991 resultados para Discrete Mathematics
Resumo:
We study two-dimensional Banach spaces with polynomial numerical indices equal to zero.
Resumo:
A new bargaining set based on notions of both internal and external stability is developed in the context of endogenous coalition formation. It allows to make an explicit distinction between within-group and outside-group deviation options. This type of distinction is not present in current bargaining sets. For the class of monotonic proper simple games, the outcomes in the bargaining set are characterized. Furthermore, it is shown that the bargaining set of any homogeneous weighted majority game contains an outcome for which the underlying coalition structure consists of a minimal winning coalition and its complement.
Resumo:
We study what coalitions form and how the members of each coalition split the coalition value in coalitional games in which only individual deviations are allowed. In this context we employ three stability notions: individual, contractual, and compensational stability. These notions differ in terms of the underlying contractual assumptions. We characterize the coalitional games in which individually stable outcomes exist by means of the top-partition property. Furthermore, we show that any coalition structure of maximum social worth is both contractually and compensationally stable.
Resumo:
A graphs G is clique irreducible if every clique in G of size at least two,has an edge which does not lie in any other clique of G and is clique reducible if it is not clique irreducible. A graph G is clique vertex irreducible if every clique in G has a vertex which does not lie in any other clique of G and clique vertex reducible if it is not clique vertex irreducible. The clique vertex irreducibility and clique irreducibility of graphs which are non-complete extended p-sums (NEPS) of two graphs are studied. We prove that if G(c) has at least two non-trivial components then G is clique vertex reducible and if it has at least three non-trivial components then G is clique reducible. The cographs and the distance hereditary graphs which are clique vertex irreducible and clique irreducible are also recursively characterized.
Resumo:
The concept of convex extendability is introduced to answer the problem of finding the smallest distance convex simple graph containing a given tree. A problem of similar type with respect to minimal path convexity is also discussed.
Resumo:
An antimedian of a pro le = (x1; x2; : : : ; xk) of vertices of a graph G is a vertex maximizing the sum of the distances to the elements of the pro le. The antimedian function is de ned on the set of all pro les on G and has as output the set of antimedians of a pro le. It is a typical location function for nding a location for an obnoxious facility. The `converse' of the antimedian function is the median function, where the distance sum is minimized. The median function is well studied. For instance it has been characterized axiomatically by three simple axioms on median graphs. The median function behaves nicely on many classes of graphs. In contrast the antimedian function does not have a nice behavior on most classes. So a nice axiomatic characterization may not be expected. In this paper such a characterization is obtained for the two classes of graphs on which the antimedian is well-behaved: paths and hypercubes.
Resumo:
A profile is a finite sequence of vertices of a graph. The set of all vertices of the graph which minimises the sum of the distances to the vertices of the profile is the median of the profile. Any subset of the vertex set such that it is the median of some profile is called a median set. The number of median sets of a graph is defined to be the median number of the graph. In this paper, we identify the median sets of various classes of graphs such as Kp − e, Kp,q forP > 2, and wheel graph and so forth. The median numbers of these graphs and hypercubes are found out, and an upper bound for the median number of even cycles is established.We also express the median number of a product graph in terms of the median number of their factors.
Resumo:
The focus of this paper is to develop computationally efficient mathematical morphology operators on hypergraphs. To this aim we consider lattice structures on hypergraphs on which we build morphological operators. We develop a pair of dual adjunctions between the vertex set and the hyperedge set of a hypergraph , by defining a vertex-hyperedge correspondence. This allows us to recover the classical notion of a dilation/erosion of a subset of vertices and to extend it to subhypergraphs of . This paper also studies the concept of morphological adjunction on hypergraphs for which both the input and the output are hypergraphs
Resumo:
Die zunehmende Vernetzung der Informations- und Kommunikationssysteme führt zu einer weiteren Erhöhung der Komplexität und damit auch zu einer weiteren Zunahme von Sicherheitslücken. Klassische Schutzmechanismen wie Firewall-Systeme und Anti-Malware-Lösungen bieten schon lange keinen Schutz mehr vor Eindringversuchen in IT-Infrastrukturen. Als ein sehr wirkungsvolles Instrument zum Schutz gegenüber Cyber-Attacken haben sich hierbei die Intrusion Detection Systeme (IDS) etabliert. Solche Systeme sammeln und analysieren Informationen von Netzwerkkomponenten und Rechnern, um ungewöhnliches Verhalten und Sicherheitsverletzungen automatisiert festzustellen. Während signatur-basierte Ansätze nur bereits bekannte Angriffsmuster detektieren können, sind anomalie-basierte IDS auch in der Lage, neue bisher unbekannte Angriffe (Zero-Day-Attacks) frühzeitig zu erkennen. Das Kernproblem von Intrusion Detection Systeme besteht jedoch in der optimalen Verarbeitung der gewaltigen Netzdaten und der Entwicklung eines in Echtzeit arbeitenden adaptiven Erkennungsmodells. Um diese Herausforderungen lösen zu können, stellt diese Dissertation ein Framework bereit, das aus zwei Hauptteilen besteht. Der erste Teil, OptiFilter genannt, verwendet ein dynamisches "Queuing Concept", um die zahlreich anfallenden Netzdaten weiter zu verarbeiten, baut fortlaufend Netzverbindungen auf, und exportiert strukturierte Input-Daten für das IDS. Den zweiten Teil stellt ein adaptiver Klassifikator dar, der ein Klassifikator-Modell basierend auf "Enhanced Growing Hierarchical Self Organizing Map" (EGHSOM), ein Modell für Netzwerk Normalzustand (NNB) und ein "Update Model" umfasst. In dem OptiFilter werden Tcpdump und SNMP traps benutzt, um die Netzwerkpakete und Hostereignisse fortlaufend zu aggregieren. Diese aggregierten Netzwerkpackete und Hostereignisse werden weiter analysiert und in Verbindungsvektoren umgewandelt. Zur Verbesserung der Erkennungsrate des adaptiven Klassifikators wird das künstliche neuronale Netz GHSOM intensiv untersucht und wesentlich weiterentwickelt. In dieser Dissertation werden unterschiedliche Ansätze vorgeschlagen und diskutiert. So wird eine classification-confidence margin threshold definiert, um die unbekannten bösartigen Verbindungen aufzudecken, die Stabilität der Wachstumstopologie durch neuartige Ansätze für die Initialisierung der Gewichtvektoren und durch die Stärkung der Winner Neuronen erhöht, und ein selbst-adaptives Verfahren eingeführt, um das Modell ständig aktualisieren zu können. Darüber hinaus besteht die Hauptaufgabe des NNB-Modells in der weiteren Untersuchung der erkannten unbekannten Verbindungen von der EGHSOM und der Überprüfung, ob sie normal sind. Jedoch, ändern sich die Netzverkehrsdaten wegen des Concept drif Phänomens ständig, was in Echtzeit zur Erzeugung nicht stationärer Netzdaten führt. Dieses Phänomen wird von dem Update-Modell besser kontrolliert. Das EGHSOM-Modell kann die neuen Anomalien effektiv erkennen und das NNB-Model passt die Änderungen in Netzdaten optimal an. Bei den experimentellen Untersuchungen hat das Framework erfolgversprechende Ergebnisse gezeigt. Im ersten Experiment wurde das Framework in Offline-Betriebsmodus evaluiert. Der OptiFilter wurde mit offline-, synthetischen- und realistischen Daten ausgewertet. Der adaptive Klassifikator wurde mit dem 10-Fold Cross Validation Verfahren evaluiert, um dessen Genauigkeit abzuschätzen. Im zweiten Experiment wurde das Framework auf einer 1 bis 10 GB Netzwerkstrecke installiert und im Online-Betriebsmodus in Echtzeit ausgewertet. Der OptiFilter hat erfolgreich die gewaltige Menge von Netzdaten in die strukturierten Verbindungsvektoren umgewandelt und der adaptive Klassifikator hat sie präzise klassifiziert. Die Vergleichsstudie zwischen dem entwickelten Framework und anderen bekannten IDS-Ansätzen zeigt, dass der vorgeschlagene IDSFramework alle anderen Ansätze übertrifft. Dies lässt sich auf folgende Kernpunkte zurückführen: Bearbeitung der gesammelten Netzdaten, Erreichung der besten Performanz (wie die Gesamtgenauigkeit), Detektieren unbekannter Verbindungen und Entwicklung des in Echtzeit arbeitenden Erkennungsmodells von Eindringversuchen.