934 resultados para Wind quintets (Bassoon, clarinet, flute, horn, oboe)
Resumo:
A detailed survey of the Mittelgrund in Eckernförde Bay shows slope breaks at 10-12 m and 15-16 m water depth. They are thought to be mainly the result of marine abrasion. Utilizing records from the Edgerton mud-penetrator, a map of holocene sediment thickness has been drawn. From the pattern of bottom echos 4 types of stratification can be recognized. An interpretation of them is attempted, as they are supposed to serve as models for other transgression contacts.
Resumo:
Eine Reihe von Untersuchungen, die zum größten Teil in den Jahren 1941-44 durchgeführt worden sind, brachten neue Aufschlüsse über das Klima der freien Atmosphäre über dem Riesenraum Sibirien und dem angrenzenden Sektor des Polargebietes. Die Quelle dieser Untersuchungen bilden die aerologischen Stationen der UdSSR, an denen Höhenwindmessungen bereits seit etwa 1924 angestellt werden. Messungen der vertikalen Temperaturverteilung liegen erst seit etwa 1932, nach Einführung der Radiosonden vor. Aus beiden Angaben läßt sich das gesamte Feld des Luftdrucks und der Winde rechnerisch und kartographisch festlegen. Das Beobachtungsmaterial ist außerhalb Rußlands nur zum kleinen Teil zugänglich; außer den im einzelnen veröffentlichten Höhenwindmessungen der zwanziger Jahre handeIt es sich in erster Linie um die regelmäßig durch Funk verbreiteten Ergebnisse der Flugzeug- und Radiosondenaufstiege der Jahre 1936-1941. Wenn dieses Material auch nur einen Ausschnitt aus dem gesamten darstellt und zeitlich leider sehr wenig homogen ist, so genügt es doch zur Gewinnung eines ersten Überblickes über die Aerologie Sibiriens, wobei freilich die Zahlenwerte bei einer endgültigen Bearbeitung einer einheitlichen Zeitperiode noch manche Änderung erfahren werden. Damit kann in erster Näherung die Verteilung der wichtigsten meteorologischen Elemente über dem ganzen Gebiet bis zu einer Höhe von 10-12 km abgeleitet werden.
Resumo:
De las numerosas ilustraciones que se hicieron en más de un siglo para la novela El viento en los sauces (1908), de Kenneth Grahame, haremos un breve recorrido histórico por las primeras cinco que re-crean la escena en el capítulo "El flautista en el umbral del alba", en la que del dios griego Pan, con sus patas de cabra, torso humano y flauta, se aparece a los protagonistas. Observaremos el valor que se le otorga a la deidad, qué elementos del relato se representan y cómo. Compararemos estos dos tipos de lenguaje para este caso, y las ilustraciones entre sí