941 resultados para bis-insertion


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Leopard complex spotting is a group of white spotting patterns in horses caused by an incompletely dominant gene (LP) where homozygotes (LP/LP) are also affected with congenital stationary night blindness. Previous studies implicated Transient Receptor Potential Cation Channel, Subfamily M, Member 1 (TRPM1) as the best candidate gene for both CSNB and LP. RNA-Seq data pinpointed a 1378 bp insertion in intron 1 of TRPM1 as the potential cause. This insertion, a long terminal repeat (LTR) of an endogenous retrovirus, was completely associated with LP, testing 511 horses (χ(2)=1022.00, p<0.0005), and CSNB, testing 43 horses (χ(2)=43, p<0.0005). The LTR was shown to disrupt TRPM1 transcription by premature poly-adenylation. Furthermore, while deleterious transposable element insertions should be quickly selected against the identification of this insertion in three ancient DNA samples suggests it has been maintained in the horse gene pool for at least 17,000 years. This study represents the first description of an LTR insertion being associated with both a pigmentation phenotype and an eye disorder.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Im vorliegenden Beitrag soll geklärt werden, ob der Wandel in der Beteiligung an Bundestagswahlen mit dem kohortenspezifischen Wahlverhalten politischer Generationen zusammenhängt, und welche Rolle dabei Alters- und Periodeneffekte spielen. Dabei steht auch die Frage zur Diskussion, ob es nach der Bundestagswahl im Jahre 1972 tatsächlich zu einem Rückgang der Wahlbeteiligung gekommen ist oder ob dieses Phänomen auf einem Artefakt der amtlichen Wahlstatistik beruht. Diese beiden Fragestellungen werden für unterschiedliche Kohorten mit retrospektiven Lebensverlaufsdaten untersucht. Zum einen wird festgestellt, dass die Wahlbeteiligung in den 1970er und 1980er Jahren tatsächlich wegen einer gewachsenen Zahl bekennender Nichtwähler gesunken war. Zum anderen bestätigt es sich, dass der soziale Wandel in der Höhe der Wahlbeteiligung vornehmlich auf das geänderte Wahlverhalten in der Abfolge politischer Generationen zurückzuführen ist. Während das Alter der Wahlberechtigten dabei kaum eine Rolle spielte, waren Periodeneffekte, die Veränderungen von gesellschaftlichen Verhältnissen und des Politikangebots widerspiegelten, von sekundärer Bedeutung.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In den Altstädten von Bern, Basel und Zürich wurden in den Jahren unmittelbar vor und während des Zweiten Weltkriegs Sanierungskampagnen in Angriff genommen, welche gleichermassen hygienische Zielsetzungen wie auch eine Bewahrung des bestehenden „Stadtbilds“ verfolgten. In der Nachkriegszeit schlugen sich diese in einer eigentlichen Welle von Restaurierungen und Ersatzneubauten nieder, die in ihrer Summe den Bestand weniger bewahrten, als vielmehr in traditionalistischem Sinn überformten. Ziel des Vortrags ist es, die baulichen Eingriffe und die ihnen zugrundeliegenden Sanierungskonzepte in ihrem zeitgenössischen politischen Kontext zu verorten. Beispielhaft lässt sich an den Tätigkeiten der „Eidgenössischen Expertenkommission für Altstadtsanierung“ zeigen, wie in der Schweiz jener Jahre auch das Bauerbe in den Dienst einer traditionalistischen Kulturpolitik gestellt wurde. Dass dies auf mehr indirektem Weg geschah und unter Einbezug verschiedener Institutionen und Akteure, kann dabei als besonderes Kennzeichen der Konsenspolitik im Zeichen der sogenannten „Geistigen Landesverteidigung“ gelten.