82 resultados para Glück
Resumo:
Mittels eines quasiexperimentellen Prä-Posttest-Designs wurde die Wirksamkeit des Unterrichtsprogramms Schulfach Glück untersucht. Die Erhebung fand an zwei Berufsschulen statt, die das Unterrichtsprogramm für Teile der Schülerschaft im Schuljahr 2010/11 einführten. Berichtet werden die Effekte eines Schuljahres im Schulfach Glück auf das subjektive Wohlbefinden, das Selbstwertgefühl und die Selbstwirksamkeitserwartung der Schülerinnen und Schüler. Ergänzend wurde überprüft, ob die Persönlichkeitsdimensionen emotionale Stabilität und Extraversion die Effekte moderieren. 106 Berufsschülerinnen und -schüler waren entweder der Treatment- oder einer Vergleichsgruppe (Unterricht in einem anderen Wahlfach) zugeordnet. Die Schülerinnen und Schüler wurden zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2010/11 befragt. In der Treatmentgruppe zeigten sich positive Effekte bei der affektiven Komponente des Wohlbefindens sowie beim Selbstwertgefühl. Darüber hinaus moderierte die emotionale Stabilität der Schülerinnen und Schüler die Effekte auf das Selbstwertgefühl und die kognitiven Komponenten des Wohlbefindens. Emotional stabilere Schülerinnen und Schüler profitierten eher vom Unterrichtsprogramm. Hinsichtlich der Selbstwirksamkeitserwartung fand sich kein Effekt. Die Ergebnisse werden als Teilwirksamkeit des Programms interpretiert.
Resumo:
Digitalisat der Ausg. Frankfurṭ de-Odr, [1809/10]
Resumo:
Obwohl langjährige Ehen immer noch den Normalfall darstellen, werden sie in der Forschung oftmals vernachlässigt. Widersprüchliche Ergebnisse zur Entwicklung der Partnerschaftsqualität sowie der Anstieg der Scheidungszahlen nach langjährigen Beziehungen sprechen dafür, die Aufmerksamkeit verstärkt auf diese Partnerschaften zu richten. Langjährige Ehen sind mit verschiedenen Anforderungen verbunden, dazu gehören beispielsweise die Weiterentwicklung sowohl der eigenen als auch der Paaridentität, das Hinterfragen und Neubestimmen der Interaktionsmuster und Beziehungsdefinitionen, die Aufrechterhaltung von Bindung und Zuneigung trotz grösserer Veränderungen beider Partner und ihrer Umwelt (Becker, 2008). Daher sind auch langjährige Ehen fortwähren-den Wachstums- und Veränderungsprozessen unterlegen, welche eine wichtige Determinante für die Beziehungsqualität darstellen (Schneewind, Wunderer & Erkelenz, 2004). Eine gute Partnerschaftsqualität stellt eine wichtige Ressource für Wohlbefinden und Gesundheit dar. Daher erhält die Forschungsfrage, was Ehen zusammenhält, bzw. welche Bedingungen und Konsequenzen ehelicher Stabilität ausgemacht werden können, vermehrt Aufmerksamkeit im Forschungsdiskurs. Das Zusammenwirken von verschiedenen intra- und interpersonellen Faktoren ist dabei von besonderem Interesse. Welche persönlichen Ressourcen tragen zum Gelingen einer Partnerschaft bei? Wie glücklich sind langjährig Verheiratete? Was ist aus ihrer Sicht das Rezept für Ehe-glück? Personen, die bereits seit längerer Zeit verheiratet sind, sind die besten Experten für die Beantwortung dieser Fragen. Genau dies hat vorliegende Studie gemacht: Sie hat langjährig Verheiratete zu diesen Themen befragt. Durch das Längsschnittdesign der Studie lassen sich einerseits Stabilität und Veränderung in der Partnerbeziehung untersuchen, andererseits können verschiedene intra- und interpersonelle Ressourcen und Wohlbefindens-Variablen bei langjährig Verheirateten mit Geschiedenen und Verwitweten verglichen werden. Dadurch können wertvolle Erkenntnisse über die physische, psychische und soziale Befindlichkeit von Personen nach kritischen Lebensereignissen wie einer Scheidung oder Verwitwung gewonnen werden.
Resumo:
Signaling via the MET receptor tyrosine kinase has been implicated in crosstalk with cellular responses to DNA damage. Our group previously demonstrated that MET inhibition in tumor cells with deregulated MET activity results in radiosensitization via downregulation of the ATR-CHK1-CDC25 pathway, a major signaling cascade responsible for intra-S and G2/M cell cycle arrest following DNA damage. Here we aimed at studying the potential therapeutic application of ionizing radiation in combination with a MET inhibitor, EMD-1214063, in p53-deficient cancer cells that harbor impaired G1/S checkpoint regulation upon DNA damage. We hypothesized that upon MET inhibition, p53-deficient cells would bypass both G1/S and G2/M checkpoints, promoting premature mitotic entry with substantial DNA lesions and cell death in a greater extent than p53-proficient cells. Our data suggest that p53-deficient cells are more susceptible to EMD-1214063 and combined treatment with irradiation than wildtype p53 lines as inferred from elevated γH2AX expression and increased cytotoxicity. Furthermore, cell cycle distribution profiling indicates constantly lower G1 and higher G2/M population as well as higher expression of a mitotic marker p-histone H3 following the dual treatment in p53 knockdown isogenic variant, compared to the parental counterpart. IMPLICATIONS The concept of MET inhibition-mediated radiosensitization enhanced by p53 deficiency is of high clinical relevance, since p53 is frequently mutated in numerous types of human cancer. The current data point for a therapeutic advantage for an approach combining MET targeting along with DNA damaging agents for MET positive/p53 negative tumors.
Resumo:
Deregulated signaling via receptor tyrosine kinase (RTK) pathways is prevalent in numerous types of human cancers and is commonly correlated with worst prognosis, resistance to various treatment modalities and increased mortality. Likewise, hypoxic tumors are often manifested by aggressive mode of growth and progression following an adaptive genetic reprogramming with consequent transcriptional activation of genes encoding proteins, which support tumor survival under low oxygen-related conditions. Consequently, both the hypoxia-inducible factor (HIF) system, which is the major mediator of hypoxia-related signaling, and numerous RTK systems are considered critical molecular targets in current cancer therapy. It is now evident that there is an intricate molecular crosstalk between RTKs and hypoxia-related signaling in the sense that hypoxia can activate expression of particular RTKs and/or their corresponding ligands, while some RTK systems have been shown to trigger activation of the HIF machinery. Moreover, signaling regulation of some RTK systems under hypoxic conditions has also been documented to take place in a HIF-independent manner. With this review we aim at overviewing the most current observations on that topic and highlight the importance of the potential co-drugging the HIF system along with particular relevant RTKs for better tumor growth control.
Resumo:
Deregulated expression of the MET receptor tyrosine kinase has been reported in up to 50% of patients with hepatocellular carcinoma, the most abundant form of liver cancers, and is associated with decreased survival. Consequently, MET is considered as a molecular target in this malignancy, whose progression is highly dependent on extensive angiogenesis. Here we studied the impact of MET small molecule inhibitors on angiogenesis-associated parameters and growth of xenograft liver models consisting of cells expressing MET-mutated variants M1268T and Y1248H, which exhibit constitutive kinase activity. We demonstrate that MET mutations expression is associated with significantly increased production of vascular endothelial growth factor, which is blocked by MET targeting only in cells expressing the M1268T inhibitor-sensitive but not in the Y1248H inhibitor-resistant variant. Decrease in vascular endothelial growth factor production is also associated with reduction of tyrosine phopshorylation of the vascular endothelial growth factor receptor 2 expressed on primary liver sinusoidal endothelial cells and with inhibition of vessel formation. Furthermore, MET inhibition demonstrated an efficient anti-tumor activity and considerable reduction in microvessel density only against the M1268T-derived intrahepatic tumors. Collectively, our data support the role of targeting MET-associated angiogenesis as a major biological determinant for liver tumor growth control.
Resumo:
von Theodor Innocent
Resumo:
Jakob Löb Glück
Resumo:
von H. Glück
Resumo:
von Prof. Dr. H. Glück
Resumo:
von Caroline Lessing
Resumo:
Von Prof. Dr. H. Glück
Resumo:
Von H. Glück
Resumo:
1.-4. Die Serapions-brüder. 1. bd. Die fermate. Der dichter und der componist. Ein fragment aus dem leben dreier freunde. Der Artushof. Die bergwerke zu Falun. Nussknacker und mausekönig.--2. bd. Der kampf der sänger. Die automate. Doge und dogaressa. Meister Martin, der küfner, und seine gesellen. Das fremde kind.--3. bd. Die brautwahl. Der unheimliche gast. Das fräulein von Scuderi. Spieler-glück.--4. bd. Signor Formica. Erscheinungen. Der zuszmmenhang der dinge. Die königsbraut.--5. bd. Nachstücke. 1. theil: Der sandmann. Ignaz Denner. Die Jesuiterkirche in G. Das sanctus. 2. theil: Das öde haus. Das majorat. Das gelübde. Das steinerne herz.--6. bd. Die elixiere des teufels.--7. bd. Fantasiestücke in Callot's manier. 1. theil: Vorrede von Jean Paul. Jacques Callot. Ritter Gluck. Kreisleriana, nro. 1-6. Don Juan. Nachricht von den neusten schicksalen des hundes Berganza. 2. theil: Der magnetiseur. Der goldene topf. die abentheuer der Sylvester-nacht. Kreisleriana.--8. bd. Lebensanscihten des katers Murr.--9. bd. Klein Zaches, genannt zinnober. Princessin Brammbilla; ein capriccio nach Jakob Callot.--10. bd. Seltsame leiden eines theater-direktors. Meister Flob.--11.-12. bd. Erzählungen aus Hoffmann's letzten lebensjahren. 11. bd. Die doppeltgänger. Die räuber. Die irrungen. Die geheimnisse. Der elementargeist.--12. bd. Datura fastuosa (Der schöne stechapfel). Meister Iohannes Wacht. Die marquise de la Pivardière. Die vision auf dem schlachtfelde bei Dresden. Haimatochare. Der feind. Neueste schicksale eines abentheuerlichen mannes. Des vetters eckfenster. Die genesung.
Resumo:
Mode of access: Internet.