined in a dynamic panel analysis. Family and hired labour are found to be substitutes rather than complements, while agricultural support measures appear to negatively affect demand for both family and hired labour. Decoupled payments and subsidies on crops are found to have a significant impact on both sources of labour, as well as subsidies for rural development that do not favour on-farm labour use. The paper also finds that structural labour adjustments are the result of farm characteristics, such as farm size and location. The results are robust to various estimation techniques and specifications.
Resumo:
National Highway Traffic Safety Administration, Washington, D.C.
Resumo:
National Highway Traffic Safety Administration, Washington, D.C.
Resumo:
National Highway Traffic Safety Administration, Washington, D.C.
Resumo:
National Highway Traffic Safety Administration, Washington, D.C.
Resumo:
National Highway Traffic Safety Administration, Washington, D.C.
Resumo:
National Highway Traffic Safety Administration, Washington, D.C.