867 resultados para Leukämie, T Lymphozyten, Effektorfunktionen, Migration, Homing
Resumo:
The homing ability of the rockpool fish Parablennius parvicornis was studied at the rocky shore of Gran Canaria (Canary Islands, Spain). Fish were displaced from the original rockpool during low tide to another pool 74 metres away. The return of the first blenny occurs directly after the first tide while one week later 40% of the blennies had returned to the original pool. This paper discusses the homing behaviour of this species. RESUMEN: Se estudian las habilidades de retorno (homing) de la barriguda Parablennius parvicornis en una región de la costa rocosa de la isla de Gran Canaria (Islas Canarias, España). Los peces fueron desplazados desde su charco original, durante la bajamar, a otro charco que distase 74 metros. El retorno de la primera barriguda ocurrió después de la primera marea, mientras que tras una semana habían regresado el 40% de los peces originalmente desplazados. En este artículo se discute el comportamiento de retorno de esta especie
Resumo:
[ES] Se estudia la capacidad de retorno al lugar de origen en Anemonia sulcata en su medio natural. Treinta y dos individuos fueron marcados en charcas intermareales, de los cuales 20 fueron desplazados, 5 y 10cm, de sus posiciones originales. Posteriormente se observó el movimiento de todos ellos en las siguientes 48h. De todas las anémonas trasladadas, un único individuo volvió exactamente a su lugar de origen recorriendo, en las primeras 24h, los 10cm que había sido desplazado. Con los resultados obtenidos en este trabajo, Anemonia sulcata no parece presentar fidelidad por un lugar en concreto dentro de su charca. Al ser trasladado desde su lugar inicial, simplemente busca un nuevo punto de fijación y lo hace tomando una dirección aleatoria. A falta de estudios más exhaustivos, se puede afirmar que esta especie no presenta comportamiento de homing.
Resumo:
[ES] Se estudia la capacidad de retorno del erizo Arbacia lixula a su refugio original después de haber sido desplazado 0,5, 1 y 2 m. sobre un sustrato rocoso. La capacidad de retorno disminuyó con la distancia de alejamiento al punto original, demostrándose que esta especie tiene ciertas capacidades de homing.
Resumo:
The silent demographic revolution characterizing the main industrialized countries is an unavoidable factor which has major economic, social, cultural and psychological implications. This thesis studies the main consequences of population ageing and the connections with the phenomenon of migration, The theoretical analysis is developed using Overlapping Generations Models (OLG). The thesis is divided in the following four chapters: 1) “A Model for Determining Consumption and Social Assistance Demand in Uncertainty Conditions”, focuses on the relation between demographic impact and social insurance and proposes the institution of a non selfsufficiency fund for the elderly. 2) "Population Ageing, Longevity and Health", analyzes the effects of health investment on intertemporal individual behaviour and capital accumulation. 3) "Population Ageing and the Nursing Flow", studies the consequences of migration in the nursing sector. 4) "Quality of Multiculturalism and Minorities' Assimilation", focuses on the problem of assimilation and integration of minorities.
Resumo:
This research has been triggered by an emergent trend in customer behavior: customers have rapidly expanded their channel experiences and preferences beyond traditional channels (such as stores) and they expect the company with which they do business to have a presence on all these channels. This evidence has produced an increasing interest in multichannel customer behavior and it has motivated several researchers to study the customers’ channel choices dynamics in multichannel environment. We study how the consumer decision process for channel choice and response to marketing communications evolves for a cohort of new customers. We assume a newly acquired customer’s decisions are described by a “trial” model, but the customer’s choice process evolves to a “post-trial” model as the customer learns his or her preferences and becomes familiar with the firm’s marketing efforts. The trial and post-trial decision processes are each described by different multinomial logit choice models, and the evolution from the trial to post-trial model is determined by a customer-level geometric distribution that captures the time it takes for the customer to make the transition. We utilize data for a major retailer who sells in three channels – retail store, the Internet, and via catalog. The model is estimated using Bayesian methods that allow for cross-customer heterogeneity. This allows us to have distinct parameters estimates for a trial and an after trial stages and to estimate the quickness of this transit at the individual level. The results show for example that the customer decision process indeed does evolve over time. Customers differ in the duration of the trial period and marketing has a different impact on channel choice in the trial and post-trial stages. Furthermore, we show that some people switch channel decision processes while others don’t and we found that several factors have an impact on the probability to switch decision process. Insights from this study can help managers tailor their marketing communication strategy as customers gain channel choice experience. Managers may also have insights on the timing of the direct marketing communications. They can predict the duration of the trial phase at individual level detecting the customers with a quick, long or even absent trial phase. They can even predict if the customer will change or not his decision process over time, and they can influence the switching process using specific marketing tools
Resumo:
Die Analyse der CML-Zellinie K562 mittels Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH), Multiplex-FISH (M-FISH) und comparativer genomischer Hybridisierung (CGH) ergab einen hypotriploiden Karyotyp mit 67 Chromosomen und 21 verschiedenen Marker-Chromosomen. Das bei über 90% der CML-Patienten nachgewiesene Ph-Chromosom entsteht durch die reziproke Translokation t(9;22)(q34;q11). Bei 5 - 10% der Patienten resultiert das Ph-Chromosom aus varianten Translokation. Anhand der Untersuchung dreier varianter Translokation mittels Bruchpunkt-übergreifender FISH-Proben für die BCR- und ABL-Gene werden drei verschiedene Mechanismen der Entstehung komplexer Translokationen dargestellt. Das Auftreten sekundärer Aberrationen wurde in 15 CML-Blastenkrisen untersucht. Zudem wurde anhand der CGH-Analyse von CD34-positiven Zellen, Monozyten, Granulozyten und T-Zellen die Zellinienspezifität sekundärer Aberrationen untersucht. In einem Fall wurde eine sekundäre Aberration in allen vier Fraktionen gefunden. In zwei Fällen traten sekundäre Aberrationen in allen untersuchten Fraktionen mit Ausnahme der T-Zellen auf. Aufgrund dieser Ergebnisse lassen sich zwei alternative Modelle der Tumor-Progression der CML ableiten: 1. Sekundäre Mutatonen treten vor der Differenzierung der hämatopoetischen Stammzelle auf. 2. Sekundäre Mutationen treten in einer hämatopoetischen Vorläuferzelle nach der T-Zell-Differenzierung auf.
Resumo:
Die Kenntnis immunogener Tumorantigene ist Grundlage für die rationale Entwicklung immunologisch orientierter Therapieverfahren. In der vorliegenden Arbeit wurden im autologen Melanommodell MZ7 drei neue T-zellerkannte Tumorantigene vorgestellt. Während nahezu alle bisher beschriebenen Tumorantigene mit Hilfe von T-Zellklonen (CTL) entdeckt wurden, die aus tumorreaktiven MLTCs (gemischte Lymphozyten/Tumor-Zellkulturen) generiert worden waren, wurde in dieser Arbeit versucht, wenige Wochen stimulierte MLTCs direkt zur Antigensuche zu verwenden. Als sensitives Nachweissystem wurde der IFNg-ELISPOT-Assay eingesetzt. Die Motivation dazu waren einerseits praktische Erwägungen, da CTL-Klonierungen material- und zeitaufwendig sind. Andererseits wurde vermutet, dass die Etablierung von CTL-Klonen in Langzeitkultur neben Zufallsprozessen auch Selektionsprozessen unterliegt, die CTL mit bestimmten Eigenschaften favorisieren. Eventuell eröffnete sich durch den Einsatz der MLTCs die Möglichkeit, Antigene zu entdecken, die mit Hilfe permanent kultivierter CTL aus den MLTCs nicht gefunden würden.Um beispielsweise Schwankungen im Proliferationsverhalten und in Effektorfunktionen permanent kultivierter T-Zellen zu umgehen, wurden für die Versuche in dieser Arbeit in Portionen eingefrorene T-Zellen verwendet, die zuvor zu ausreichender Menge expandiert worden waren. Es ließ sich zeigen, dass durch die Kryokonservierung der T-Zellen zu einem bestimmten Zeitpunkt nach einer Restimulation mit den Tumorzellen der Aktivierungszustand der T-Zellen konserviert wurde, und dass die T-Zellen nach dem Auftauen in ELISPOT-Assays ohne wesentliche Einbußen spezifisch auf einen erneuten Antigenkontakt reagierten. Bei der Testung von mehreren, unabhängig generierten MLTCs gegen bekannte Tumorantigene wurden T-Zellantworten gegen gp100/HLA-B7.2, Tyrosinase/HLA-A26.1, SIRT2P182L/HLA-A3.1 und, deutlich stärker, gegen die Melanomzelllinie festgestellt. Nachfolgend wurde mit Hilfe bereits etablierter CTL-Klone die peptidkodierende Region von gp100 über die Transfektion von gp100-Fragmenten in COS-7-Zellen eingegrenzt und anschließend ein synthetisches Peptid identifiziert, das von den CTL-Klonen erkannt wurde. Das zweite identifizierte Tumorantigen, Tyrosinase/HLA-A26.1, wurde nur in einer von sechs neu generierten, unabhängigen MLTCs entdeckt. Da keine Tyrosinase/HLA-A26.1-reaktiven CTL-Klone zur Verfügung standen, wurden die zur Eingrenzung der peptidkodierenden Region transfizierten COS-7-Zellen mit der MLTC selbst getestet. Anschließend wurde ein synthetisches Peptid identifiziert, das von der MLTC erkannt wurde.Die Reaktivität der MLTCs gegen die Melanomzelllinie war bei weitem nicht durch die bis dahin gefundenen T-Zellantworten erklärbar. Daher wurde mit einer der MLTCs versucht, durch cDNA-Expressionsklonierung ein neues Antigen in der cDNA-Bank aus dem MZ7-Melanom zu identifizieren. Die Reaktivität der MLTC gegen den Tumor war hauptsächlich durch einen Antikörper gegen HLA-A3 blockierbar. Daher wurde HLA-A*03011-cDNA für das âScreeningâ kotransfiziert. Das Verfahren führte zur Identifizierung eines weiteren punktmutierten Tumorantigens: GPNMBG181D (GPNMBmutiert). Die Mutation führte dazu, dass ein Teil eines ungespleißten Introns Bestandteil der im Tumor entdeckten cDNA war. Ein aus der Exon/Intron-Region kodiertes synthetisches Peptid mit der ausgetauschten Aminosäure wurde von der MLTC deutlich erkannt. Durch RT-PCR-Analysen wurde im MZ7-Melanom, in fast allen getesteten weiteren Melanomen sowie in einem Teil der überprüften Nierenzellkarzinome eine Variante der GPNMB-cDNA entdeckt, in der ebenfalls das erwähnte Intron enthalten war, ohne dass die Mutation vorlag (GPNMB/INT4). Diese Spleißvariante wurde nicht in EBV-B-Zelllinien und anderen Tumorzelllinien gefunden. Zusätzlich zu dem bereits zuvor charakterisierten Tumorantigen SIRT2P182L wurden drei weitere T-zellerkannte Antigene im Melanommodell MZ7 identifiziert. T-Zellreaktivität gegen das Antigen GPNMBG181D entwickelte sich, im Gegensatz zu den anderen Antigenen, in allen getesteten MLTCs. Dies spricht für eine immunologische Dominanz des Antigens im Melanommodell MZ7. Die Tatsache, dass das âstärksteâ Antigen mit Hilfe einer MLTC identifiziert wurde, bietet die Aussicht, evtl. weitere dominante Antigene mit dem Verfahren identifizieren zu können. Die Verwendung von kurzzeitstimulierten MLTCs anstelle von permanent kultivierten CTL-Klonen stellt einen ersten Schritt auf dem Weg zur Beschleunigung der Suche nach Tumorantigenen dar. Die Verfahrensbeschleunigung ist die Voraussetzung dafür, in Zukunft Antigene nicht nur in archivierten Modellen zu suchen, sondern in Patienten zu einem frühen Zeitpunkt der malignen Erkrankung. Dann bestünde die Chance, dass die Kenntnis individueller Tumorantigene in immuntherapeutische Konzepte eingeht.
Resumo:
NG2 is a transmembrane proteoglycan with two N-terminal LNS domains and a C-terminal PDZ-binding motif. It is expressed in the developing and adult CNS by oligodendroglial precursor cells and subpopulations of perisynaptic glia and elsewhere by many immature cell types. In order to elucidate the functions of the protein and the heterogenous cell population which expresses it, we undertook to identify and characterise interaction partners of the molecule. The presence of the C-terminal PDZ recognition site in NG2 suggested PDZ-domain proteins as intracellular binding partners. In this work, interaction between the PDZ protein Syntenin and NG2 has been characterised. Syntenin is known to be involved in plasma membrane dynamics, metastasis and adhesion. Syntenin may thus link NG2 to the cytoskeleton, mediating migration of developing oligodendrocytes to axonal tracts prior to myelination, as well as process movement of NG2+ perisynaptic glia. NG2 is involved in cell spreading and polyclonal antibodies against NG2 inhibit the migration of immature glia and cell lines expressing the molecule. In this work we have characterised the segments of the extracellular portion of NG2 that are involved in migration. We found that the extracellular region immediately preceding the transmembrane segment is most important for cell motility. As part of this thesis, biochemical approaches to identify a trans-binding ligand interacting with the extracellular part of NG2 was also explored.
Resumo:
Progettazione ed implementazione di una strategia di migrazione da IPv4 a IPv6 in una realtà complessa come quella del consorzio interuniversitario CINECA. Sono stati presi in considerazione sia i livelli di rete e trasporto, sia il livello applicativo, cercando di fornire una visione completa delle problematiche incontrate. La strategia di migrazione scelta comprende le scelte tecniche fino ad ora implementate dal CINECA e i successivi passi che verranno intrapresi in futuro.