942 resultados para Hals, Frans, 1584-1666.
Resumo:
Contient : 1 Ordonnance du roi JEAN, contenant les résolutions des « estatz tenuz » en 1355. « Donné à Paris, le 28 decembre 1355 » ; 2 « Journal du premier siege de La Rochelle, en 1573 ». L'auteur de ce journal paraît être LOUIS DE GONZAGUE, duc DE NEVERS ; 3 « Discours sur le siege de La Rochelle », adressé au roi Charles IX et mis dans la bouche du roi de Pologne, HENRI, duc D'ANJOU, mais écrit par LOUIS DE GONZAGUE, duc DE NEVERS. Inachevé ; 4 « Cayer des articles concernans le faict de la paciffication, presentées au roy estant à Paris » en « mars 1576, de la part de Monseigneur le duc d'Allençon, par les deputtez des provinces associez » ; 5 « S'ensuict la responce faicte par le roy, le 19 mars 1576, sur les articles contenues au preceddent cayer, presentées à S. M. par les deputtez de Monseigneur le duc d'Allençon et des provinces associées » ; « Aultre responce plus ample faicte par le roy, le 10e apvril 1576, sur aucuns articles concernans le faict de la religion » ; 6 « Aultres responces plus amples faictes par le roy, tant sur le faict de la religion, justice, que autres. Du 13 apvril 1576 » ; 7 « Cahier de l'assemblée des notables, tenue à Rouen, en 1617 » ; 8 Mémoire pour le parlement contre les évêques qui s'étaient « trouvez aux obseques de la reyne mere, à St Denis », en 1666, et avaient « affecté d'y prendre deux nouveaux advantages qui ne sont pas propres à leur caractere », l'un desquels avait été de « s'esloigner de l'autel et de se faire eslever un eschafaut dans un lieu plus proche de la chapelle ardente que celuy qu'ils avoient tousjours ocupé; l'autre... d'interompre l'ordre des reverences et de ne se contenter pas d'estre salués immediatement apres le celebrant, selon les coustumes de l'eglize » ; 9 Mémoire pour les évêques contre le parlement, au sujet de ladite contestation ; 10 Mémoire adressé au roi par le parlement sur le même sujet ; 11 « Recueil des exemples de l'ordre observé aux reverences qui se font à l'ofrande dans les seremonies funebres ». Après 1669 ; 12 « Extraict d'une relation faicte par LE BRETON, roy d'armes, de touttes les ceremonies des obseques de Marie de Bourbon, duchesse d'Orleans, en 1627 » ; 13 « Extraict d'un grand proces verbal de tout ce qui s'est passé pour les obseques de la reine d'Espagne, 5 decembre 1644 » ; 14 « Extraict de la relation dressée par le Sr SAINTOT du service faict, en 1637, pour Mr le duc de Savoye »
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 60607
Resumo:
UANL
Resumo:
Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)
Resumo:
The aims of this dissertation is to study formation of the Dutch view seeing the colonial scenery in screens by Frans Post, as well as, to perceive a colonial world constitution through landscape paintings by him with his natural and human representation. The artist was the first to portray South American views, after he landed in Pernambuco with retinue of Dutch governor of colony, John Maurice, Prince of Nassau-Siegen. Post, by his 24 years old, was designated to represent for Dutch people their colony. The text reflects on visual construction of natural and human aspects in landscapes by Dutchman and how that aspects were included in colonizer imaginary about the strange world of America. European (Dutch) look about their conquered possessions in the New World was charged with exoticism and imagination. In order to understand that view, it`s paramount to study imaginary pictures reared by Frans Post, on his return to the Netherlands, and notions of landscape and exotic, wild and unspoiled nature which the Dutch people had when they thought about the Dutch colony in America. Our principal (visual) sources of research are six paintings: Vista da Sé de Olinda (1662), Vista das ruínas de Olinda (undated), Engenho (undated), Engenho (1660), Vista da cidade Maurícia e do Recife (1653), e Paisagem com rio e tamanduá (1649), all these canvases were painted when Frans Post returned to Europe. We seek to work through a methodology that focuses on investigation of primary visual and textual material, because these textual and pictorial representations reflect the 17th-century colonial view of colonial history themes of the - here called - Dutch America
Resumo:
Im Rahmen dieser Arbeit wurde das in Kopf-Hals-Tumoren überexprimierte, hinsichtlich seiner Funktion jedoch kontrovers diskutierte Protein OSF-2 (Osteoblast specific factor-2) molekularbiologisch charakterisiert und funktionell analysiert. Die endogene OSF-2-Expression wurde in verschiedenen Zelllinien, Geweben, sowie in Primärzellen untersucht. Die durch das N-terminale Sekretionssignal verursachte Proteinsekretion konnte sowohl morphologisch als auch biochemisch nachgewiesen werden. In Microarray-Experimenten konnte gezeigt werden, dass sowohl Tumorzellen als auch Tumor- assoziierte Fibroblasten OSF-2 exprimieren, wobei allerdings keine OSF-2-Isoformsignatur nachgewiesen werden konnte. In funktionellen Assays zeigte OSF-2 zwar keinen Einfluß auf die Proliferation von Kopf-Hals-Tumorzellen, stellte sich jedoch als wichtig für die Zellmigration und das Überleben der Zellen unter ungünstigen Wachstumsbedingungen heraus. Diese Ergebnisse konnten anhand von in vivo-Untersuchungen bestätigt werden. Das verbesserte Überleben der Zellen lässt sich wahrscheinlich durch die OSF-2-induzierte Aktivierung des “Survival Pathways“ Akt/PKB über die PI3-Kinase erklären. Bei den im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen humanen Tumorgewebes war es möglich eine neue Tumorzelllinie des frontalen Sinus zu etablieren und charakterisieren. Hierbei konnte gezeigt werden, dass es sich um HPV-negative, morphologisch äußerst heterogene Zellen mit geringer Migrationsgeschwindigkeit handelt, die eine große Zahl an Chromosomenaberrationen aufweisen. Sie konnten ungünstige Wachstumsbedingungen wie Nährstoffmangel besser überleben als die im Vergleich untersuchte Kopf-Hals-Tumorzelllinie und waren dazu in der Lage nach subkutaner Injektion Tumorwachstum in immundefizienten Nacktmäusen zu initiieren. Aus der Tumorzellpopulation isolierte CD133+ Zellen erhöhten die Tumorinitiation erheblich, was auf das Vorhandensein von Tumorstammzellen innerhalb der CD133+ Zellfraktion hindeutet. Um die Bedeutung von OSF-2 als Zielstruktur für neue Krebsmedikamente einschätzen zu können, sind allerdings weitere Informationen über dessen funktionelle Bedeutung notwendig.
Resumo:
Ziel: Die Radiotherapie hat in der Behandlung von Plattenepithelkarzinomen des Kopf- und Halsbereichs nach wie vor einen hohen Stellenwert. Der Erfolg eines Therapieregimes, das die Behandlung mit ionisierenden Strahlen einschließt, ist jedoch häufig limitiert durch die Entwicklung radioresistenter Tumorzellpopulationen, die nicht selten durch die Bestrahlung selbst induziert wird. Die Mechanismen, die zu einer solchen bestrahlungsinduzierten Radioresistenz führen sind bisher nur unvollständig verstanden und Methoden, durch die die Entwicklung von Radioresistenz verhindert werden könnte, wie beispielsweise der präventive Einsatz von Pharmazeutika, sind bislang nicht systematisch untersucht. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu überprüfen, ob der Cyclooxygenase-Inhibitor Flurbiprofen durch Bestrahlung induzierte Veränderungen der Phosphoprotein-Expression verstärken oder abschwächen kann und ob sich aus solchen Modifikationen des Bestrahlungsergebnisses ein radioprotektiver Effekt der Flurbiprofenapplikation ableiten lässt. Methoden: Es wurde ein experimenteller Ansatz gewählt, der mittels 2D PAGE und anschließender MALDI-TOF Massenspektrometrie das Phosphoproteom einer HNSCC-Zelllinie unter verschiedenen Bedingungen untersuchte. Die Zellen wurden entweder mit einer Energiedosis von 8 Gy bestrahlt, mit einer 200 μM Flurbiprofen enthaltenden Lösung inkubiert oder sie wurden mit einer Kombination aus Flurbiprofenapplikation und Bestrahlung behandelt. Vor der 2D PAGE wurden die Phosphoproteine durch IMAC angereichert. Zur Verbesserung der Gel-Analytik wurde die Software Delta 2D angewendet, die zum Ausgleich von Laufweitenunterschieden zwischen den Gelen ein Warping vorsieht. Ergebnisse und Diskussion: Bei der Analyse, der unter den verschiedenen experimentellen Bedingungen differentiell exprimierten Phosphoproteinen mittels bioinformatischer Hilfsprogramme wie z.B. WEBGestalt und STRING, wurden sieben Proteine mit Bedeutung für das Wachstum und die Entdifferenzierung von Tumoren identifiziert und einer ausführlichen Literaturrecherche unterzogen. Auf diese Weise konnten die Ergebnisse der für die vorliegende Arbeit durchgeführten Experimente in den systembiologischen Kontext eingeordnet werden. Besonders hervorzuheben ist die Herabregulierung der möglicherweise Radioresistenz vermittelnden Proteine GRP-75, 14-3-3 sigma und CRT sowie die Herabregulierung des anti-apoptotischen und tumor-begünstigenden Hsp60 durch Flurbiprofen. Die Verminderung der Expression unterstreicht das Potential dieses Pharmakons sowie der Klasse der COX-Inhibitoren als mögliche radiosensitivierende und tumorsuppressive Substanzen.
Resumo:
Früher erfaßt als Ausz.: Anabaptisticum et enthusiasticum Pantheon und geistliches Rüst-Hausz wider die alten Quacker und neuen Frey-Geister ...