995 resultados para 665


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

OBJETIVO: Verificar se o tratamento com levosimendan seria mais dispendioso que o usual com dobutamina, uma vez que o preço dos medicamentos não representa a maior despesa no tratamento da descompensação cardíaca. MÉTODOS: Comparou-se o custo do tratamento de 18 pacientes hospitalizados devido a descompensação cardíaca, 9 tratados com dobutamina (grupo dobuta) e 9 com levosimendan (grupo levo). Os grupos foram semelhantes quanto à idade, sexo, classe funcional e função cardíaca. RESULTADOS: O custo do tratamento foi semelhante para os dois grupos. No grupo levo as despesas com medicamentos foram maiores, mas as relativas ao período de terapia intensiva e do material empregado foram menores. Levo - medicamentos: R$ 5.414,00; materiais: R$ 399,90; diárias hospitalares: R$ 5.061,20; serviços profissionais: R$ 3.241,80; final: R$ 14.117,00. Dobuta - medicamentos: R$ 2.320,10; materiais: R$ 1.665,70; diárias hospitalares: R$ 6.261,90; serviços profissionais: R$ 3.894,30; final: R$ 14.142,00. CONCLUSÃO: Apesar do preço mais elevado da droga, o custo global do tratamento foi semelhante para os pacientes tratados com dobutamina ou levosimendan. O paciente tratado com levosimendan permaneceu menos tempo em terapia intensiva.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

შესწავლილია თბილისში ატმოსფეროს აეროზოლური ოპტიკური სისქის და კისლოვოდსკში ატმოსფეროს გამჭვირვალობის კოეფიციენტის მნიშვნელობების დროითი რიგების სტატისტიკური სტრუქტურა 1941-1990 წწ.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Maximal-length binary sequences have been known for a long time. They have many interesting properties, one of them is that when taken in blocks of n consecutive positions they form 2ⁿ-1 different codes in a closed circular sequence. This property can be used for measuring absolute angular positions as the circle can be divided in as many parts as different codes can be retrieved. This paper describes how can a closed binary sequence with arbitrary length be effectively designed with the minimal possible block-length, using linear feedback shift registers (LFSR). Such sequences can be used for measuring a specified exact number of angular positions, using the minimal possible number of sensors that linear methods allow.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The possibility of low-probability extreme natural events has reignited the debate over the optimal intensity and timing of climate policy. In this paper, we contribute to the literature by assessing the implications of low-probability extreme events on environmental policy in a continuous-time real options model with “tail risk”. In a nutshell, our results indicate the importance of tail risk and call for foresighted pre-emptive climate policies.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

GOAL: To evaluate the impact of the Ross operation, recently (1997) introduced in our unit, for the treatment of patients with congenital aortic valve stenosis. METHODS: The period from January 1997 to December 2000 was compared with the previous 5 years (1992-96). Thirty-seven children (< 16 yrs) and 49 young adults (16-50 yrs) with congenital aortic valve stenosis underwent one of these treatments: percutaneous balloon dilatation (PBD), aortic valve commissurotomy, aortic valve replacement and the Ross operation. The Ross operation was performed in 16 patients, mean age 24.5 yrs (range 9-46 yrs) with a bicuspid stenotic aortic valve, 7/10 adults with calcifications, 2/10 adults with previous aortic valve commissurotomy, 4/6 children with aortic regurgitation following PBD, and 1/6 children who had had a previous aortic valve replacement with a prosthetic valve and aortic root enlargement. RESULTS: PBD was followed by death in two neonates (fibroelastosis); all other children survived PBD. Although there were no deaths, PBD in adults was recently abandoned, owing to unfavourable results. Aortic valve commissurotomy showed good results in children (no deaths). Aortic valve replacement, although associated with good results (no deaths), has been recently abandoned in children in favour of the Ross operation. Over a mean follow-up of 16 months (2-40 months) all patients are asymptomatic following Ross operation, with no echocardiographic evidence of aortic valve regurgitation in 10/16 patients and with trivial regurgitation in 6/16 patients. CONCLUSIONS: The approach now for children and young adults with congenital aortic valve stenosis should be as follows: (1) PBD is the first choice in neonates and infants; (2) Aortic valve commissurotomy is the first choice for children, neonates and infants after failed PBD; (3) The Ross operation is increasingly used in children after failed PBD and in young adults, even with a calcified aortic valve.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

(Résumé de l'ouvrage) Die RGG4 bietet in 15 665 Artikeln und Teilartikeln einen fundierten Überblick über Religion und Religionen, wie sie gelebt und gedacht wurden und werden. Sie bietet den neuesten Forschungsstand, dargestellt von 3 972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie aus 74 Ländern. Die RGG4 führt die Tradition der ersten drei Auflagen fort: Aus der Mitte des evangelischen Glaubens ist weit mehr als die Theologie im Blick, nach deren Kriterien wird aber gewichtet.Die RGG4 erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen. Knappe Definitionsartikel und Querverweise erleichtern die schnelle Information. Ausführliche Reihenartikel behandeln Stichworte wie "Abendmahl" oder "Christentum" aus vielerlei Perspektiven. Die RGG4 ist durch die Artikelvielfalt und die detailgenaue Darstellung ein Nachschlagewerk; zugleich ist sie eine Lehr- und Repetitionsbibliothek. Sie bringt mit einem ausgesucht lesbaren Schriftbild ein Maximum an Information auf einer Seite. Die acht Bände der RGG4 decken jeweils ganze Buchstaben ab. Der das Werk abschließende Registerband ermöglicht den Zugang zu dem in der RGG4 enthaltenen Wissen nach noch spezielleren Fragestellungen wie beispielsweise Namen und Stichworten, die keinen Haupteintrag haben. Selbstverständlich ist die RGG4 auf alterungsbeständigem Papier gedruckt, solide fadengeheftet und in Buckramleinen gebunden. Die RGG4 erhielt von der Stiftung Buchkunst die Auszeichnung "Eines der schönsten Bücher 1998. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild und Einband."

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

(Résumé de l'ouvrage) Die RGG4 bietet in 15 665 Artikeln und Teilartikeln einen fundierten Überblick über Religion und Religionen, wie sie gelebt und gedacht wurden und werden. Sie bietet den neuesten Forschungsstand, dargestellt von 3 972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie aus 74 Ländern.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

(Résumé de l'ouvrage) Die RGG4 bietet in 15 665 Artikeln und Teilartikeln einen fundierten Überblick über Religion und Religionen, wie sie gelebt und gedacht wurden und werden. Sie bietet den neuesten Forschungsstand, dargestellt von 3 972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie aus 74 Ländern. Die RGG4 führt die Tradition der ersten drei Auflagen fort: Aus der Mitte des evangelischen Glaubens ist weit mehr als die Theologie im Blick, nach deren Kriterien wird aber gewichtet.Die RGG4 erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen. Knappe Definitionsartikel und Querverweise erleichtern die schnelle Information. Ausführliche Reihenartikel behandeln Stichworte wie "Abendmahl" oder "Christentum" aus vielerlei Perspektiven. Die RGG4 ist durch die Artikelvielfalt und die detailgenaue Darstellung ein Nachschlagewerk; zugleich ist sie eine Lehr- und Repetitionsbibliothek. Sie bringt mit einem ausgesucht lesbaren Schriftbild ein Maximum an Information auf einer Seite. Die acht Bände der RGG4 decken jeweils ganze Buchstaben ab. Der das Werk abschließende Registerband ermöglicht den Zugang zu dem in der RGG4 enthaltenen Wissen nach noch spezielleren Fragestellungen wie beispielsweise Namen und Stichworten, die keinen Haupteintrag haben. Selbstverständlich ist die RGG4 auf alterungsbeständigem Papier gedruckt, solide fadengeheftet und in Buckramleinen gebunden. Die RGG4 erhielt von der Stiftung Buchkunst die Auszeichnung "Eines der schönsten Bücher 1998. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild und Einband."

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

(Résumé de l'ouvrage) Die RGG4 bietet in 15 665 Artikeln und Teilartikeln einen fundierten Überblick über Religion und Religionen, wie sie gelebt und gedacht wurden und werden. Sie bietet den neuesten Forschungsstand, dargestellt von 3 972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie aus 74 Ländern. Die RGG4 führt die Tradition der ersten drei Auflagen fort: Aus der Mitte des evangelischen Glaubens ist weit mehr als die Theologie im Blick, nach deren Kriterien wird aber gewichtet.Die RGG4 erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen. Knappe Definitionsartikel und Querverweise erleichtern die schnelle Information. Ausführliche Reihenartikel behandeln Stichworte wie "Abendmahl" oder "Christentum" aus vielerlei Perspektiven. Die RGG4 ist durch die Artikelvielfalt und die detailgenaue Darstellung ein Nachschlagewerk; zugleich ist sie eine Lehr- und Repetitionsbibliothek. Sie bringt mit einem ausgesucht lesbaren Schriftbild ein Maximum an Information auf einer Seite. Die acht Bände der RGG4 decken jeweils ganze Buchstaben ab. Der das Werk abschließende Registerband ermöglicht den Zugang zu dem in der RGG4 enthaltenen Wissen nach noch spezielleren Fragestellungen wie beispielsweise Namen und Stichworten, die keinen Haupteintrag haben. Selbstverständlich ist die RGG4 auf alterungsbeständigem Papier gedruckt, solide fadengeheftet und in Buckramleinen gebunden. Die RGG4 erhielt von der Stiftung Buchkunst die Auszeichnung "Eines der schönsten Bücher 1998. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild und Einband."

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

(Résumé de l'ouvrage) Die RGG4 bietet in 15 665 Artikeln und Teilartikeln einen fundierten Überblick über Religion und Religionen, wie sie gelebt und gedacht wurden und werden. Sie bietet den neuesten Forschungsstand, dargestellt von 3 972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie aus 74 Ländern. Die RGG4 führt die Tradition der ersten drei Auflagen fort: Aus der Mitte des evangelischen Glaubens ist weit mehr als die Theologie im Blick, nach deren Kriterien wird aber gewichtet.Die RGG4 erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen. Knappe Definitionsartikel und Querverweise erleichtern die schnelle Information. Ausführliche Reihenartikel behandeln Stichworte wie "Abendmahl" oder "Christentum" aus vielerlei Perspektiven. Die RGG4 ist durch die Artikelvielfalt und die detailgenaue Darstellung ein Nachschlagewerk; zugleich ist sie eine Lehr- und Repetitionsbibliothek. Sie bringt mit einem ausgesucht lesbaren Schriftbild ein Maximum an Information auf einer Seite. Die acht Bände der RGG4 decken jeweils ganze Buchstaben ab. Der das Werk abschließende Registerband ermöglicht den Zugang zu dem in der RGG4 enthaltenen Wissen nach noch spezielleren Fragestellungen wie beispielsweise Namen und Stichworten, die keinen Haupteintrag haben. Selbstverständlich ist die RGG4 auf alterungsbeständigem Papier gedruckt, solide fadengeheftet und in Buckramleinen gebunden. Die RGG4 erhielt von der Stiftung Buchkunst die Auszeichnung "Eines der schönsten Bücher 1998. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild und Einband."

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The E3 ubiquitin ligase NEDD4-2 (encoded by the Nedd4L gene) regulates the amiloride-sensitive epithelial Na+ channel (ENaC/SCNN1) to mediate Na+ homeostasis. Mutations in the human β/γENaC subunits that block NEDD4-2 binding or constitutive ablation of exons 6-8 of Nedd4L in mice both result in salt-sensitive hypertension and elevated ENaC activity (Liddle syndrome). To determine the role of renal tubular NEDD4-2 in adult mice, we generated tetracycline-inducible, nephron-specific Nedd4L KO mice. Under standard and high-Na+ diets, conditional KO mice displayed decreased plasma aldosterone but normal Na+/K+ balance. Under a high-Na+ diet, KO mice exhibited hypercalciuria and increased blood pressure, which were reversed by thiazide treatment. Protein expression of βENaC, γENaC, the renal outer medullary K+ channel (ROMK), and total and phosphorylated thiazide-sensitive Na+Cl- cotransporter (NCC) levels were increased in KO kidneys. Unexpectedly, Scnn1a mRNA, which encodes the αENaC subunit, was reduced and proteolytic cleavage of αENaC decreased. Taken together, these results demonstrate that loss of NEDD4-2 in adult renal tubules causes a new form of mild, salt-sensitive hypertension without hyperkalemia that is characterized by upregulation of NCC, elevation of β/γENaC, but not αENaC, and a normal Na+/K+ balance maintained by downregulation of ENaC activity and upregulation of ROMK.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

We studied profile of patients (n=1782) treated in specialized centers and general practice (GP) enrolled in methadone maintenance treatment (MMT) programs during 2001 in the Swiss Canton of Vaud. We found that GPs treated the majority of patients (76%). Specialized centers treated a higher proportion of patients with uncontrolled intravenous use of cocaine and heroin, and prescribed neuroleptics as concomitant medication three times more frequently than GPs. Patients treated in specialized centers were more likely to undergo screening for HIV, HBV, HCV, and receive complete HBV immunization. In conclusion, specialized centers are more likely to treat severely addicted patients and patients with a poor global assessment (physical, psychiatric, and social).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Adult height is a model polygenic trait, but there has been limited success in identifying the genes underlying its normal variation. To identify genetic variants influencing adult human height, we used genome-wide association data from 13,665 individuals and genotyped 39 variants in an additional 16,482 samples. We identified 20 variants associated with adult height (P < 5 x 10(-7), with 10 reaching P < 1 x 10(-10)). Combined, the 20 SNPs explain approximately 3% of height variation, with a approximately 5 cm difference between the 6.2% of people with 17 or fewer 'tall' alleles compared to the 5.5% with 27 or more 'tall' alleles. The loci we identified implicate genes in Hedgehog signaling (IHH, HHIP, PTCH1), extracellular matrix (EFEMP1, ADAMTSL3, ACAN) and cancer (CDK6, HMGA2, DLEU7) pathways, and provide new insights into human growth and developmental processes. Finally, our results provide insights into the genetic architecture of a classic quantitative trait.