806 resultados para House-museum


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Kunstwerke sowie ihre Präsentation und Vermittlung werden zunehmend von digitalen Technologien unterstützt. Virtuelle Ausstellungen, Internet-Projekte und komplexe Datenarchive stellen das Kunstwerk in einen medialen Kontext, der weit über das Moment einer technischen Reproduzierbarkeit hinausgeht. Das allgegenwärtige Konzept der Vernetzung dynamisiert Kunst, ihre Rezipienten und Ausstellungsorte. Die Beziehungen zwischen diesen Feldern werden mit Hilfe physiologischer Metaphern definiert und visualisiert. Frühere Speicher und Archive geraten in einen prozessualen Sog, in dem alles fluktuiert, sich kurzweilig verknüpft, auflöst, und in permanente Dialoge mit seiner Umgebung tritt - das virtuelle Museum gerät in aktuellen Standortbestimmungen in die definitorische Nähe des Künstlichen Lebens.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Beobachten und unterscheiden, kombinieren und fiktionalisieren. Das Museum ist nicht nur ein Ort einer exklusiven Nicht-Wirklichkeit, sondern wohl auch eine luxuriöse »Beobachtungshölle« (Peter Sloterdijk), in der die Gesellschaft Formen der Beobachtung von Kunst und Nicht-Kunst, und damit auch sich selbst testet. Das Museum und nur das Museum ist in der Lage, die historischen Differenzen zwischen profan/nicht-profan (heilig) und beobachten/unterscheiden neu miteinander zu kombinieren und aus ihrem Vergleich neue Schlüsse zu ziehen. Das museale Objekt erscheint in dieser systemtheoretischen Beschreibung in einer doppelt aufeinander bezogenen Perspektive als Unterscheidung zwischen unbestimmtem Medium und profaner Form sowie als Beobachtung eines selbst bestimmten und nicht-profanen musealen Objekts: Profanes entsteht durch und mit der Form, mit der Kunstbeobachtungen vom Ort ihrer Präsentation unterschieden werden; Nicht-Profanes entsteht im Museum durch die Ersetzung von Kunst durch die Form, mit der es sich von selbst unterscheidet – und damit beobachtbar und gewissermaßen wieder lebendig wird.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

"Das Original ist links zu sehen, das Plagiat rechts." Dieses Konzept liegt der Ausstellung von über 250 scheinbaren Zwillingen im Solinger Museum Plagiarius zugrunde. Ziel des Museums ist es, den Besuchern anschaulich die Bandbreite von Nachahmungen, Fälschungen und Raubkopien vor Augen zu führen und sie für die immensen Schäden zu sensibilisieren, die durch die Missachtung geistigen Eigentums entstehen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The subject of this essay is the so-called ‘net generation’, the ‘generation @’, or the ‘millennials’ and the speculations about the importance of this generation for teaching. This essay represents both a critical analysis of such allegations and assumptions and a discourse, from the perspective of socialization, on the use of media in teaching.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Beobachten und unterscheiden, kombinieren und fiktionalisieren. Das Museum ist nicht nur ein Ort einer exklusiven Nicht-Wirklichkeit, sondern wohl auch eine luxuriöse »Beobachtungshölle« (Peter Sloterdijk), in der die Gesellschaft Formen der Beobachtung von Kunst und Nicht-Kunst, und damit auch sich selbst testet. Das Museum und nur das Museum ist in der Lage, die historischen Differenzen zwischen profan/nicht-profan (heilig) und beobachten/unterscheiden neu miteinander zu kombinieren und aus ihrem Vergleich neue Schlüsse zu ziehen. Das museale Objekt erscheint in dieser systemtheoretischen Beschreibung in einer doppelt aufeinander bezogenen Perspektive als Unterscheidung zwischen unbestimmtem Medium und profaner Form sowie als Beobachtung eines selbst bestimmten und nicht-profanen musealen Objekts: Profanes entsteht durch und mit der Form, mit der Kunstbeobachtungen vom Ort ihrer Präsentation unterschieden werden; Nicht-Profanes entsteht im Museum durch die Ersetzung von Kunst durch die Form, mit der es sich von selbst unterscheidet – und damit beobachtbar und gewissermaßen wieder lebendig wird.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In der europäischen Museumslandschaft der Nachkriegszeit war das Dortmunder Museum am Ostwall eine feste Größe. Gründungsdirektorin Leonie Reygers holte die weite Welt in die vom Bombenkrieg verwüstete Industriestadt. Sie übernahm 1947 eine ruinöses Haus, das bereits Resultat eines Umbaus war: das 1872–75 errichtete Königliche Oberbergamt war 1911 zum Museum für Kunst und Gewerbe umgebaut worden. Reygers entwickelte die Kriegsruine als Direktorin und gestaltende Bauherrin zu einem Museum der Gegenwartskunst weiter und strebte danach, in der Kombination von Alt und Neu eine „harmonische Atmosphäre“ entstehen zu lassen. Die verschiedenen historischen Schichten wurden unter ihrer Regie zu einer neuen Einheit verschmolzen. Das aus heutiger Perspektive eher unscheinbar wirkende Haus ist eines der ganz wenigen Zeugnisse eines Museumsbaus der unmittelbaren Nachkriegszeit in Deutschland und zudem ein exemplarisches Beispiel für die architektonische Strategie des Einfügens im Umgang mit Kriegsruinen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Law collections pose some unique problems in terms of their physical care due to filing and updating practices, use patterns and special binding structures such as loose-leafs and pocket parts. This workshop is designed to address specific preservation needs of law collections through lecture, demonstration and hands-on opportunities. Participants will learn the fundamentals of book repair, treatment options and decision-making, and preservation best practices. Emphasis will be placed on moving knowledge into practice through guidelines for establishing institution-appropriate in house book repair programs, by training the trainers in basic book repair techniques and providing all participants with a start-up tool kit.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In the Burgdorf Museum of Ethnology, a mummy rests in a coffin. According to the inventory book, it was purchased from the Cairo Egyptian museum in 1926. The coffin was now examined by Egyptologists and the mummy was radiocarbon dated and examined by Anthropologists. The aim of the study was to compare the results and to check whether mummy and coffin actually belong together. The skull was examined morphological-anthropologically and by CT as a “blank sample”. Coffin and skull imply that the individual was female. The coffin dates to the Ptolemaic period. Only skull bones are preserved, the ethmoid is damaged. CT images Show resinous substances, bone fragments and brain remnants inside the skull. The ethmoid bone was probably foraminated during the mummification process and thus ended up inside the skull. The individual was mummified between the New Kingdom and the Ptolemaic period. Due to its style, it is most probable that the coffin comes from the Gamhud necropolis. The Burgdorf museum of ethnology inventory book chronicles were largely falsified by the examinations. There is a time gap between coffin and the mummy, there are two possible interpretations: the body was mummified with older linen, or the mummy and the coffin do not belong together. The authors strongly advise further investigations.